Pictures are the tangible traces of our visual world. They are the materialisation of a classifiable and datable object, a vocabulary of expressions that affect and reflect our history. Pictures are artefacts that bear witness to the act of human production, testifying the choices and qualities of techniques and strategies. They are produced for and within a cultural space and embed traditions, trends, and meanings through their iconographic and aesthetic choices. Pictures reflect their contemporary knowledge dynamics; they express the identity of a social landscape and serve as a communication device.
„Nicola Carboni: A data-driven approach to the study of images circulation“ weiterlesenLena-Luise Stahn, Jennifer Bunselmeier, Enes Türkoğlu, Andreas Mertgens: Wayfinding Journeys. Wissensdinge in den Nachlässen von Niklas Luhmann und Harold Garfinkel
Die Digital Humanities weisen zuweilen einen ausgeprägten projektorientierten Charakter auf. Innerhalb dieser Projektlandschaft ist die digitale Erschließung von wissenschaftsrelevanten Nachlässen eine Kernkompetenz. Aktuell werden in zwei am Lehrstuhl Digital Humanities der Bergischen Universität Wuppertal durchgeführten Projekten die Nachlässe zweier der bedeutendsten Soziologen des 20. Jahrhunderts erschlossen und erforscht: das seit 2015 von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste geförderte Langzeitprojekt „Niklas Luhmann – Theorie als Passion. Wissenschaftliche Erschließung und Edition des Nachlasses“ und das seit 2020 im Rahmen des „SFB 1187 Medien der Kooperation“ angesiedelte noch im Aufbau befindliche Projekt zum Nachlass Harold Garfinkels.
„Lena-Luise Stahn, Jennifer Bunselmeier, Enes Türkoğlu, Andreas Mertgens: Wayfinding Journeys. Wissensdinge in den Nachlässen von Niklas Luhmann und Harold Garfinkel“ weiterlesenDigital History studieren in Berlin – Einladung zum Sommerschnuppern 2022
Die digitalen Geschichtswissenschaften sind ein sich rasch entwickelndes und zukunftsträchtiges Tätigkeitsfeld: Was aber meint das genau und wie sieht das Studium im Masterschwerpunkt „Digital History“ an der Humboldt-Universität zu Berlin aus? Was kann man hier lernen, wie kann man es studieren und was kann man am Ende damit machen?
Antworten auf all diese Fragen gibt es beim Sommerschnuppern an der Professur für Digital History: Am Montag, 4. Juli, 16-20 Uhr, stellen wir Ihnen unseren Schwerpunkt im Masterstudiengang Geschichtswissenschaften genauer vor, sprechen über Inhalte und Verlauf des Studiums und beantworten Ihnen all Ihre Fragen dazu.
Alle, die sich für ein Masterstudium in den Geschichtswissenschaften an der HU Berlin mit einem Schwerpunkt in der „Digital History“ interessieren, sind herzlich zur Schnupperveranstaltung (hybrid) mit anschließendem Get-together (Präsenz) eingeladen. Melden Sie sich einfach unverbindlich zum Sommerschnuppern an.
Georg Vogeler: Zur Integration von KI-Anwendungen in die virtuelle Forschungsumgebung Monasterium.net: Das ERC Projekt “From Digital zu Distant Diplomatics”
Digitale Methoden in der Urkundenforschung sind fast 50 Jahre alt. Als „Digitale Diplomatik“ haben sie sich vor 15 Jahren mit einer Serie von Konferenzen unter diesem Titel etabliert. Ein wichtiger Teil dieser digitalen Diplomatik ist die Online-Publikation von Urkunden. Digitale Repräsentationen von Urkunden finden sich in groß angelegten Projekten wie den Diplomata Belgica, dem Documents of Early England Dataset (DEEDS), den Chartes originales antérieures à 1121 conservées en France, oder einer Vielzahl kleinerer Editionsprojekte, wie sie z. B. im Katalog digitaler Editionen von Patrick Sahle nachgewiesen sind. Das wohl umfassendste Portal mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Urkunden ist Monasterium.net.
„Georg Vogeler: Zur Integration von KI-Anwendungen in die virtuelle Forschungsumgebung Monasterium.net: Das ERC Projekt “From Digital zu Distant Diplomatics”“ weiterlesenMia Berg: Soziale Medien als historische Quellen – Potenziale und Herausforderungen zwischen Digital, Public und Collaborative History
Der digitale Wandel hat nicht nur zu einer zunehmenden Digitalisierung von historischen Quellen geführt, sondern auch eine Vielzahl neuer, born-digital Materialien hervorgebracht. Ein Beispiel hierfür sind soziale Medien, deren niedrige Produktions- und Zugangsschranken zu einer Vervielfachung von geschichtsbezogenen Inhalten, Akteur*innen und Praktiken geführt haben, die die Deutungs- und Diskurshoheit etablierter Akteur*innen wie Institutionen oder Wissenschaftler*innen in Frage stellen.
„Mia Berg: Soziale Medien als historische Quellen – Potenziale und Herausforderungen zwischen Digital, Public und Collaborative History“ weiterlesen