Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Isabell Trilling: Die Anwendung von LLMs zur Identifikation und Klassifikation von Naturkatastrophen in mittelalterlichen Stadtchroniken

Large Language Modelle (LLMs) benötigen in der Regel keine große Menge an zusätzlichen Trainingsdaten, um in unterschiedlichen NLP-Aufgaben eine gute Leistung zu erzielen. Ausgehend von den vielversprechenden Ergebnissen, die LLMs in dem Bereich der Named Entity Recognition (NER) in Auszügen des Baedekers erzielt hat[1], untersucht diese Masterarbeit empirisch, welchen Nutzen LLMs für die automatisierte Annotationen von abstrakteren Konzepten in historischen Quellen haben.

„Isabell Trilling: Die Anwendung von LLMs zur Identifikation und Klassifikation von Naturkatastrophen in mittelalterlichen Stadtchroniken“ weiterlesen

Robert Giel: Das Handschriftenportal: Alles an (s)einem Ort?

Der Beitrag nimmt mit auf einen Gang von den Handschriften als unikalen Objekten über ihre Erschließung und digitale Präsentation hin zum Handschriftenportal-Projekt und -Produkt. Als roter Faden dient dabei die Frage nach dem jeweiligen Ort von Objekten, Daten und Akteuren. Was macht den Gegenstand Handschrift aus, wie und wo wird er in den existierenden organisatorischen und technischen Infrastrukturen erschlossen und verfügbar gemacht? In dieser Landschaft ist die Rolle des Handschriftenportals zu verorten, werden Projektakteure sowie zentrale fachliche und technische Konzepte vorgestellt. Nach einigen Einblicken in ausgewählte Funktionalitäten des Portals wird abschließend die weitere Perspektive des Produkts thematisiert.

„Robert Giel: Das Handschriftenportal: Alles an (s)einem Ort?“ weiterlesen

Paul Bayer: Formen der Schriftsetzung in historischen Drucken als Chance und Herausforderung für geschichtswissenschaftliche NLP-Methoden am Beispiel der Baedeker-Reiseführer

Kursivdruck, Fettdruck, Gesperrtdruck, Einrückungen: In historischen Drucken sind Informationen auf vielfältige Weise kodiert und differenziert. Das Format, in denen die Buchstaben stehen, enthält Informationen, die menschliche Lesende intutitiv erkennen, welche aber im Prozess der Digitalisierung verloren gehen können.

„Paul Bayer: Formen der Schriftsetzung in historischen Drucken als Chance und Herausforderung für geschichtswissenschaftliche NLP-Methoden am Beispiel der Baedeker-Reiseführer“ weiterlesen

Didaktische und infrastrukturelle Umsetzung von Computational Essays an der Professur für Digital History

Eine Postserie über Computational Essays – Teil 3

Anna Faust

Zu Teil 1 und Teil 2 der Postserie

In der universitären Lehre etablieren sich zunehmend Lehr-Lern-Formen, die auf Coding in interaktiven Dateiformaten basieren. Hierzu zählen auch Computational Essays. Nach der grundsätzlichen Einführung in das Format in Teil I und der Erörterung der Potenziale von Computational Essays für die gute wissenschaftliche Praxis und ihrer Lehre in Teil II, wird sich der vorliegende dritte Teil der Blog-Serie der praktischen Etablierung von Computational Essays als Lehr- und Prüfungsformat an der Professur für Digital History widmen. Dabei wollen wir insbesondere einige didaktische und infrastrukturelle Aspekte beleuchten, die für die Etablierung von Computational Essays als Lehr- und Prüfungsformat relevant sind.

„Didaktische und infrastrukturelle Umsetzung von Computational Essays an der Professur für Digital History“ weiterlesen