Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Peter Bell: Digital Art History. Über das Sehen in einer digitalen Bildwissenschaft

Wie alle disziplinären Felder der Digital Humanities hat auch die digitale Kunstgeschichte viele Methoden und Werkzeuge ins Digitale übersetzt, Datenbanken, Editionen, Rekonstruktionen und Standards entwickelt. Zuletzt widmet sich die digitale Kunstgeschichte verstärkt einer Grundkompetenz der kunsthistorischen Ausbildung, dem (vergleichenden) Sehen. Vom Fach wird der Versuch, Computer Vision auf Bilddaten des kulturellen Erbes anzuwenden, kritisch begleitet, da er mit einem neuen Formalismus assoziiert wird. Doch eine durchaus formale Grundlagenforschung im Bereich der Bildverarbeitung erscheint gleichzeitig als Chance Such- und Analyseeinstiege jenseits der oft wenigen Metadaten zu kreieren.

„Peter Bell: Digital Art History. Über das Sehen in einer digitalen Bildwissenschaft“ weiterlesen

Julia Pabst / Simon Weistenhoefer: Konservierung, Projektsteuerung und Scantechnologien – Ein Besuch in der Staatsbibliothek zu Berlin

Nicht zuletzt die Corona-Pandemie zeigte, als der Zugang zu Bibliotheken und Archiven nur noch eingeschränkt möglich war, wie nützlich die Bereitstellung von Digitalisaten sein kann. Doch wie sieht der Weg vom physischen Objekt zum Digitalisat aus? Welche Rollen spielen konservatorische Aspekte, Projektsteuerung und verschiedene Scantechnologien dabei? Diesen Fragen gingen die Studierenden der Praxisübung „Digitalisierung historischer Schriftquellen in der Praxis“ beim Besuch in der Staatsbibliothek zu Berlin nach. Julia Bispinck-Roßbacher (Restaurierungswerkstatt) und Thorsten Siegmann (Digitalisierungszentrum) gewährten einen Blick hinter die Kulissen der Abteilungen Bestandserhaltung und Digitalisierung der SBB.

„Julia Pabst / Simon Weistenhoefer: Konservierung, Projektsteuerung und Scantechnologien – Ein Besuch in der Staatsbibliothek zu Berlin“ weiterlesen

Martin Schmitt: Ein Digitales Zeitalter? Über Digitalität, historische Periodisierung und den 1.1.1970

In der letzten Dekade kam ein frischer Wind in die zeithistorische Periodisierungsdebatte. Während sich die historische Zunft noch auf kein Enddatum eines 20. Jahrhunderts einigen konnte, beispielsweise auf ein „kurzes 20. Jahrhundert“ mit dem Ende des Ostblocks 1989-1991, fordern zwei Zäsuren das Jahrhundertdenken an sich heraus: Das Anthropozän (um 1950) und der Strukturbruch (um 1970). Beim Anthropozän wird argumentiert, dass sich eine neue erdgeschichtliche Epoche mit dem Menschen als dominantem Faktor ausmachen lässt, der gleichzeitig den negativen Konsequenzen seines eigenen Handelns unterworfen ist (Trischler/Will 2019). Auch naturwissenschaftliche Beiträge treiben die Diskussion an. In der Debatte um den Strukturbruch argumentierten Anselm Doering-Manteuffel und Lutz Raphael (2008, 2014), dass sich Anfang der 1970er-Jahre in den westlichen Industriestaaten ökonomische, soziale und politische Entwicklungen bündelten, was zum Ende der Ordnung des Nachkriegsbooms führte. Seitdem wurde ihr Befund vielfach problematisiert und differenziert. In der gesamten nachfolgenden Debatte ging dabei zumeist unter, dass beide Zäsuren fundamental mit informationstechnologischem Wandel in Verbindung standen. Diesem Wandel spüre ich in meinem Vortrag nach. Mein Kernargument ist, dass sich in der Zeit um 1970 zahlreiche digitalhistorische Entwicklungslinien verdichteten, sodass sich fortan von einem „Digitalen Zeitalter“ sprechen lässt.

„Martin Schmitt: Ein Digitales Zeitalter? Über Digitalität, historische Periodisierung und den 1.1.1970“ weiterlesen

Dr. Martin Dröge neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt AI-Skills an der Professur für Digital History

Zum 1. Dezember 2021 begrüßen wir Dr. Martin Dröge als wissenschaftlichen Mitarbeiter im Projekt Anwendungsorientierte Infrastruktur für KI-Communities in Lehr-Lern-Settings (AI-Skills) am Lehrstuhl für Digital History.

Dr. Martin Dröge befasst sich vornehmlich mit der Vermittlung von Methoden der Digital History. Seine Dissertation verfasste er an der Universität Paderborn und untersuchte darin die Biographie eines Nationalsozialisten unter Einbezug theoretischer Ansätze der Männlichkeitengeschichte. Daneben zählen die Regionalgeschichte des Nationalsozialismus sowie die Politik- und Mediengeschichte des Deutschen Kaiserreichs zu seinen Forschungsinteressen. Ferner arbeitet er mit digital-born Quellen wie Twitterdaten oder Blogs. „Dr. Martin Dröge neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt AI-Skills an der Professur für Digital History“ weiterlesen