Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Mining H-Soz-Kult – Trends und Entwicklungen der jüngsten Fachgeschichte

In den vergangenen Jahrzehnten sind Fachportale wie H-Soz-Kult zu Dreh- und Angelpunkten der historischen Fachinformation und Wissensvermittlung geworden. Seit 1996 bieten die E-Mail-Liste und stationäre Webpräsenz ein interdisziplinär breit rezipiertes, fachwissenschaftliches Informationsangebot bestehend aus Diskussionsforen, Terminankündigungen, Tagungs- und Forschungsberichten sowie Rezensionen oder auch Stellenausschreibungen. Dieses breit aufgestellte Angebot bietet Einblicke in die Entwicklungen und Trends der digitalen, geschichtswissenschaftlichen Fachkommunikation der letzten gut 20 Jahre und somit auch in die inhaltliche und organisatorische Entwicklung des Faches selbst. Denn Dienste wie H-Soz-Kult sind Zeugnis der lebhaften geistes- beziehungsweise geschichtswissenschaftlichen Debattenkultur und damit sind sie zugleich ein reichhaltiger Quellenfundus für historische Forschungen zur eigenen Fachgeschichte. „Mining H-Soz-Kult – Trends und Entwicklungen der jüngsten Fachgeschichte“ weiterlesen

Dominique Stutzmann: Künstliche Intelligenz im Dienste der Mittelalterforschung. Automatisierte Handschrifterkennung und Text-Mining

Künstliche Intelligenz (hier genauer:  Maschinelles Lernen) eröffnet uns als Historikern einen neuen, breitflächigen Zugang zu den historischen Quellen durch

(I) Texterkennung und Volltextsuche,
(II) Textsegmentierung,
(III) Erkennung von Eigennamen und anderer Entitäten etc. (Named Entity Recognition),
(IV) Identifizierung und Verlinkung von Texteinheiten und Entitäten,
(V) Klassifizierung des Dekors und der Elemente visueller Kommunikation,
(VI) Datierung undatierter Quellen,
(VII) Schreiberidentifizierung.

Im Juni 2017 haben die Partner des europäischen Forschungsprojekts Himanis (https://himanis.hypotheses.org/) mehr als 80.000 Seiten mittelalterlicher Handschriften samt Volltextsuche online gestellt und damit eine immense Menge noch unedierten Textmaterials und historische Quellen für die historische Forschung verfügbar gemacht. „Dominique Stutzmann: Künstliche Intelligenz im Dienste der Mittelalterforschung. Automatisierte Handschrifterkennung und Text-Mining“ weiterlesen

1962 im SPIEGEL – Versuch einer Analyse der zeitkritischen Berichterstattung des Nachrichtenmagazins DER SPIEGEL (MA-Arbeit)

Thema und Ziel der Arbeit

Das Nachrichtenmagazin Der SPIEGEL ist heute unzweifelhaft eines der bedeutendsten Medienprodukte Deutschlands. Bis in die neunziger Jahre blieb der SPIEGEL das einzige Nachrichtenmagazin, das sich dauerhaft in der Medienlandschaft der Bundesrepublik behaupten konnte. Was vor 72 Jahren als Nachrichtenmagazin im Stile englischer und amerikanischer »news magazines« begann, hat sich zu einem transmedialen Berichterstattungs- und Dokumentationsapparat ausgeweitet. Die Kernmarke – das Nachrichtenmagazin mit der prägnanten Optik – existiert mit leicht gewachsenem Umfang bis heute. Das Magazin hat sich eine Stellung als Leitmedium innerhalb der deutschen Presselandschaft erarbeitet, die weit in die Gründungsjahre zurückreicht und bis heute tradiert wird. Trotz dieser herausragenden Bedeutung mangelt es nach wie vor an unabhängigen, wissenschaftlich fundierten, historischen Überblicksstudien zur Geschichte des Nachrichtenmagazins. Nur selten wird nach Ursprüngen und Ursachen dieser »Erfolgsgeschichte« geforscht. Seine historisch gewachsene Attraktivität liegt aber schon in den Anfangsjahren begründet – vor allem in den fünfziger und frühen sechziger Jahren. „1962 im SPIEGEL – Versuch einer Analyse der zeitkritischen Berichterstattung des Nachrichtenmagazins DER SPIEGEL (MA-Arbeit)“ weiterlesen

Das historische Werk im Zeitalter seiner digitalen Reproduzierbarkeit – Aktivitäten der Staatsbibliothek zu Berlin auf dem Feld der Digital Humanities

Nicole Eichenberger, Jochen Haug, Christian Mathieu, Gerhard Müller, Clemens Neudecker (SBB Berlin)

Die 1661 gegründete Staatsbibliothek zu Berlin übernimmt zentrale Funktionen sowohl für die überregionale wissenschaftliche Literaturversorgung in Deutschland als auch für die Sicherung des nationalen schriftlichen Kulturerbes. Um ihre handschriftlichen wie gedruckten historischen Bestände aus nahezu allen Kulturkreisen Forschung und Öffentlichkeit ungehindert zugänglich zu machen, engagiert sich die Staatsbibliothek zu Berlin seit vielen Jahren für deren Digitalisierung und Online-Präsentation unter möglichst liberalen Lizenzbedingungen. Vor dem Hintergrund der Aufwertung von Sammlungseinrichtungen zu Forschungsinfrastrukturen im Zuge sowohl des Material Turn der Geistes- und Kulturwissenschaften als auch der Institutionalisierung der Digital Humanities versteht sich die Staatsbibliothek zu Berlin zunehmend als Kooperationspartnerin in wissenschaftlichen Projektvorhaben, akademischen Lehr- bzw. publikumswirksamen Vermittlungskontexten. „Das historische Werk im Zeitalter seiner digitalen Reproduzierbarkeit – Aktivitäten der Staatsbibliothek zu Berlin auf dem Feld der Digital Humanities“ weiterlesen

Werbung im digitalen Zeitalter: Personalisierung oder Fremdsteuerung? Eine kurze Geschichte der Werbewirtschaft im zeithistorischen Vergleich (MA-Arbeit)

Werbung und Digitalisierung haben es gemein, dass wir ihnen beziehungsweise ihren Ausprägungen alltäglich begegnen. Diese Masterarbeit untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf Marketingstrategien mit einem besonderen Fokus auf die Datensammlung und -verarbeitung im Rahmen von Big Data. Als Grundannahme wird davon ausgegangen, dass digitale Werbestrategien auf gesammelten Daten beruhen, um ihre Inhalte gezielt zu übermitteln, was auch die zeitgenössische Kultur und die Beziehung von Unternehmen, Werbung und Alltagskultur der Verbraucher nachhaltig verändert. Für die Verbraucher birgt diese Entwicklung zwar auch Vorteile; doch wird Personalisierung nur bis zu einem gewissen Punkt akzeptiert, wie der Rekurs zu Datenschutzmaßnahmen beweist. In Hinblick auf die Personalisierungsprozesse in der Werbung stellt sich im begleitenden Diskurs dabei immer wieder auch die Frage nach der Selbstbestimmung. „Werbung im digitalen Zeitalter: Personalisierung oder Fremdsteuerung? Eine kurze Geschichte der Werbewirtschaft im zeithistorischen Vergleich (MA-Arbeit)“ weiterlesen