Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Digital History studieren an der HU Berlin

 

 

Die Bedeutung digitaler Methoden und Kompetenzen in den Geschichtswissenschaften nimmt stetig zu. Schon jetzt besteht ein erheblicher Bedarf an Historiker:innen, die sich nicht nur mit klassischen geschichtswissenschaftlichen Fragen und Herangehensweisen auskennen, sondern auch mit digitalen Verfahren und den Grundlagen datengetriebener Forschung; die neue Fragestellungen entwickeln, Projekte initiieren und begleiten und zukünftige Generationen von Historiker:innen für die Arbeit unter neuen digitalen Rahmenbedingungen ausbilden können.

Doch sind Digitalisierung, Daten und Informationstechnologien auch in der gesamten heutigen Arbeitswelt allgegenwärtig. Der vielfältige Kompetenzerwerb im Masterschwerpunkt „Digital History“ qualifiziert sie damit auch über die klassischen Arbeitsgebiete von Historiker:innen hinaus und öffnet Wege in Arbeitsfelder wie den Datenjournalismus, den Kultursektor mit Bibliotheken, Archiven oder Museen, aber auch in den Öffentlichen Dienst oder in die Wirtschaft. „Digital History studieren an der HU Berlin“ weiterlesen

Call for Papers für die Digital History 2023 Tagung veröffentlicht

Vom 24.-26. Mai 2023 organisieren wir hier an der Professur für Digital History für die AG Digitale Geschichtswissenschaft im Historikerverband die Tagung Digital History 2023. Dabei soll es um die Verwendung digitaler Methoden in unserem Fach gehen und die Frage, wie sie unser Fach verändern und die Art und Weise, wie wir historisches Wissen produzieren. Neben der eigentlichen Tagung sind im Rahmen einer Pre-Conference auch Workshops sowie eine Posterausstellung geplant. Mehr Informationen zur Tagung, wie man teilnehmen kann und v.a. die dazugehörigen Calls for papers/workshops/posters finden sich hier: https://dhistory.hypotheses.org/digital-history-tagung-2023.

Programm für das Offene Forschungskolloquium im Sommersemester 2021 veröffentlicht

Nach langem Basteln steht jetzt das Sommersemesterprogramm für das Forschungskolloquium. Geplant sind 4 Vorträge und 1 Podiumsdiskussion, die wieder ganz unterschiedliche Methoden, Themen und Epochenschwerpunkte abdecken.
Darüber hinaus wird Kolloquium für sieben weitere Wochen einen Teil der “Data for History 2021”-Tagung beherbergen, mit dann jeweils vier kürzeren Beiträgen rund ums Modellieren historischer Daten, mit einem besonderen Fokus auf Zeit, Raum und Akteure. Das Tagungsprogramm wird separat veröffentlicht.

Hier erst einmal das Programm für das Offene Forschungskolloquium im Sommersemester:

Dominique Stutzmann: Künstliche Intelligenz im Dienste der Mittelalterforschung. Automatisierte Handschrifterkennung und Text-Mining

Künstliche Intelligenz (hier genauer:  Maschinelles Lernen) eröffnet uns als Historikern einen neuen, breitflächigen Zugang zu den historischen Quellen durch

(I) Texterkennung und Volltextsuche,
(II) Textsegmentierung,
(III) Erkennung von Eigennamen und anderer Entitäten etc. (Named Entity Recognition),
(IV) Identifizierung und Verlinkung von Texteinheiten und Entitäten,
(V) Klassifizierung des Dekors und der Elemente visueller Kommunikation,
(VI) Datierung undatierter Quellen,
(VII) Schreiberidentifizierung.

Im Juni 2017 haben die Partner des europäischen Forschungsprojekts Himanis (https://himanis.hypotheses.org/) mehr als 80.000 Seiten mittelalterlicher Handschriften samt Volltextsuche online gestellt und damit eine immense Menge noch unedierten Textmaterials und historische Quellen für die historische Forschung verfügbar gemacht. „Dominique Stutzmann: Künstliche Intelligenz im Dienste der Mittelalterforschung. Automatisierte Handschrifterkennung und Text-Mining“ weiterlesen

Das historische Werk im Zeitalter seiner digitalen Reproduzierbarkeit – Aktivitäten der Staatsbibliothek zu Berlin auf dem Feld der Digital Humanities

Nicole Eichenberger, Jochen Haug, Christian Mathieu, Gerhard Müller, Clemens Neudecker (SBB Berlin)

Die 1661 gegründete Staatsbibliothek zu Berlin übernimmt zentrale Funktionen sowohl für die überregionale wissenschaftliche Literaturversorgung in Deutschland als auch für die Sicherung des nationalen schriftlichen Kulturerbes. Um ihre handschriftlichen wie gedruckten historischen Bestände aus nahezu allen Kulturkreisen Forschung und Öffentlichkeit ungehindert zugänglich zu machen, engagiert sich die Staatsbibliothek zu Berlin seit vielen Jahren für deren Digitalisierung und Online-Präsentation unter möglichst liberalen Lizenzbedingungen. Vor dem Hintergrund der Aufwertung von Sammlungseinrichtungen zu Forschungsinfrastrukturen im Zuge sowohl des Material Turn der Geistes- und Kulturwissenschaften als auch der Institutionalisierung der Digital Humanities versteht sich die Staatsbibliothek zu Berlin zunehmend als Kooperationspartnerin in wissenschaftlichen Projektvorhaben, akademischen Lehr- bzw. publikumswirksamen Vermittlungskontexten. „Das historische Werk im Zeitalter seiner digitalen Reproduzierbarkeit – Aktivitäten der Staatsbibliothek zu Berlin auf dem Feld der Digital Humanities“ weiterlesen

Sebastiaan Derks, Lodewijk Petram (Huygens ING Amsterdam): Challenging pasts. Fostering research of complex data collections

While there is a constantly growing amount of digital resources available to humanities scholars, more often than not it remains difficult to assess the content and quality of the data. In our presentation we will share insights from the Huygens Institute for the History of the Netherlands (Huygens ING), an institute that holds a large and heterogeneous collection of digital historical and literary sources, into the practice of sharing data within the context of the semantic web in ways that make them easy-to-use and meaningful for users. „Sebastiaan Derks, Lodewijk Petram (Huygens ING Amsterdam): Challenging pasts. Fostering research of complex data collections“ weiterlesen

Digital History Berlin

Der Blog begleitet die Arbeit der Professur für Digital History an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er soll über die Arbeit der Professur und deren Projekte informieren, das Forschungskolloquium durch die Veröffentlichung des Programms und kleiner Abstracts zu den einzelnen Vorträgen unterstützen und auch Beiträge zu aktuellen Themen der digitalen Geschichtswissenschaften publizieren. Autoren sind vorrangig die Mitarbeiter der Professur und deren Studierende, sowie eingeladene Gäste. Seine Beiträge richten sich an alle, die sich für die digitalen Geschichtswissenschaften interessieren, ob an den Universitäten oder in Archiven, Bibliotheken und Forschungseinrichtungen, in Berlin oder darüber hinaus.