Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wiebke Sczeponik: Zum Tode verurteilte Frauen in Berlin-Plötzensee: Ordnung mit allen Mitteln an der Heimatfront in den letzten Kriegsjahren (1942 – 1945)

Die Strafanstalt Plötzensee im Nordwesten Berlins war während der nationalsozialistischen Diktatur einer der zentralen Orte für die Vollstreckung von Todesurteilen. Obwohl Plötzensee bereits vor 1933 existierte, erhielt es in der Zeit des NS-Regimes eine besondere Bedeutung im Rahmen des staatlichen Justizterrors. Die Forschung hat sich intensiv mit der Rolle von Frauen im NS-Staat sowie mit den Mechanismen politischer Verfolgung beschäftigt, jedoch wurde die spezifische Untersuchung der Hinrichtungen von Frauen in Plötzensee bisher vernachlässigt. Erste Befunde zeigen einen signifikanten Anstieg von Hinrichtungen an Frauen ab 1942.

Ausschnitt aus dem Urteil des „Volksgerichtshofes” gegen Helene Delacher, 4. Oktober 1943, Bundesarchiv R 3017/21050, bezogen über Gedenkstätte Plötzensee: https://www.gedenkstaette-ploetzensee.de/totenbuch/recherche/person/delacher-helene.

Im Zentrum dieser Arbeit steht die Frage: Womit lässt sich der verstärkte Einsatz der Todesstrafe gegen Frauen ab 1942 in Plötzensee erklären? Um diese Frage zu beantworten, wird die These geprüft, dass in den letzten Kriegsjahren Frauen in den Fokus des NS-Regimes und der Justiz traten, um durch den Einsatz der Todesstrafe die sogenannte “Heimatfront” zu stabilisieren und eine linientreue, ordnungskonforme Gesellschaft zu erzwingen beziehungsweise beizubehalten. Es liegt nahe, dass die nationalsozialistische Führung gezielt auf Repression setzte, um die soziale Kontrolle über die Bevölkerung auch in den letzten Kriegsjahren aufrechtzuerhalten.

Bisher gibt es zwar zugängliche Quellen zu den in Berlin-Plötzensee hingerichteten Frauen, jedoch fehlt eine öffentlich verfügbare, strukturierte Datengrundlage. Diese Lücke soll nun geschlossen werden. Zu diesem Zweck wurde im Zuge dieses Projektes eine eigenständige Datensammlung erstellt, die auf ausgewählten Quellen basiert und relevante Informationen zu den hingerichteten Frauen erfasst. Diese Datensammlung erlaubt erstmals eine systematische Analyse der Hinrichtungen von Frauen in der Strafanstalt Plötzensee.

Die Untersuchung nutzt einen Scalable-Reading-Ansatz, der quantitative und qualitative Methoden kombiniert. In einem ersten Schritt werden die erhobenen Daten umfassend analysiert und visualisiert, um die Merkmale aller hingerichteten Frauen darzustellen, wie Alter, Herkunft, Beruf und Verurteilungsgrund. Scalable Reading ermöglicht es, große Datenmengen systematisch zu untersuchen und übergreifende Muster zu identifizieren, um dann auf Basis dieser Erkenntnisse in tiefergehende qualitative Analysen einzelner Fälle überzugehen. Diese statistischen Ergebnisse werden im zweiten Schritt mit detaillierten Fallstudien verbunden, um die individuellen Lebensumstände und Verurteilungen der Frauen in einem breiteren historischen Kontext zu beleuchten. Durch diese Kombination aus Datenanalyse und Einzelfalluntersuchungen wird die Rolle von Hinrichtungen als Mittel der sozialen Kontrolle im NS-Staat kritisch eingeordnet.

Ziel des Projekts ist es, das Verständnis über die Rolle der Hinrichtungen von Frauen in Berlin-Plötzensee zu vertiefen und deren Bedeutung für die Aufrechterhaltung der sozialen Ordnung im NS-Staat zu beleuchten. Durch die Schaffung einer gesicherten Datengrundlage soll zudem eine Basis für zukünftige Forschung geschaffen werden, die weitere Analysen ermöglicht und zur Erweiterung des Wissensstandes in diesem Bereich beiträgt. Die Erkenntnisse dieser Arbeit könnten nicht nur die historische Forschung bereichern, sondern auch neue, kritische Perspektiven auf die Funktionsweise von Repression und Kontrolle in totalitären Regimen eröffnen.

Vortrag im Rahmen des „Digital History“-Forschungskolloquiums
Zeit: Mittwoch, 6. November 2024, 16-18 Uhr
Ort: Zoom-Konferenz (Zugang auf Anfrage oder via Mailingliste)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Digital History Berlin (Redaktion) (4. November 2024). Wiebke Sczeponik: Zum Tode verurteilte Frauen in Berlin-Plötzensee: Ordnung mit allen Mitteln an der Heimatfront in den letzten Kriegsjahren (1942 – 1945). Digital History Berlin. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/12m12


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.