Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Julia Pabst, Anna Grönig: Report on the conference – “Data for History 2021” – Day 6 (23 June 2021)

banner_data_for_history_2021

Session 12 – Data from Annotated Texts

The sixth day of the Data for History conference started with Cristina Vertan’s (University of Hamburg) presentation “Representing vague and uncertain historical data on places people and events in historical texts – a case-study of historical texts of Dimitrie Cantemir”. The main focus was on the texts and translations of the universal researcher Dimitrie Cantemir, who was the only one to write a history on the Balkan region from a western perspective. The original work was written in Latin and translated into other languages only in the 18th century. Since there was no word for word translation, the project is now dedicated to such translations.  It combines hermeneutic methods with the methods of computer science. There are three directions of investigation: reliability, consistency and vagueness. First, a model with a knowledge base was developed, which also takes into account vague or uncertain places and persons. After that, the detection was done, e.g. to annotate linguistic marks for uncertain places in each of the available languages, followed by the visualization. One of the central points of the modeling was the creation of an ontology. With this ontology, one can now answer queries about the translations and texts, while taking ambiguities into account. The presentation highlighted the complexity of working with texts and translations.

„Julia Pabst, Anna Grönig: Report on the conference – “Data for History 2021” – Day 6 (23 June 2021)“ weiterlesen

Manuel Burghardt: Text Reuse Detection in “The Undiscovered Country” – Computergestützte Streifzüge durch die Ländereien unentdeckter Shakespeare-Referenzen

Shakespeare ist überall. Intertextuelle Bezüge zu den Werken des ‚eternal bard‘ finden sich über alle zeitlichen und medialen Grenzen hinweg und machen ihn nicht nur zum meistzitierten und meistaufgeführten Autor aller Zeiten, sondern auch zum am meisten untersuchten Autor der Welt. Wenngleich unzählige Studien zur Shakespeare’schen Intertextualität einzelne Aspekte seines Werkes bislang mittels close reading untersucht haben, so gibt es doch immer noch keinen Überblick, keine systematische Landkarte intertextueller Shakespeare-Referenzen für größere Textkorpora.

„Manuel Burghardt: Text Reuse Detection in “The Undiscovered Country” – Computergestützte Streifzüge durch die Ländereien unentdeckter Shakespeare-Referenzen“ weiterlesen

Podiumsdiskussion: Zu welchem Zwecke … Digitale Editionen in den Geschichtswissenschaften – eine Standortbestimmung (7. Juli 2021)

Nachdem das Forschungskolloquium in den letzten Wochen mit der Data for History 2021-Tagung vorrangig der Modellierung historischer Daten und Herstellung von Interoperabilität gewidmet war, stehen bei den letzten beiden Terminen in diesem Semester noch einmal zwei ganz andere aber ebenso wichtige Themen im Mittelpunkt: Die digitalen Editionen in den Geschichtswissenschaften und die Text Reuse analysis.

Der erste der beiden verbleibenden Termine am Mittwoch, dem 7. Juli, 16-18 Uhr, findet dabei in der Form einer Podiumsdiskussion statt. Unter dem Titel

Zu welchem Zwecke … Digitale Editionen in den Geschichtswissenschaften – eine Standortbestimmung

werden wir gemeinsam darüber diskutieren, wie es aktuell um die digitalen Editionen in den Geschichtswissenschaften bestellt ist. Dabei ist auch darüber zu sprechen, „Podiumsdiskussion: Zu welchem Zwecke … Digitale Editionen in den Geschichtswissenschaften – eine Standortbestimmung (7. Juli 2021)“ weiterlesen