Das Projekt fragt nach Wandel und den Dynamiken der parlamentarischen Kultur in der Bundesrepublik und in Großbritannien in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Es fragt dabei zugleich nach der Bedeutung und Wirkung des sozialen Raumes „Parlament“ auf die Arbeit der Institution „Parlament“. Das Parlament konstituiert sich nicht nur als institutionelles System, dass die konkrete politische Funktion von Gesetzgebung ausübt. Es konstituiert sich auch als sozialer Raum, in der die Abgeordneten miteinander agieren und kommunizieren müssen. Die reine Deliberation von Gesetzesvorlagen und Diskussion von politischen Vorstellungen in diesem politischen Kommunikationsraum überschneidet sich mit einem sozialen Kommunikationsraum, der alltäglich Vergemeinschaftungs- und Abgrenzungspraxen vollzieht. Damit ein Parlament arbeitsfähig bleibt, muss der soziale Raum, bei allem Streit im Parlament, kommunikativ anschlussfähig gehalten werden. Die Mitglieder müssen sich an die Regeln halten, damit die Institution fortbestehen kann.
„Thomas Werneke: ”Heiterkeit bei der SPD und bei der FDP” – Zur Analyse parasprachlicher Kommunikation als Vergemeinschaftungspraxis in Parlamenten“ weiterlesenElspeth Brown: Queering Digital History: The Pussy Palace Oral History Project
This talk focuses on a version of digital history that emphasizes queer and trans community-engaged public, digital history research. The presentation will focus on the Pussy Palace Oral History Project, which documents the last police raid of a queer bathhouse in Canadian history in September 2000. The Pussy Palace was a series of trans-inclusive queer women’s sex parties that took place in Toronto in the late 1990s and early 2000s and marks a period of radical sex organizing in Canadian queer history. Our team collected 36 interviews with bathhouse patrons, event organizers, and community activists, allowing us to historicize this event within the longer history of Toronto police hostility towards non-normative sexuality, exemplified by the gay male-focused bathhouse raids of 1975-1984.
„Elspeth Brown: Queering Digital History: The Pussy Palace Oral History Project“ weiterlesenSasha Bruns: The Persistence of Temporality: Tracing Time in Cultural Heritage Knowledge Graphs
Cultural heritage knowledge graphs (KGs) serve as invaluable tools for representing and understanding the meaningful connections among people, artifacts, practices, events, and traditions, shedding light on our shared heritage. By providing a structured semantic representation of cultural heritage data, KGs enhance interoperability, enabling global access and facilitating data reuse. Incorporating temporal context into cultural heritage KGs is crucial for a comprehensive understanding of historical events, their interconnections, and their influence on the present. Moreover, temporal integration allows for innovative exploration of diverse historical sources, objects, and artifacts from various periods, leveraging the power of semantic interlinking. Nevertheless, accurately representing, reasoning over, and querying temporal data in KGs present significant challenges.
„Sasha Bruns: The Persistence of Temporality: Tracing Time in Cultural Heritage Knowledge Graphs“ weiterlesenTobias Hodel: Historische Materialien nach dem machine learning turn bearbeiten: Chancen und Herausforderungen
Seit einigen Jahren etabliert sich die Kombination von maschinellen Lernverfahren mit der Anwendung auf historische Quellen. Mittels automatisierter Handschriftenerkennung werden umfangreiche Quellenkorpora greifbar. Entitätenerkennung unterstützt bei der Identifikation von Akteur*innen und durch Klassifikationsformen werden die Quellenmassen in neuer Tiefe erschlossen.
Somit haben maschinelle Lernverfahren, die häufig mit dem Begriff der „künstlichen Intelligenz“ gefasst werden, einen fundamentalen Wandel in der Geschichtswissenschaft eingeleitet, der auf methodischer, methodologischer und auch epistemologischer Ebene noch nicht abschließend ausgelotet und theoretisiert ist.
„Tobias Hodel: Historische Materialien nach dem machine learning turn bearbeiten: Chancen und Herausforderungen“ weiterlesenThora Hagen: EncycNet: Graphen-basierte Modellierung von historischem, enzyklopädischem Wissen
Enzyklopädien spielen eine wichtige Rolle bei der Produktion von Wissen. Sie sind in der Lage, das Weltverständnis einer Bevölkerung zu einem bestimmten Zeitpunkt zu prägen. Aus diesem Grund können historische Enzyklopädien heute als ein Blick in das Wissen der Vergangenheit dienen. So können wir zum Beispiel das erste Auftauchen oder die semantischen Verschiebungen eines Konzepts mit Hilfe von Textbelegen nachvollziehen. Dieser historische Wissensbestand wird allerdings vergleichsweise selten digital erschlossen und ist damit zum Großteil mit digitalen Methoden nicht explorierbar.
„Thora Hagen: EncycNet: Graphen-basierte Modellierung von historischem, enzyklopädischem Wissen“ weiterlesenClaus-Michael Schlesinger, Britta Woldering: Tweets archivieren. Initiative, Umsetzung, Ausblick
Die Tweets des Kurznachrichtendienstes Twitter sind eine wichtige Forschungsquelle für zahlreiche wissenschaftliche Disziplinen und sind Teil des digitalen Kulturerbes. Mit der Übernahme des Unternehmens durch ein Investorenkonsortium 2022 ist die Plattform in Turbulenzen geraten und wird seitdem an zentralen Punkten umstrukturiert. Aufgrund dieser Faktoren und der damit verbundenen Unsicherheit bezüglich des wissenschaftlichen Zugriffs wurde es als dringend notwendig erachtet, einen Teil der Aufzeichnungen für kulturhistorische und archivarische Zwecke zu sichern.
„Claus-Michael Schlesinger, Britta Woldering: Tweets archivieren. Initiative, Umsetzung, Ausblick“ weiterlesenPauline Junginger: Women Film Pioneers Project 3.0: Feministische Filmgeschichtsschreibung FAIR gestalten
Wie können disparate Datenbestände zu Frauen im Frühen Kino nachhaltig verlinkt und für die Forschung nachnutzbar aufbereitet werden? Wie können die FAIR-Prinzipien in der Film- und Medienwissenschaft angewendet werden? Diese Fragen stellen den Ausgangspunkt für die methodische Umsetzung meines Dissertationsprojekts dar. Am Beispiel der Filmografien des Women Film Pioneers Project (WFPP) untersuche ich, wie filmhistorische Daten aus dem Feld der feministischen Filmgeschichtsschreibung als Linked Open Data bereitgestellt werden können. Hierbei geht es auch um die Frage, inwiefern es möglich ist, der Pluralität feministischer Filmgeschichte gerecht zu werden, wenn die Modellierung als LOD eine Strukturierung und Standardisierung der Daten, also eine Reduktion von Komplexität, erfordert.
„Pauline Junginger: Women Film Pioneers Project 3.0: Feministische Filmgeschichtsschreibung FAIR gestalten“ weiterlesenLorella Viola: The Humanities in the Digital: Beyond Critical Digital Humanities
The Digital Turn had promised to ‘free’ knowledge from subjectivity. But as the reassuring promises of objectivity and accuracy based on notions of quantitative, computational, automated, and unsupervised turned out to be illusory, is digital scholarship even more biased than the interpretative act itself? As there is no such a thing as ‘neutral data’ or ‘objective methods’, what is now the role of the digital scholar? Is Critical Digital Humanities the answer?
„Lorella Viola: The Humanities in the Digital: Beyond Critical Digital Humanities“ weiterlesenNoah Baumann: Changing Routes: A Network Analysis of Berlin’s Public Transportation System from 1945 to 2000 (Masterarbeit)
Die Anwendungsmöglichkeiten der Netzwerkanalyse als Mittel zur Modellierung sowie zur Analyse komplexer Systeme und der Verbindungen zwischen ihren Einheiten entwickeln sich rasant. Obwohl die Anwendung der Netzwerkanalyse in den Geschichtswissenschaften bereits etabliert ist, könnte ein bislang noch wenig erprobter Zweig neue Potenziale für die Geschichtswissenschaften bieten: die dynamische Netzwerkanalyse (DNA). Dabei geht es um die Analyse und Modellierung von Netzwerken, die sich im Laufe der Zeit verändern, sowie um die Untersuchung der zugrunde liegenden Prozesse, die diesen Wandel vorantreiben. Da sich die meisten historischen Daten auf einen bestimmten Zeitpunkt beziehen und somit Veränderungen unterworfen sind, bietet die dynamische Netzwerkanalyse eine Möglichkeit, zu verstehen, wie sich die von uns untersuchten Systeme im Laufe der Zeit veränderten.
„Noah Baumann: Changing Routes: A Network Analysis of Berlin’s Public Transportation System from 1945 to 2000 (Masterarbeit)“ weiterlesenNikola Burkhardt: Unsicherheit als Konzept der Digital History am Beispiel der verschiedenen Konstruktionen von Arianismus in der Langobardenforschung (Masterarbeit)
Wie (un-)sicher sind sich die Geschichtswissenschaften eigentlich über Unsicherheiten? Eine provokante Frage, ist doch eigentlich kein historisches Material bzw. spezifischer keine von Historiker:innen vorgenommene Bearbeitung von diesem frei von Unsicherheiten. Schaut man sich allerdings die bisherige wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema an, schlägt sich dieser Umstand kaum explizit darin nieder. Die analoge Geschichtswissenschaft beschäftigte sich zumeist mit Abwägungen von Plausibilität im hermeneutischen Prozess der Quellenkritik. Expert:innenwissen oder educated guesses bieten den „methodischen“ Rahmen. Die Digital History kann dabei nicht stehen bleiben. Durch ihre Gebundenheit an eine in Daten überführte Geschichtswissenschaft ist sie schließlich stets auf die Formalisierung von historischen Sachverhalten angewiesen. Allerdings sucht man auch im Kontext der Digital History vergebens nach einem einheitlichen Diskurs zum Thema “Unsicherheit”. So fehlen beispielsweise entsprechende bibliographische Übersichten und Forschungsberichte. Hier setzt das vorzustellende Masterarbeitsprojekt an.
„Nikola Burkhardt: Unsicherheit als Konzept der Digital History am Beispiel der verschiedenen Konstruktionen von Arianismus in der Langobardenforschung (Masterarbeit)“ weiterlesen