Digital History studieren an der HU Berlin – Einladung zum Sommerschnuppern 2023

Das Sommerschnuppern geht in die zweite Runde. Wie schon im vergangenen Jahr möchte die Professur für Digital History am 17. Juli 2023, 18-20 Uhr, allen interessierten Bachelor- und Masterstudierenden in Berlin, aber auch darüber hinaus, im Rahmen einer hybriden Informationsveranstaltung den Masterschwerpunkt Digital History vorstellen und Ihnen selbstverständlich alle Ihre Fragen dazu beantworten. Herzlich eingeladen sind alle, die sich für ein Masterstudium in den Geschichtswissenschaften an der HU Berlin mit einem Schwerpunkt in der „Digital History“  interessieren. Melden Sie sich einfach über das unten verlinkte Anmeldeformular zum Sommerschnuppern an.

„Digital History studieren an der HU Berlin – Einladung zum Sommerschnuppern 2023“ weiterlesen

Frisch veröffentlicht: Tagungsprogramm für die Digital History 2023

Vom 24.-26. Mai 2023 organisieren wir hier an der Professur für Digital History für die AG Digitale Geschichtswissenschaft im Historikerverband die Tagung Digital History 2023. Im Zentrum der Konferenz steht die Verwendung digitaler Methoden in unserem Fach und die Frage, wie sie die Geschichtswissenschaften und die Art und Weise, wie wir historisches Wissen produzieren, verändern.

Wir freuen uns, das vielfältige Tagungsprogramm präsentieren zu dürfen mit 22 Vorträgen, einer Keynote sowie der Postersession im Rahmen des Peter-Haber-Preises für Digitale Geschichtswissenschaft und nicht zu vergessen: einer Spreerundfahrt. Gerne möchten wir auch auf das reichhaltige Vorprogramm hinweisen, das ab Dienstag, dem 23. Mai, stattfinden wird. Sieben Workshops und eine Studierendenkonferenz laden zum direkten Erkunden, Experimentieren und Diskutieren ein. Hier geht es zum Programm.

Die Tagung findet in Präsenz in Berlin statt, kann aber auch digital als Stream verfolgt werden. Die Anmeldung zur Tagung und zum Vorprogramm erfolgt via ConfTool.

Wir bedanken uns beim Scientific Board, der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Konsortium NFDI4Memory für die Unterstützung bei der Organisation und Durchführung der Konferenz.

Die Professur für Digital History auf der DHd 2023 “Open Humanities, Open Culture”

Nachdem die Jahrestagungen des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd) in den letzten zwei Jahren coronabedingt in den virtuellen Raum umziehen mussten, findet die DHd 2023 erstmals seit 2020 wieder in Präsenz statt und diesmal gleich an zwei Orten: in Trier und Belval, Luxemburg. Unter dem Motto “Open Humanities, Open Culture” wird es vom 13. bis 17. März 2023 wieder vielseitige Workshops, Vorträge, Panels und Diskussionen geben – vor Ort und hybrid. Zum reichhaltigen Programm geht es hier.

Auch die Professur für Digital History ist mit einigen Beiträgen auf der Tagung in verschiedenen Formaten vertreten.

„Die Professur für Digital History auf der DHd 2023 “Open Humanities, Open Culture”“ weiterlesen

Chat GPT – Fluch oder Segen generativer KIs für die universitäre Lehre? Info- und Austauschveranstaltung am 17. Januar 2023

OpenAIs ChatGPT ist seit Ende November letzten Jahres kostenfrei zugänglich – alle Zeitung berichten über diese neue Stufe der Künstlichen Intelligenz, in den sozialen Medien diskutieren Wissenschaftler:innen wild über weitere zu erwartende Entwicklungen und postulieren einen fundamentalen epistemischen Bruch. Blogger:innen überbieten sich mit den skurrilsten Resultaten, die sie ChatGPT entlocken konnten, während Dozent:innen und Lehrer:innen eher beunruhigt sind: Was bleibt, wenn Maschinen das Schreiben überzeugend übernehmen können? Sollen wir uns auf ein Wettrüsten von Plagiatserkennung und KI einlassen? Ist das das Ende der Hausarbeit? Befreit die KI uns und die Studierenden vielleicht auch von ermüdender Arbeit? Können wir KI sinnvoll in die Lehre einbeziehen? Was ChatGPT überhaupt ist und welche Folgen die bislang noch kostenfreie Nutzung des KI-Chatbots für die Bildungslandschaft bringt, darüber wollen wir informieren und mit anderen Lehrenden und Forschenden der Humboldt-Universität in einen Austausch treten.

„Chat GPT – Fluch oder Segen generativer KIs für die universitäre Lehre? Info- und Austauschveranstaltung am 17. Januar 2023“ weiterlesen

Call for Papers für die Digital History 2023 Tagung veröffentlicht

Vom 24.-26. Mai 2023 organisieren wir hier an der Professur für Digital History für die AG Digitale Geschichtswissenschaft im Historikerverband die Tagung Digital History 2023. Dabei soll es um die Verwendung digitaler Methoden in unserem Fach gehen und die Frage, wie sie unser Fach verändern und die Art und Weise, wie wir historisches Wissen produzieren. Neben der eigentlichen Tagung sind im Rahmen einer Pre-Conference auch Workshops sowie eine Posterausstellung geplant. Mehr Informationen zur Tagung, wie man teilnehmen kann und v.a. die dazugehörigen Calls for papers/workshops/posters finden sich hier: https://dhistory.hypotheses.org/digital-history-tagung-2023.

Frisch veröffentlicht: Python für Historiker:innen – Ein interaktives Jupyter Book

Wir freuen uns sehr, heute verkünden zu können, dass unser lange geplantes Jupyter Book in seiner ersten Version veröffentlicht ist. Das Jupyter Book richtet sich an alle Historiker:innen, die einen ersten anwendungsorientierten und interaktiven Einstieg in die Programmiersprache Python suchen. In der nun veröffentlichten ersten Version steht vor allem die Vermittlung der Grundlagen der Skriptsprache im Fokus. Mit den folgenden Versionen, die bereits geplant sind, sollen diese dann sukzessive um weitere Module mit spezifischen Anwendungsfällen und Methoden für die konkrete Arbeit von Historiker:innen erweitert werden. 

Hier geht es zum Jupyter Book.

„Frisch veröffentlicht: Python für Historiker:innen – Ein interaktives Jupyter Book“ weiterlesen

Digital History studieren in Berlin – Einladung zum Sommerschnuppern 2022

Die digitalen Geschichtswissenschaften sind ein sich rasch entwickelndes und zukunftsträchtiges Tätigkeitsfeld: Was aber meint das genau und wie sieht das Studium im Masterschwerpunkt „Digital History“ an der Humboldt-Universität zu Berlin aus? Was kann man hier lernen, wie kann man es studieren und was kann man am Ende damit machen? 

Antworten auf all diese Fragen gibt es beim Sommerschnuppern an der Professur für Digital History: Am Montag, 4. Juli, 16-20 Uhr, stellen wir Ihnen unseren Schwerpunkt im Masterstudiengang Geschichtswissenschaften genauer vor, sprechen über Inhalte und Verlauf des Studiums und beantworten Ihnen all Ihre Fragen dazu. 

Alle, die sich für ein Masterstudium in den Geschichtswissenschaften an der HU Berlin mit einem Schwerpunkt in der „Digital History“  interessieren, sind herzlich zur Schnupperveranstaltung (hybrid) mit anschließendem Get-together (Präsenz) eingeladen. Melden Sie sich einfach unverbindlich zum Sommerschnuppern an.

„Digital History studieren in Berlin – Einladung zum Sommerschnuppern 2022“ weiterlesen

Veranstaltungsreihe zu “Kulturen des Scheiterns”

Autor:in: Till Grallert, Jonas Müller-Laackmann (Future e-Research Support in the Humanities, Humboldt-Universität zu Berlin)

Scheitern ist in aller Munde. Während wir alltäglich große und kleine Erfahrungen des Scheiterns machen, herrscht auch in der Wissenschaft ein Spannungsfeld zwischen der Überhöhung einer “Kultur des Scheiterns” als Patentrezept auf dem Weg zum Erfolg und der panischen Angst vor dem Scheitern und Experimentieren. Die Digital Humanities werben als Querschnittsdisziplin nun zum Einen offen für einen experimentierenden Ansatz, zum Anderen führen die Breite der Methoden und Ansätze sowie die Herausforderungen des Transfers auf bisher nicht erprobte Materialien und Fragen zu konstanten Niederlagen. Diesem Thema wollen wir uns in einer neuen, offenen Veranstaltungsreihe des Multilingual Digital Humanities Lab der FU Berlin und des Scholarly Makerspace der HU Berlin im gemeinsamen Erfahrungsaustausch widmen.

„Veranstaltungsreihe zu “Kulturen des Scheiterns”“ weiterlesen

Digitales Praxislabor 2022: Workshopangebot der Professur für Digital History

Auch in diesem Jahr findet wieder das Digitale Praxislabor der AG Digitale Geschichtswissenschaft des VHD mit einem reichhaltigen Angebot statt. Die Professur für Digital History ist mit drei Workshops vertreten, die anwendungsbezogen in die Aufbereitung und Verarbeitung strukturierter Daten mit OpenRefine, die Programmierung mit Python oder die Erschließung von Textdaten mittels Topic Modeling einführen.

Um eine Anmeldung für den jeweiligen Workshop per E-Mail an digitalhistory@hu-berlin.de wird gebeten.

„Digitales Praxislabor 2022: Workshopangebot der Professur für Digital History“ weiterlesen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search