This talk presents results on building an open national Semantic Web infrastructure in Finland, with applications for Digital Humanities. In particular, the Sampo model and series of Sampo portals have been created that have had millions of users on the Web.
Introducing the Data for History Lectures
As of this semester, the Open Research Colloquium on Digital History (via Zoom) features a special series of lectures, the so-called Data for History Lectures. We are pleased to inform you that the program for this particular series is now complete. There will be three lectures: „Introducing the Data for History Lectures“ weiterlesen
Lisa Landes: Das Deutsche Zeitungsportal – Chancen und Herausforderungen der Zusammenführung digitalisierter historischer Zeitungsbestände
Seit mehr als 400 Jahren sind Zeitungen ein Spiegel ihrer jeweiligen Gegenwart. Sie enthalten Nachrichten und Kommentare zum großen Weltgeschehen genauso wie zu lokal begrenzten Ereignissen, feuilletonistische oder naturwissenschaftliche Beiträge, aber auch scheinbar Nebensächliches wie Kleinanzeigen oder Werbung. Das große Potenzial von Zeitungen als Quelle für die Geschichtswissenschaften konnte lange Zeit nur schwer gehoben werden – die lückenhafte Überlieferung, die Zerstreuung vieler Bestände auf unterschiedliche Bibliotheken und Archive, die mangelhafte Erschließung verhinderten lange Zeit einen einfachen Zugang zu historischen Zeitungen.
Anita Lucchesi: A New Hermeneutics of Practice? Considerations from a 360º experiment on digital public history
Researchers engaged with the digital component have been exploring alternative forms of source criticism, storytelling, and publications for years now, yet the greatest attention still goes to the outputs, while little criticism, if any, is devoted to the process of doing digital work. By building and analyzing a digital public history platform (Memorecord – Memory Harvest), I wanted to make a contribution in this direction. To do so, in my PhD research I took a full hands-on approach to engage with the methodological and epistemological challenges of creating digital scholarship. In my presentation, I will focus on a concrete case study to emphasize the need for a reflexive turn in digital public history projects. The empirical study at stake consisted of investigating memories of Italian and Portuguese immigrants in Luxembourg by establishing a crowdsourcing platform shaped through participatory design principles. The process of building the Memorecord platform, using social media and analyzing the born-digital material exposed the need for a speculative, self-reflexive layer in the making of such a digital public history project.
Vincent Christlein: Automatische Schreiberidentifizierung in historischen Dokumenten
Schreiberidentifizierung ist ein bekanntes Problem in den Geschichtswissenschaften bzw. der Paläographie, findet aber auch Einsatz bei forensischen Gutachten (z.B. bei der Echtheitsbezeugung von Testamenten). Im Zuge der Massendigitalisierung von historischen, aber auch zeitgenössischen Quellen, ist eine Einzelprüfung mittels historischen oder forensischen Experten allerdings schwer zu realisieren. Abhilfe könnte dabei eine automatische Handschriftanalyse liefern, die mögliche Kandidaten direkt vorschlägt (Schreiberidentifizierung) oder eine Liste an ähnlichen Schriften zurückgibt (Schreibersuche), s. Abbildung. Letzteres hat den Vorteil, dass eine manuelle Überprüfung einer kurzen Liste, z.B. der ähnlichsten 20 Bilder (und zugehöriger Schreiber) möglich ist. „Vincent Christlein: Automatische Schreiberidentifizierung in historischen Dokumenten“ weiterlesen