Die Nutzung von Computern und digitalen Methoden in den Geschichtswissenschaften ist nicht neu. Bereits Werke vom Ende des vorigen Jahrhunderts verweisen in der theoretischen Diskussion auf den Einsatz modernster Technik in der Geschichtswissenschaft. Mit dem Label „Digital Humanities“ wurde jedoch in den letzten Jahrzehnten eine vielfältige und heterogene Diskussion der geschichtswissenschaftlich arbeitenden Fächer gebündelt. Auf diese Weise kamen technische Anwendungsbereiche, KI-gestützte Formate und digitale Auswertungsstrategien in den Fokus. Immer stärker wurden dabei auch die fachspezifischen Bedürfnisse der Geschichtswissenschaften, wie sie allen voran etwa bei der Transkription und Edition von schriftlichen Quellen zum Einsatz kamen, professionalisiert.
Das Lehrwerk „Digital Humanities in den Geschichtswissenschaften“, das im Rahmen des Vortrages in den Mittelpunkt gestellt wird, will eine erste Orientierung in diesem breiten Feld geben. Entlang des Kreislaufes wissenschaftlichen Arbeitens begleitet es die Leser:innen durch einen Arbeitsprozess und stellt dabei relevante digitale Methoden für jede Phase vor. Die großen inhaltlichen Blöcke „Beginnen, Fragen stellen und Korpus bilden“, „Quellen bearbeiten“ „Analysieren und modellieren“ sowie „Publizieren und präsentieren“ verweisen auf die wissenschaftliche Praxis. Darüber hinaus wird der enge Fokus des geschichtswissenschaftlichen Arbeitens aber auch um den Themenbereich „Rezipieren und de-konstruieren“ erweitert, um digitale Produkte der Geschichtskultur nicht nur für den schulischen Gebrauch zu hinterfragen, sondern vor allem für eine geschichtswissenschaftliche Erforschung zu framen. Der Block „Vermitteln“ positioniert daran anschließend den Wissenstransfer, das historische Lernen und die Kulturvermittlung. Mit Fragen nach dem „Sichern“ schließt das Lehrwerk mit einem Block zu ethischen und rechtlichen Rahmenbedingungen sowie zu Aspekten der Nachhaltigkeit.
Der Vortrag wird einen Einblick gewähren in die Konzeption des Lehrwerkes und dessen wesentliche Inhalte, Ziele, seine roten Fäden sowie seine Besonderheiten. Anhand von exemplarischen Ausschnitten und diskursiv erschlossenen Einlassungen zu spezifischen kleineren Fragestellungen, soll es gelingen, den Sammelband als ein vielfach nutzbares Lehrwerk zu präsentieren. Schwerpunktmäßig wird einerseits das digital gestützte Arbeiten an Quellen genauer beleuchtet, andererseits stehen Fragen der De-Konstruktion im Zentrum.
Vortrag im Rahmen des „Digital History“-Forschungskolloquiums
Zeit: Mittwoch, 15. Mai 2024, 16-18 Uhr
Ort: Zoom-Konferenz (Zugang auf Anfrage oder via Mailingliste)
Anmerkung:
Beitragsbild, modified: https://pixabay.com/illustrations/monitor-binary-binary-system-1307227
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Digital History Berlin (Redaktion) (13. Mai 2024). Christina Antenhofer, Christoph Kühberger: „Digital Humanities in den Geschichtswissenschaften“? Ein Lehrbuchprojekt zwischen praxisorientierter Pragmatik, thematischer Erweiterung und disziplinärer Innovation. Digital History Berlin. Abgerufen am 8. September 2024 von https://doi.org/10.58079/11nvo