Job advertisement: Postdoctoral Research Assistant in the field of Digital History (Full-time, TV-L E 13) – Deadline extension

Digital History HU Berlin

– Please find the German version below. –

Digital history, and especially computational history, is a dynamically developing field with great potential for new and innovative research approaches and projects. Its focus is on working with complex and heterogeneous data, which presents new technological and methodological challenges and thus stimulates new experimental solutions.

The professorship for Digital History at the Humboldt-Universität zu Berlin has been established in 2020 and focuses on the adaptation and application of data-driven digital methods to historical research questions and their critical reflection, based on texts as well as on images and structured data. For the further development of the professorship we are looking for a

 

Postdoctoral Research Assistant in the field of Digital History (m/f/d)
 Full-time – E 13 TV-L HU
max. 6 years (subject to WissZeitVG) „Job advertisement: Postdoctoral Research Assistant in the field of Digital History (Full-time, TV-L E 13) – Deadline extension“ weiterlesen

James Baillie/Tara Andrews/Maxim Romanov/Daniel Knox/Maria Vargha: Modelling Historical Information with Structured Assertion Records

This paper will present an experimental approach to representing historical data in digital format, in particular in situations where there are multiple and contested readings of that information, via use of a five-point ‘pentile’ data model based on historical assertions. „James Baillie/Tara Andrews/Maxim Romanov/Daniel Knox/Maria Vargha: Modelling Historical Information with Structured Assertion Records“ weiterlesen

Claire Aslangul: Die Zeitschrift „Signal“ als Organ der nationalsozialistischen Auslandspropaganda. Forschungsfragen und methodische Ansätze in der quantitativen und qualitativen Inhaltsanalyse der illustrierten Presse

Die illustrierte Zeitschrift Signal war das wichtigste Organ der deutschen Auslandspropaganda im Zweiten Weltkrieg. Sie wurde in mehr als 20 Sprachen in ganz Europa vertrieben – außer in Deutschland. Mit großflächig und zum Teil in Farbe illustrierten Berichten sowie einem breiten Themenspektrum zielte sie darauf ab, «der Welt Deutschland und das neue Europa» zu zeigen, wobei sie mit Rücksicht auf das Auslandspublikum die ideologischen Botschaften abmilderte. „Claire Aslangul: Die Zeitschrift „Signal“ als Organ der nationalsozialistischen Auslandspropaganda. Forschungsfragen und methodische Ansätze in der quantitativen und qualitativen Inhaltsanalyse der illustrierten Presse“ weiterlesen

Call for Papers: Datafication in the Historical Humanities. Reconsidering Traditional Understandings of Sources and Data

International Conference and Workshop at the German Historical Institute Washington

Date: December 9-11, 2021  June 2 to June 4, 2022

Conveners: German Historical Institute Washington in collaboration with Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (C2DH), Chair of Digital History at Humboldt Universität zu Berlin, Consortium Initiative NFDI4Memory, Roy Rosenzweig Center for History and New Media, and Stanford University, Department of History

The Fifth Annual GHI Conference on Digital Humanities and Digital History will revolve around the concept of “datafication,” that is, the production of and the shift toward digital representations of historical sources as a prerequisite for storage, access, and analysis, not to mention their transmission and publication online. „Call for Papers: Datafication in the Historical Humanities. Reconsidering Traditional Understandings of Sources and Data“ weiterlesen

Michael Schäbitz/Martin Sobczyk: Politische Haft in der DDR. Das Datenbankprojekt des Forschungsverbundes »Landschaften der Verfolgung«

Der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte interdisziplinäre Forschungsverbund „Landschaften der Verfolgung“ untersucht das Ausmaß, die Ursachen und die Auswirkungen politischer Repression in der DDR und in anderen Staaten Mittel- und Ostmitteleuropas in vergleichender Perspektive. Das an der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen angesiedelte Teilprojekt „Daten politischer Verfolgung“ erstellt in diesem Rahmen eine Datenbank zu politischer Haft in der SBZ/DDR. Mit dieser Datenbank soll es zum einen möglich sein, die Zahl der Betroffenen zuverlässiger als bisher zu bestimmen. Zum anderen sollen damit differenzierte Aussagen über die heterogene Gruppe der Inhaftierten möglich werden. „Michael Schäbitz/Martin Sobczyk: Politische Haft in der DDR. Das Datenbankprojekt des Forschungsverbundes »Landschaften der Verfolgung«“ weiterlesen

Gesucht: Studentische Hilfskraft (m/w/d) an der Professur für Digital History

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft (m/w/d) zur Unterstützung der Professur für Digital History. Zum Aufgabenfeld zählen neben der Unterstützung bei der Vorbereitung von Lehrveranstaltungen und der Kommunikationsarbeit der Professur insbesondere die Mitarbeit an innovativen Forschungsprojekten in den digitalen Geschichtswissenschaften. Die Schwerpunkte liegen hier vor allem in den Bereichen Semantic Web und Maschinelles Lernen. Technische und methodische Vorkenntnisse sind hilfreich, aber kein Muss. Wichtig ist vor allem, dass die Bewerber*innen gegenüber digitalen Methoden und Technologien aufgeschlossen sind und Spaß daran haben, sich in neue, disziplinübergreifende Themen einzuarbeiten und entsprechende Fertigkeiten anzueignen. Interessierte laden wir herzlich ein, uns bis zum 09.02.2021 ihre Bewerbungsunterlagen als PDF per Email an digitalhistory@hu-berlin.de zuzusenden.

Nähere Informationen finden Sie in der vollständigen Ausschreibung, die als PDF heruntergeladen oder über H-Soz-Kult eingesehen werden kann.

Heiko Brendel/Simon Donig: Aktuelle Ansätze zu einer digitalen NS-Mikrogeschichte Bayerns – Die Arbeitsbücher der Waldwerke GmbH Passau und die Urteile des Sondergerichts München

Der Lehrstuhl für Digital Humanities der Universität Passau widmet sich in mehreren aktuellen Projekten der Mikrogeschichte NS-Deutschlands. Zwei dieser Projekte sollen hier vorgestellt werden. Wir sehen darin auch gleichzeitig einen Beitrag zur Frage, wie jenseits von schwergewichtigen Drittmittelprojekten spannende Erkenntnisgegenstände in Forschung und Lehre eingebunden werden können. Dazu möchten wir auf zwei Quellenbestände und deren Beitrag zum umfassenderen Forschungszusammenhang näher eingehen: Einen Bestand von Arbeitsbüchern der Waldwerke GmbH Passau und die Urteile des Sondergerichts München, 1933–1945. „Heiko Brendel/Simon Donig: Aktuelle Ansätze zu einer digitalen NS-Mikrogeschichte Bayerns – Die Arbeitsbücher der Waldwerke GmbH Passau und die Urteile des Sondergerichts München“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search