Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Didaktische und infrastrukturelle Umsetzung von Computational Essays an der Professur für Digital History

Eine Postserie über Computational Essays – Teil 3

Anna Faust

Zu Teil 1 und Teil 2 der Postserie

In der universitären Lehre etablieren sich zunehmend Lehr-Lern-Formen, die auf Coding in interaktiven Dateiformaten basieren. Hierzu zählen auch Computational Essays. Nach der grundsätzlichen Einführung in das Format in Teil I und der Erörterung der Potenziale von Computational Essays für die gute wissenschaftliche Praxis und ihrer Lehre in Teil II, wird sich der vorliegende dritte Teil der Blog-Serie der praktischen Etablierung von Computational Essays als Lehr- und Prüfungsformat an der Professur für Digital History widmen. Dabei wollen wir insbesondere einige didaktische und infrastrukturelle Aspekte beleuchten, die für die Etablierung von Computational Essays als Lehr- und Prüfungsformat relevant sind.

„Didaktische und infrastrukturelle Umsetzung von Computational Essays an der Professur für Digital History“ weiterlesen

Digital History studieren an der HU Berlin – Einladung zum Sommerschnuppern 2024

Das Sommerschnuppern geht in die dritte Runde. Wie schon in den vergangenen beiden Jahren möchte die Professur für Digital History am 13. Mai 2024, 18-20 Uhr, allen interessierten Bachelor- und Masterstudierenden in Berlin, aber auch darüber hinaus, im Rahmen einer hybriden Informationsveranstaltung den Masterschwerpunkt Digital History vorstellen und Ihnen selbstverständlich alle Ihre Fragen dazu beantworten. Herzlich eingeladen sind alle, die sich für ein Masterstudium in den Geschichtswissenschaften an der HU Berlin mit einem Schwerpunkt in der „Digital History“  interessieren. Melden Sie sich einfach über das Anmeldeformular zum Sommerschnuppern an.

„Digital History studieren an der HU Berlin – Einladung zum Sommerschnuppern 2024“ weiterlesen

Computational Essays als Chance und Herausforderung in der universitären Lehre

Eine Postserie über Computational Essays – Teil 2

Anna Faust und Martin Dröge

Zu Teil 1 der Postserie.

Die Einführung von Computational Essays als Prüfungsformat stellt Universitäten vor neue Herausforderungen. Gleichzeitig liegt darin eine Chance, denn indem die Studierenden lernen, ihr Wissen durch die Kombination von Text, Code und Visualisierung auszudrücken, erwerben sie nicht nur technische Fähigkeiten, sondern entwickeln auch ein tieferes Verständnis für die thematischen Inhalte. Zugleich stellen Computational Essays eine neue Form der Wissensvermittlung dar, die auf Interaktivität, Zugänglichkeit und Transparenz basiert. Sie haben das Potenzial, die Art und Weise, wie wir lernen, lehren und forschen, nachhaltig zu verändern.

„Computational Essays als Chance und Herausforderung in der universitären Lehre“ weiterlesen

Wissenschaftskommunikation im Wandel – Computational Essays und ihre Entwicklung

Eine Postserie über Computational Essays – Teil 1

Anna Faust und Martin Dröge

Statt PDF-Dateien mit seitenlangen Textwüsten und in Tabellen gequetschten Zahlenreihen setzen Unternehmen der freien Wirtschaft zunehmend auf digitale und interaktive Berichtsformen: Widgets wie Slider oder Lasso-Auswahl ermöglichen es, in dynamisch aufbereiteten Grafiken die Daten anzuzeigen, die für Unternehmensentscheidungen wirklich relevant sind. Auch im Bereich des Datenjournalismus finden sich neben Zeitungsartikeln Interaktionsformen mit Grafiken und Diagrammen, die eine tiefere Auseinandersetzung mit den Daten ermöglichen, die den recherchierten Inhalten zugrunde liegen.

„Wissenschaftskommunikation im Wandel – Computational Essays und ihre Entwicklung“ weiterlesen

Digital History studieren an der HU Berlin – Einladung zum Sommerschnuppern 2023

Das Sommerschnuppern geht in die zweite Runde. Wie schon im vergangenen Jahr möchte die Professur für Digital History am 17. Juli 2023, 18-20 Uhr, allen interessierten Bachelor- und Masterstudierenden in Berlin, aber auch darüber hinaus, im Rahmen einer hybriden Informationsveranstaltung den Masterschwerpunkt Digital History vorstellen und Ihnen selbstverständlich alle Ihre Fragen dazu beantworten. Herzlich eingeladen sind alle, die sich für ein Masterstudium in den Geschichtswissenschaften an der HU Berlin mit einem Schwerpunkt in der „Digital History“  interessieren. Melden Sie sich einfach über das unten verlinkte Anmeldeformular zum Sommerschnuppern an.

„Digital History studieren an der HU Berlin – Einladung zum Sommerschnuppern 2023“ weiterlesen

Digital History studieren an der HU Berlin

 

 

Die Bedeutung digitaler Methoden und Kompetenzen in den Geschichtswissenschaften nimmt stetig zu. Schon jetzt besteht ein erheblicher Bedarf an Historiker:innen, die sich nicht nur mit klassischen geschichtswissenschaftlichen Fragen und Herangehensweisen auskennen, sondern auch mit digitalen Verfahren und den Grundlagen datengetriebener Forschung; die neue Fragestellungen entwickeln, Projekte initiieren und begleiten und zukünftige Generationen von Historiker:innen für die Arbeit unter neuen digitalen Rahmenbedingungen ausbilden können.

Doch sind Digitalisierung, Daten und Informationstechnologien auch in der gesamten heutigen Arbeitswelt allgegenwärtig. Der vielfältige Kompetenzerwerb im Masterschwerpunkt „Digital History“ qualifiziert sie damit auch über die klassischen Arbeitsgebiete von Historiker:innen hinaus und öffnet Wege in Arbeitsfelder wie den Datenjournalismus, den Kultursektor mit Bibliotheken, Archiven oder Museen, aber auch in den Öffentlichen Dienst oder in die Wirtschaft. „Digital History studieren an der HU Berlin“ weiterlesen

Anton W. Hüffer / Hagen Rädisch / Marthe Küster: Digitale Langzeitarchivierung

Wie können wir sicherstellen, dass das digitale Kulturerbe langfristig gesichert und verfügbar gemacht wird? Im Rahmen des Wochenthemas „Digitale Langzeitarchivierung“ des Seminars „Digitalisierung historischer Schriftquellen in der Praxis – Hinter den Kulissen der Staatsbibliothek zu Berlin“ präsentierte Doris Škarić, die seit 2019 an der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB) tätig ist, ihren Aufgabenbereich „Langzeitverfügbarkeit digitaler Objekte“. Dabei betonte sie, dass das Augenmerk der SBB – anders als in Archiven – vor allem auf der nachhaltigen und langfristigen Bereitstellung und weniger auf dem Archivierungsgedanken als solchem liege.

„Anton W. Hüffer / Hagen Rädisch / Marthe Küster: Digitale Langzeitarchivierung“ weiterlesen

Nadine Butigan / Anica Skibba / Jasper Stange: Digitale Kuratierung

Die Menge der Daten nimmt beständig zu – ob in der freien Wirtschaft, in der Forschung oder im Privaten. Um diese Mengen zu organisieren, können die (digitalen) Informationen und Daten über Content-Management-Systeme (CMS) gesammelt, gespeichert, angereichert und dargestellt werden. Diese auch für die Forschung relevanten Daten können dann weitergehend durch semi-automatische Verfahren verknüpft werden. Dadurch werden inhaltliche Zusammenhänge sichtbar und untereinander verlinkt. Dieser Verbund aus Informationserhebung, Datengenerierung und Wissensaufbereitung aus unterschiedlichen Quellen wird als Digitale Kuratierung bezeichnet. Am Beispiel des Forschungsprojekts Qurator, und aus der Perspektive der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, erhielten die Teilnehmenden der Übung „Digitalisierung historischer Schriftquellen in der Praxis“ einen Überblick über das Projekt sowie die Mittel der Qualitätsverbesserung, Layouterkennung und inhaltlichen Erschließung der stetig wachsenden Datenmengen, aus denen wir auch als Historiker:innen Wissen gewinnen wollen.

„Nadine Butigan / Anica Skibba / Jasper Stange: Digitale Kuratierung“ weiterlesen

Lennard Rennebeck / Lennart Thevißen: Optical Character Recognition – Den Text aus Digitalisaten extrahieren

Die Digitalisierung ermöglicht den orts- und zeitunabhängigen Zugriff über verschiedenste Plattformen auf viele für das Studium oder die Forschungsarbeit relevante Werke. So kann etwa zunehmend zentrale Literatur genutzt werden, ohne eigens in eine (andere) Stadt fahren, das Werk heraussuchen und selber einscannen zu müssen – nicht selten in eher suboptimaler Qualität. Damit gewährleisten die umfassenden Digitalisierungsvorhaben der Archive und Bibliotheken nicht nur, dass die Titel in hochauflösender Qualität zur Verfügung stehen, sondern sie gewähren auch neuartige Nutzungsszenarien. Wie wäre es zum Beispiel, einen digitalisierten Text schnell und effektiv hinsichtlich bestimmter Schlüsselwörter zu durchsuchen, um zügig potenziell interessante Stellen im Dokument für die genauere Untersuchung zu finden? Neuere PDF-Publikationen, die mit einer sogenannten OCR-Software erschlossen wurden, ermöglichen genau das. Sogenannte „Bild-PDFs“, über die keine Texterkennungssoftware drüber gelaufen ist, können dies demgegenüber (noch) nicht.

Konstantin Baierer und Clemens Neudecker von der Staatsbibliothek zu Berlin gaben den Teilnehmenden des Seminars „Digitalisierung historischer Schriftquellen in der Praxis“ einen umfassenden Überblick über den Workflow und die Potenziale der Optical Character Recognition (OCR), zeigten aber auch noch bestehende Herausforderungen auf.

„Lennard Rennebeck / Lennart Thevißen: Optical Character Recognition – Den Text aus Digitalisaten extrahieren“ weiterlesen

Frisch veröffentlicht: Python für Historiker:innen – Ein interaktives Jupyter Book

Wir freuen uns sehr, heute verkünden zu können, dass unser lange geplantes Jupyter Book in seiner ersten Version veröffentlicht ist. Das Jupyter Book richtet sich an alle Historiker:innen, die einen ersten anwendungsorientierten und interaktiven Einstieg in die Programmiersprache Python suchen. In der nun veröffentlichten ersten Version steht vor allem die Vermittlung der Grundlagen der Skriptsprache im Fokus. Mit den folgenden Versionen, die bereits geplant sind, sollen diese dann sukzessive um weitere Module mit spezifischen Anwendungsfällen und Methoden für die konkrete Arbeit von Historiker:innen erweitert werden. 

Hier geht es zum Jupyter Book.

„Frisch veröffentlicht: Python für Historiker:innen – Ein interaktives Jupyter Book“ weiterlesen