Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Preprint published: NER4all or Context is All You Need


The Chair for Digital History is happy to announce that we published our first preprint on arXiv:

Torsten Hiltmann, Martin Dröge, Nicole Dresselhaus, Till Grallert, Melanie Althage, Paul Bayer, Sophie Eckenstaler, Koray Mendi, Jascha Marijn Schmitz, Philipp Schneider, Wiebke Sczeponik, Anica Skibba, NER4all or Context is All You Need: Using LLMs for low-effort, high-performance NER on historical texts. A humanities informed approach, arXiv (4.02.2025), DOI: https://doi.org/10.48550/arXiv.2502.04351

Abstract:
Named entity recognition (NER) is a core task for historical research in automatically establishing all references to people, places, events and the like. Yet, due to the high linguistic and genre diversity of sources, only limited canonisation of spellings, the level of required historical domain knowledge, and the scarcity of annotated training data, established approaches to natural language processing (NLP) have been both extremely expensive and yielded only unsatisfactory results in terms of recall and precision. Our paper introduces a new approach. We demonstrate how readily-available, state-of-the-art LLMs significantly outperform two leading NLP frameworks, spaCy and flair, for NER in historical documents by seven to twentytwo percent higher F1-Scores. Our ablation study shows how providing historical context to the task and a bit of persona modelling that turns focus away from a purely linguistic approach are core to a successful prompting strategy. We also demonstrate that, contrary to our expectations, providing increasing numbers of examples in few-shot approaches does not improve recall or precision below a threshold of 16-shot. In consequence, our approach democratises access to NER for all historians by removing the barrier of scripting languages and computational skills required for established NLP tools and instead leveraging natural language prompts and consumer-grade tools and frontends.

Studentische Veranstaltung: DH-FuckUp-Outing 2024/1

TL;DR: Donnerstag, 19.12., ab 18 Uhr c. t.;
Input, Austausch und Snacks; Anmeldung formlos via Mail.

»Ohne die richtige Einstellung ist erfolgreiches Scheitern unmöglich. Man muss Scheitern wollen – sonst wird es nur eine peinliche Niederlage.«
Alexander Florin, 2013: Erfolgreich Scheitern (via DWDS-Korpussuche)

Erzählen vom und Sprechen über das Scheitern – das ist die Idee hinter dem Konzept ‘FuckUp-Night’.1 Über die Kommerzialisierung dieser Idee und den Grund für den legally distinct Namen dieser Veranstaltung lässt sich streiten; das Konzept hat sich aber bereits seit mehr als zehn Jahren bewährt.
Dem gemeinsamen Sprechen über Scheitern wohnt eine radikale Kraft inne: Wir alle scheitern im Großen wie im Kleinen – meist eine sehr einsame Erfahrung. Aber genau diese Einsamkeit gilt es gemeinsam zu durchbrechen!

„Studentische Veranstaltung: DH-FuckUp-Outing 2024/1“ weiterlesen

Digital History studieren an der HU Berlin – Einladung zum Sommerschnuppern 2024

Das Sommerschnuppern geht in die dritte Runde. Wie schon in den vergangenen beiden Jahren möchte die Professur für Digital History am 13. Mai 2024, 18-20 Uhr, allen interessierten Bachelor- und Masterstudierenden in Berlin, aber auch darüber hinaus, im Rahmen einer hybriden Informationsveranstaltung den Masterschwerpunkt Digital History vorstellen und Ihnen selbstverständlich alle Ihre Fragen dazu beantworten. Herzlich eingeladen sind alle, die sich für ein Masterstudium in den Geschichtswissenschaften an der HU Berlin mit einem Schwerpunkt in der „Digital History“  interessieren. Melden Sie sich einfach über das Anmeldeformular zum Sommerschnuppern an.

„Digital History studieren an der HU Berlin – Einladung zum Sommerschnuppern 2024“ weiterlesen

Epigraphy.info VIII. Workshop in Berlin (3. April – 5. April 2024)

Der achte Epigraphy.info-Workshop lädt vom 3. bis 5. April 2024 nach Berlin, Deutschland, ein. Ausgerichtet wird er mit freundlicher Unterstützung der Professur für Digital History der Humboldt-Universität zu Berlin sowie der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW).

Teilnehmende erwartet ein vielfältiges Programm, das mit Vorträgen, Hands-on Sessions sowie Posterpräsentationen aktuelle Einblicke in Projekte und Tools aus dem Bereich der digitalen Epigraphik bietet.

Der Workshop ist als Präsenzveranstaltung geplant, bietet aber auch die Möglichkeit zur Online-Teilnahme. Die Teilnahme, sowohl vor Ort als auch online, ist kostenfrei. Aus organisatorischen Gründen wird um eine Anmeldung bis spätestens 25. März 2024 gebeten. 

Weitere Details zum Programm und zur Anmeldung finden Sie auf der Epigraphy.info-Website.

Digital History Berlin bei der DH2024 in Washington

Offizielles Logo der DH2024 in Washington, stilisierte Skyline von Washington mit Kürzel "DH24" und Tagungsmotto "Reinvention and Responsibility"

Auf der diesjährigen Jahreskonferenz der Alliance of Digital Humanities Organizations (ADHO) in Washington, der Digital Humanities Conference 2024 (DH2024), werden die Professur für Digital History der Humboldt-Universität zu Berlin und die Task Area 5 „Data culture“ der NFDI4memory gleich mehrfach vertreten sein! Im Folgenden wollen wir einen Überblick über die einzelnen Beiträge geben.

„Digital History Berlin bei der DH2024 in Washington“ weiterlesen

Digital History studieren an der HU Berlin – Einladung zum Sommerschnuppern 2023

Das Sommerschnuppern geht in die zweite Runde. Wie schon im vergangenen Jahr möchte die Professur für Digital History am 17. Juli 2023, 18-20 Uhr, allen interessierten Bachelor- und Masterstudierenden in Berlin, aber auch darüber hinaus, im Rahmen einer hybriden Informationsveranstaltung den Masterschwerpunkt Digital History vorstellen und Ihnen selbstverständlich alle Ihre Fragen dazu beantworten. Herzlich eingeladen sind alle, die sich für ein Masterstudium in den Geschichtswissenschaften an der HU Berlin mit einem Schwerpunkt in der „Digital History“  interessieren. Melden Sie sich einfach über das unten verlinkte Anmeldeformular zum Sommerschnuppern an.

„Digital History studieren an der HU Berlin – Einladung zum Sommerschnuppern 2023“ weiterlesen

Frisch veröffentlicht: Tagungsprogramm für die Digital History 2023

Vom 24.-26. Mai 2023 organisieren wir hier an der Professur für Digital History für die AG Digitale Geschichtswissenschaft im Historikerverband die Tagung Digital History 2023. Im Zentrum der Konferenz steht die Verwendung digitaler Methoden in unserem Fach und die Frage, wie sie die Geschichtswissenschaften und die Art und Weise, wie wir historisches Wissen produzieren, verändern.

Wir freuen uns, das vielfältige Tagungsprogramm präsentieren zu dürfen mit 22 Vorträgen, einer Keynote sowie der Postersession im Rahmen des Peter-Haber-Preises für Digitale Geschichtswissenschaft und nicht zu vergessen: einer Spreerundfahrt. Gerne möchten wir auch auf das reichhaltige Vorprogramm hinweisen, das ab Dienstag, dem 23. Mai, stattfinden wird. Sieben Workshops und eine Studierendenkonferenz laden zum direkten Erkunden, Experimentieren und Diskutieren ein. Hier geht es zum Programm.

Die Tagung findet in Präsenz in Berlin statt, kann aber auch digital als Stream verfolgt werden. Die Anmeldung zur Tagung und zum Vorprogramm erfolgt via ConfTool.

Wir bedanken uns beim Scientific Board, der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Konsortium NFDI4Memory für die Unterstützung bei der Organisation und Durchführung der Konferenz.

Die Professur für Digital History auf der DHd 2023 “Open Humanities, Open Culture”

Nachdem die Jahrestagungen des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd) in den letzten zwei Jahren coronabedingt in den virtuellen Raum umziehen mussten, findet die DHd 2023 erstmals seit 2020 wieder in Präsenz statt und diesmal gleich an zwei Orten: in Trier und Belval, Luxemburg. Unter dem Motto “Open Humanities, Open Culture” wird es vom 13. bis 17. März 2023 wieder vielseitige Workshops, Vorträge, Panels und Diskussionen geben – vor Ort und hybrid. Zum reichhaltigen Programm geht es hier.

Auch die Professur für Digital History ist mit einigen Beiträgen auf der Tagung in verschiedenen Formaten vertreten.

„Die Professur für Digital History auf der DHd 2023 “Open Humanities, Open Culture”“ weiterlesen

Chat GPT – Fluch oder Segen generativer KIs für die universitäre Lehre? Info- und Austauschveranstaltung am 17. Januar 2023

OpenAIs ChatGPT ist seit Ende November letzten Jahres kostenfrei zugänglich – alle Zeitung berichten über diese neue Stufe der Künstlichen Intelligenz, in den sozialen Medien diskutieren Wissenschaftler:innen wild über weitere zu erwartende Entwicklungen und postulieren einen fundamentalen epistemischen Bruch. Blogger:innen überbieten sich mit den skurrilsten Resultaten, die sie ChatGPT entlocken konnten, während Dozent:innen und Lehrer:innen eher beunruhigt sind: Was bleibt, wenn Maschinen das Schreiben überzeugend übernehmen können? Sollen wir uns auf ein Wettrüsten von Plagiatserkennung und KI einlassen? Ist das das Ende der Hausarbeit? Befreit die KI uns und die Studierenden vielleicht auch von ermüdender Arbeit? Können wir KI sinnvoll in die Lehre einbeziehen? Was ChatGPT überhaupt ist und welche Folgen die bislang noch kostenfreie Nutzung des KI-Chatbots für die Bildungslandschaft bringt, darüber wollen wir informieren und mit anderen Lehrenden und Forschenden der Humboldt-Universität in einen Austausch treten.

„Chat GPT – Fluch oder Segen generativer KIs für die universitäre Lehre? Info- und Austauschveranstaltung am 17. Januar 2023“ weiterlesen