Für unsere Studierenden im Master-Schwerpunkt “Digital History” bieten wir noch eine zusätzliche Veranstaltung an: Named Entity Recognition und Word Embeddings sind grundlegende Methoden des Natural Language Processing, die auch für die Digital History von zentraler Bedeutung sind, bislang jedoch noch selten verwendet werden.
„Zusätzliche Übung im praxisbezogenen Workshopformat: Natural Language Processing für Historiker:innen mit den Python Frameworks Flair und SpaCy“ weiterlesenJascha Schmitz: Simulationen – Digitale Experimente für das Computerlabor der Geschichtswissenschaften? (MA-Arbeit)
In den Geschichtswissenschaften feiern verschiedenste (digitale) Methoden in den letzten Jahren eine Renaissance, werden aus anderen Wissenschaftsbereichen importiert und für geschichtswissenschaftliche Bedarfe weiterentwickelt. Eine dabei bislang noch unterrepräsentierte Methode ist die Simulation. Obwohl Simulationen bereits seit der Frühzeit der digitalen Geschichtswissenschaften Anwendung finden, hat sich bis heute keine kohärente Methodendiskussion geschweige denn -tradition entwickelt. Dabei bieten Simulationen einen womöglich einzigartigen Zugriff auf bestimmte Probleme der Geschichte.
„Jascha Schmitz: Simulationen – Digitale Experimente für das Computerlabor der Geschichtswissenschaften? (MA-Arbeit)“ weiterlesenMaren Splettstößer / Kristina Langrock / Charlotte Oertel: Metadaten – Schlüssel zum System
Metadata is key to the functionality of the systems holding the content, enabling users to find items of interest, record essential information about them, and share that information with others.
Riley 2017, S. 2 [1]
Mit 33 Millionen konventionellen und digitalen Einheiten gehört die Staatsbibliothek zu Berlin zu den größten wissenschaftlichen Bibliotheken der Welt.[2] Um diese große Menge an Medieneinheiten den Nutzer:innen zugänglich zu machen, benötigt es detaillierte Metadaten. Im November 2021 gewährten die Metadatenspezialist:innen der Staatsbibliothek, Maria Federbusch und Joachim Laczny, einer Gruppe von Studierenden des Masterschwerpunktes Digital History Einblicke in ihre alltägliche Arbeit, wobei eine Reihe von relevanten Fragen für das bessere Verständnis angesprochen wurde: Welche Bedeutung haben Metadaten für die digitale Quellenkritik? Welche Vorteile erschließen sich aus der Nutzung für Historiker:innen? Wo liegen ihre Grenzen?
„Maren Splettstößer / Kristina Langrock / Charlotte Oertel: Metadaten – Schlüssel zum System“ weiterlesenAustausch zum Thema Data Literacy: Twitterdaten in Forschung und Lehre
Data Literacy ist ein Thema, das an deutschen Universitäten insbesondere in der Lehre stark diskutiert und auch in Zukunft weiterhin zunehmend an Bedeutung gewinnen wird. So befasst sich etwa das Projekt BiLinked an der Universität Bielefeld mit dieser Thematik und hat zum Austausch Dr. Martin Dröge zu einer gemeinsamen Sitzung eingeladen. In diesem Rahmen stellte dieser den Projektmitarbeiter:innen am Beispiel der Verwendung des Hashtags ‚Wutbürger‘ vor, wie mit Twitterdaten gearbeitet werden kann.
„Austausch zum Thema Data Literacy: Twitterdaten in Forschung und Lehre“ weiterlesenPhilipp Schneider: Putting visual sources into context: Towards an ontology to analyze medieval heraldic murals and ceiling paintings
The talk will introduce results on the development of an ontology to describe medieval and early modern painted walls and ceilings which used heraldry as a main component of their iconographic program. The purpose of the ontology is to represent the visual structure of such paintings – i.e. how certain coats of arms and other imagery were spatially placed on them – while also modelling their historical context. The overall goal is to enable a data-driven analysis of heraldic murals to better understand the function and usage of this european phenomenon.
„Philipp Schneider: Putting visual sources into context: Towards an ontology to analyze medieval heraldic murals and ceiling paintings“ weiterlesenMax Kemman: Boundary Infrastructures of Digital History
When historians and computational experts collaborate in digital history projects, uncertainty arises for both sides. Historians are uncertain how they as historians should use digital methods, while computational experts are uncertain how digital methods should work with historical datasets. The opportunity that arises from this uncertainty is that historians and computational experts need to negotiate the methods and concepts under development. In this talk I will discuss how historians pursue these ambitions through cross-disciplinary collaboration and infrastructuring.
„Max Kemman: Boundary Infrastructures of Digital History“ weiterlesen