Als quantitative Textanalysemethode wurde die sog. Latent Dirichlet Allocation (LDA), die oft auch allgemein als Topic Modeling bezeichnet wird, in den letzten Jahren in den Digital Humanities häufig eingesetzt, um umfangreiche unstrukturierte Textdaten zu untersuchen. Gleichwohl ist Topic Modeling aufgrund seiner Komplexität in Bezug auf bspw. die konkret verwendeten Algorithmen und einzelnen Parametereinstellungen noch nicht abschließend erforscht. So lässt sich beim Einsatz von Topic Modeling beobachten, dass diese Methode empfindlich auf die Einstellung der jeweiligen Parameter reagiert. Aufgrund dessen wird Topic Modeling mit LDA zum Teil kritisch gesehen.
„Keli Du: Evaluation von LDA Topic Modeling in den Digital Humanities – Forschungsstand, Methode, Ergebnis“ weiterlesenMarco Rovera joins the Chair of Digital History team
We are pleased to welcome a new team member at the Chair of Digital History. As of October 2021, Dr. Marco Rovera has joined the team in the position of Postdoctoral Researcher.
„Marco Rovera joins the Chair of Digital History team“ weiterlesenZhihan Liu / Sabrina Runge: Urheberrechtliche und förderpolitische Dimensionen der Digitalisierung historischer Schriftquellen
Immer mehr historische Quellen stehen über das World Wide Web zur freien, ortsunabhängigen Nutzung zur Verfügung. Was aber bedeutet es für die historische Forschung, mit digitalisierten Quellen zu arbeiten? Was gilt es insbesondere mit Blick auf die Quellenkritik zu berücksichtigen und wie genau sieht der Digitalisierungsprozess eigentlich aus? Solche und ähnliche Fragen beschäftigen die Studierenden der Humboldt-Universität zu Berlin in diesem Semester in der Übung „Digitalisierung historischer Schriftquellen in der Praxis“. Als größte wissenschaftliche Universalbibliothek im deutschsprachigen Raum gewährt die Staatsbibliothek zu Berlin spannende Einblicke hinter die Kulissen des Digitalisierungszentrums.
„Zhihan Liu / Sabrina Runge: Urheberrechtliche und förderpolitische Dimensionen der Digitalisierung historischer Schriftquellen“ weiterlesenPeter Hinkelmanns/Manuel Schwembacher: ONAMA – Annotating Medieval Narratives using Linked Open Data
This talk presents results on developing an Ontology of Narratives of the Middle Ages (ONAMA) on the basis of exemplary text and pictorial sources of the Argonaut Saga. ONAMA enables cross-media research into the narratives and thus allows to overcome disciplinary boundaries between pictorial and textual traditions.
„Peter Hinkelmanns/Manuel Schwembacher: ONAMA – Annotating Medieval Narratives using Linked Open Data“ weiterlesenChristian Reul: Erschließung gedruckter und handschriftlicher historischer Quellen mit OCR4all
Ein zentraler Aspekt der Arbeit von Historiker:innen ist die Auseinandersetzung mit historischen Quellen in Form von gedruckten und handschriftlichen Textzeugen. Diese liegen häufig lediglich als Scans vor, was ihre Verwendbarkeit stark einschränkt, da automatische Erschließungsansätze wie die Volltextsuche oder Verfahren der quantitativen Analyse nicht einsetzbar sind. Hierzu muss aus den Digitalisaten zunächst sog. maschinenverarbeitbarer Volltext extrahiert werden, wobei Methoden der automatischen Texterkennung, wie die optische Zeichenerkennung (Optical Character Recognition, OCR) von Drucken oder Handschriften (Handwritten Text Recognition, HTR), eine immer größere Rolle spielen.
Sophie Eckenstaler: Open Science in den Geschichtswissenschaften? Konzeption eines offenen Forschungsdatenmanagements für das Forschungsfeld zur Vernichtung der jüdischen Gewerbetätigkeit im Nationalsozialismus (MA-Arbeit)
Hinführung zum Thema: Warum Open Science?
Seit den 2010er Jahren und zuletzt 2015 erhielten in der Psychologie sowie in den Lebens- und Naturwissenschaften zunehmend Replikationsstudien Aufmerksamkeit. Diese konnten in sogenannten Replikationsversuchen eine statistisch signifikante Anzahl publizierter empirischer Forschungsergebnisse in wissenschaftlichen Zeitschriften falsifizieren bzw. nicht replizieren, weil die Daten nicht zur Verfügung standen. Das löste die kontrovers diskutierte “Replikationskrise” in den Fächern aus. In dieser ging es vor allem um Ursachenforschung, die sich auf Defizite insbesondere bei den Forschungsmethoden und in der Publikationspraxis fokussierte. Aber auch die Replikationsstudien selbst wurden kritisch hinterfragt. Kurzum ging es um die existenzielle Frage, wie Wissenschaft praktiziert werden muss, dass wissenschaftliche Forschung reliabel ist.
Lars-Erik Brandt: Das Semantic Web und die Geschichtswissenschaften – Historische und vergleichende Perspektiven (MA-Arbeit)
Vollständiger Titel: „Semantic Web in den Geschichtswissenschaften – Welche Bedeutung hat die methodische Entwicklungsgeschichte dieser Technologie auf die gegenwärtige historische Forschung und wie können frühere Diskurse nutzbar gemacht werden? Eine Untersuchung der methodischen Möglichkeiten und Konsequenzen.“
Im Mittelpunkt meiner Masterarbeit steht die ursprünglich fachfremden Technologien des Semantic Web und die Frage, welche methodischen Konsequenzen in deren Entwicklungsgeschichte für ihre Anwendung in der geschichtswissenschaftlichen Forschung stecken. Dabei wird auch der Ursprung dieser Erweiterung des Web von Bedeutung sein. Doch waren semantische Festschreibungen und deren Verbindungen zueinander auch immer schon Teil des Forschungsdiskurses innerhalb der digitalen Geschichtswissenschaften. Vor allem auch dem Kontextwissen, das Forschende im Laufe ihres Arbeitsprozesses sammeln, kommt hierbei eine besondere Rolle zu. Damit verbunden ist die übergeordnete Fragestellung nach der Verbindung von methodischen Entwicklungen, also nach den wissenschaftlichen Forschungstendenzen, und dem technologischen Fortschritt.
Paul Ramisch: Das grünende Parlament: Untersuchung der historischen Entwicklung von Umweltdiskursen im Deutschen Bundestag mit digitalen Methoden (MA-Arbeit)
Die Umweltbewegung der 1970er bis 1980er-Jahre mit ihrer Anti-Atomkraft-Kampagne, sowie die Gründung der Partei Die Grünen sind prägende Ereignisse der Geschichte der Bundesrepublik. Die Bewegung veränderte die Diskussion über Umwelt nachhaltig, ihre Themen beeinflussen bis heute die deutsche Politik in hohem Maße. Deshalb ist es kaum verwunderlich, dass die deutsche Umweltbewegung und die Entstehung der Partei Bündnis 90/Die Grünen einen im Allgemeinen gut untersuchten Forschungsgegenstand darstellen. Die Veränderung der Diskurse über Umweltthemen im deutschen Parlament selbst, sind jedoch bisher wissenschaftlich wenig untersucht, diese Lücke soll dieses Projekt füllen – mithilfe digitaler Methoden.
„Paul Ramisch: Das grünende Parlament: Untersuchung der historischen Entwicklung von Umweltdiskursen im Deutschen Bundestag mit digitalen Methoden (MA-Arbeit)“ weiterlesenJens Aurich: The labour movement through the eyes of the press: Collecting data on strike events from German historical newspapers (1880-1890) (MA-Arbeit)
In 1975, the three historians Charles, Louise and Richard Tilly published The Rebellious Century 1830-1930, containing time-series data on strikes and violent uprisings in the German states. The data is based on a manual review of articles from two major German newspapers of the time and was stored on punch cards.
„Jens Aurich: The labour movement through the eyes of the press: Collecting data on strike events from German historical newspapers (1880-1890) (MA-Arbeit)“ weiterlesen