Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Datenmodellierung mit CIDOC CRM in WissKI am Beispiel des Forschungsprojekts “Das Fenster zur Natur und Kunst – Eine historisch-kritische Aufarbeitung der Brandenburgisch-Preußischen Kunstkammer”

Im DFG-Projekt “Das Fenster zur Natur und Kunst – Eine historisch-kritische Aufarbeitung der Brandenburgisch-Preußischen Kunstkammer” widmen sich die Staatlichen Museen zu Berlin, das Museum für Naturkunde und die Humboldt-Universität zu Berlin der Beforschung der königlichen Kunstkammer, die einst im Berliner Schloss untergebracht war. Ziel ist es auf Basis historischer Quellen und der Tiefenerschließung von Objektinformation Veränderungen in der Sammlungspraxis und -logik herauszuarbeiten.

Für das Projekt wird aktuell eine virtuelle Forschungsumgebung, basierend auf der Software WissKI, implementiert und auf die spezifischen Bedürfnisse des Gegenstandsbereichs und der damit verbundenen Fragestellungen angepasst. Grundlage für das Datenmodell bildet das ISO-zertifizierte CIDOC Conceptual Reference Model.

Der Vortrag gibt Einblicke in die Entwicklung des Datenmodells sowie in die Umsetzung in WissKI und stellt abschließend aktuelle Herausforderungen zur Debatte.

Münz- und Antikenkabinett im Berliner Stadtschloss (Lorenz Beger, Thesaurus Brandenburgicus 1696), via WikiCommons

Vortrag im Rahmen des „Digital History“-Forschungskolloquiums
Zeit: Mittwoch, 20. Mai 2020, 16-18 Uhr
Ort: Zoom-Konferenz (Zugang auf Anfrage)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sarah Wagner (18. Mai 2020). Datenmodellierung mit CIDOC CRM in WissKI am Beispiel des Forschungsprojekts “Das Fenster zur Natur und Kunst – Eine historisch-kritische Aufarbeitung der Brandenburgisch-Preußischen Kunstkammer”. Digital History Berlin. Abgerufen am 20. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/nl1k


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.