Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Frisch veröffentlicht: Python für Historiker:innen – Ein interaktives Jupyter Book

Wir freuen uns sehr, heute verkünden zu können, dass unser lange geplantes Jupyter Book in seiner ersten Version veröffentlicht ist. Das Jupyter Book richtet sich an alle Historiker:innen, die einen ersten anwendungsorientierten und interaktiven Einstieg in die Programmiersprache Python suchen. In der nun veröffentlichten ersten Version steht vor allem die Vermittlung der Grundlagen der Skriptsprache im Fokus. Mit den folgenden Versionen, die bereits geplant sind, sollen diese dann sukzessive um weitere Module mit spezifischen Anwendungsfällen und Methoden für die konkrete Arbeit von Historiker:innen erweitert werden. 

Hier geht es zum Jupyter Book.

„Frisch veröffentlicht: Python für Historiker:innen – Ein interaktives Jupyter Book“ weiterlesen

Matthias Razum et al.: TOPORAZ – Ein digitales Raum-Zeit-Modell für vernetzte Forschung am Beispiel der Stadt Nürnberg

Stadtraumforschung und Kunstgeschichte gehen bei ihrer Analyse üblicherweise vom ortsgebundenen Objekt aus – z. B. einem Gebäude oder Straßenzug. Bislang fehlt aber meist der direkte Bezug der Objekte zu archivischem und sonstigem Quellenmaterial, das über ihre Entstehung, Funktion und Bedeutung Aufschluss gibt. Mit dem Projekt TOPORAZ (Nürnberger Topographie in Raum und Zeit, 2015-2017) entstand mit der gleichnamigen virtuellen Forschungsumgebung (VFU) ein digitales Raum-Zeit-Modell für vernetzte Forschung am Beispiel des Nürnberger Hauptmarkts. Konstitutiv war dabei ein wissenschaftlich fundiertes 3D-Modell in vier Zeitstufen. Die einzelnen Bauwerke darin sind mit historischen Quellen wie Fotos, Grafiken, Bauakten, Dokumenten und Sekundärliteratur verknüpft. Diese Verknüpfungen belegen sowohl die Rekonstruktion der Bauwerke wie auch andere Aussagen in der VFU und heben TOPORAZ damit von anderen 3D-Modellen historischer Städte ab.

„Matthias Razum et al.: TOPORAZ – Ein digitales Raum-Zeit-Modell für vernetzte Forschung am Beispiel der Stadt Nürnberg“ weiterlesen

Meike Hopp: Digitale Provenienzforschung. Methoden und Herausforderungen

Abstract folgt

Meike Hopp ist Professorin für Digitale Provenienzsforschung am Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik an der Technischen Universität Berlin. In ihrer Forschung setzt sie sich unter anderem mit der Etablierung von Standards zur Dokumentation und Archivierung der Provenienz von Objekten auseinander. Sie studierte Kunstgeschichte, Klassische Archäologie und Theaterwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 2012 promovierte sie dort zum Thema „Kunsthandel im Nationalsozialismus“.

„Meike Hopp: Digitale Provenienzforschung. Methoden und Herausforderungen“ weiterlesen