Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Lars-Erik Brandt: Das Semantic Web und die Geschichtswissenschaften – Historische und vergleichende Perspektiven (MA-Arbeit)

Vollständiger Titel:  „Semantic Web in den Geschichtswissenschaften – Welche Bedeutung hat die methodische Entwicklungsgeschichte dieser Technologie auf die gegenwärtige historische Forschung und wie können frühere Diskurse nutzbar gemacht werden? Eine Untersuchung der methodischen Möglichkeiten und Konsequenzen.“ 

Im Mittelpunkt meiner Masterarbeit steht die ursprünglich fachfremden Technologien des Semantic Web und die Frage, welche methodischen Konsequenzen in deren Entwicklungsgeschichte für ihre Anwendung in der geschichtswissenschaftlichen Forschung stecken. Dabei wird auch der Ursprung dieser Erweiterung des Web von Bedeutung sein. Doch waren semantische Festschreibungen und deren Verbindungen zueinander auch immer schon Teil des Forschungsdiskurses innerhalb der digitalen Geschichtswissenschaften. Vor allem auch dem Kontextwissen, das Forschende im Laufe ihres Arbeitsprozesses sammeln, kommt hierbei eine besondere Rolle zu. Damit verbunden ist die übergeordnete Fragestellung nach der Verbindung von methodischen Entwicklungen, also nach den wissenschaftlichen Forschungstendenzen, und dem technologischen Fortschritt. 

Auf dieser Grundlage wird auch die Integration früherer Prozesse und Diskussionen Teil der Untersuchung sein. Das beinhaltet auch solche vor der Entstehung des Semantic Web, wie die Diskussionen um das symbolische Prozessieren, die Formalisierung historischer Quellen und die Wissensmodellierung, sowie deren Einordnung in den geschichtswissenschaftlichen Forschungsdiskurs. 

Damit geht es letztlich um eine Standortbestimmung der vielfältig geführten wissenschaftlichen Diskussion zu den Technologien des Semantic Web. Hierfür sollen einerseits die verschiedenen Fragen zusammengetragen werden, die sich zur Nutzung des Semantic Web in den Geschichtswissenschaften gestellt haben und z.T. noch stellen, sowie Projekte, Ontologien und Infrastrukturen gesammelt werden, die in diesem Rahmen entstanden sind und z.T. auch gar nicht mehr existieren. 

Um einen einheitlichen Bewertungsstandard an diese Projekte anzulegen, werden besonders die drei Aspekte Datenmodell, Terminologie und Interoperabilität kritisch untersucht. Diese Bereiche repräsentieren die gegenwärtige Problematik innerhalb der Methodik der digitalen Geschichtswissenschaften. Diese Fragen sind in jedem digitalen Projekt von Bedeutung, auch wenn sie nicht immer direkt als Faktoren berücksichtigt werden. Denn besonders die Vorgehensweise der Vernachlässigung ist einfach anzuwenden, verschleiert aber gleichzeitig eine perspektivische Auseinandersetzung der angewandten Arbeitsweise und zeigt damit deutlich, dass zentrale Aspekte einer selbstreflexiven historischen Forschung außer Acht gelassen wurden. Es wirkt dabei oft, als können digitale Projekte kaum verglichen werden, da die Art der Quellen zu stark voneinander abweichen oder die Vielzahl der Werkzeuge zu groß und unterschiedlich ist. Gerade hier versprachen Semantic-Web-Technologien durch eine verstärkte Standardisierung zugleich Abhilfe. Anhand der drei genannten Aspekte soll die Qualität der zu untersuchenden digitalen Projekte kritisch vergleichbar gemacht und damit eine projektübergreifende Diskussion über die zu Grunde liegende Methodik ermöglicht werden. 

Im Idealfall lassen sich aus den Ergebnissen der Untersuchung dann mögliche Handlungsmaximen für den Umgang mit dieser Technologie in den Geschichtswissenschaften ableiten – die selbst wiederum vor dem Hintergrund der Entwicklung des Semantic Web als Technologie als Ganzes näher einzuordnen sind. Dies schließt auch Fragen zum Umgang mit den Daten und zur Formalisierung historischen Wissens mit ein, wobei auch hier die „FAIR“-Prinzipien eine wichtige Rolle spielen. Gerade auch in Anbetracht der steigenden Komplexität aktueller digitaler Forschungsprojekte. Schlussendlich soll damit der aktuelle Stand der Methodendiskussion für die Geschichtswissenschaften in Hinblick auf das Semantic Web dargestellt und entsprechende Entwicklungsfelder näher markiert werden. 

 

Den Abstract zum zweiten Vortrag am 10. November finden Sie unter:
Sophie Eckenstaler: Open Science in den Geschichtswissenschaften? Konzeption eines offenen Forschungsdatenmanagements für das Forschungsfeld zur Vernichtung der jüdischen Gewerbetätigkeit im Nationalsozialismus (MA-Arbeit)

Vortrag im Rahmen des „Digital History“-Forschungskolloquiums
Zeit: Mittwoch, 10. November 2021, 16-18 Uhr
Ort: Zoom-Konferenz (Zugang auf Anfrage oder via Mailingliste)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Digital History Berlin (Redaktion) (8. November 2021). Lars-Erik Brandt: Das Semantic Web und die Geschichtswissenschaften – Historische und vergleichende Perspektiven (MA-Arbeit). Digital History Berlin. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/nl2u


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.