Weisen datengetriebene Ansätze in der historischen Forschung besondere Merkmale auf? Welche Interessen verfolgen Historiker*innen mit datengetriebenen Ansätzen? Und welche (oft nur implizit formulierten) Erwartungen und Ideale sind mit ihrer Verwendung verbunden? Im Vortrag und im dazugehörigen Dissertationsprojekt werden die theoretischen Rahmen und visuellen Strategien in den Blick genommen, die die datengetriebene historische Forschung strukturieren. Den Ausgangspunkt bildet die Beobachtung, dass sich mit der zunehmenden Etablierung datengetriebener Ansätze in den historischen Geisteswissenschaften neben spezifischen Forschungsschwerpunkten und -interessen auch neue disziplinspezifische Argumentationen, Konventionen und Strategien herausbilden. Deren Untersuchung erlaubt es, vorherrschende Erwartungen und Ideale zu identifizieren, die – so die These – eng mit den (imaginierten und tatsächlichen) Eigenschaften der jeweils verwendeten datengetriebenen Methode zusammenhängen.
Im Vortrag dient die historische Netzwerkforschung als Beispiel datengetriebener historischer Forschung und wird anhand eines Korpus wissenschaftlicher Publikationen unter Berücksichtigung der oben genannten Fragestellungen untersucht. Im ersten Teil stehen wiederkehrende Forschungsschwerpunkte und -interessen im Vordergrund. Dabei wird deutlich, dass die Methode selbst den Hauptgegenstand vieler Forschungsarbeiten bildet. Dies ist vor dem Hintergrund, dass die Digital Humanities eine vergleichsweise junge Disziplin sind und sich in einer Tinkering- und Trial-and-Error-Phase befinden, nicht verwunderlich.[i] Das Experimentieren mit einer Methode, die Überprüfung ihrer Anwendbarkeit, ihre Evaluierung und Weiterentwicklung sind notwendige Schritte auf dem Weg zu einer Disziplin mit einem erweiterten Methodenrepertoire. Dies bedeutet auch, dass nicht jeder neue datengetriebene Ansatz die Disziplin revolutioniert oder bislang unbekannte Ergebnisse hervorbringt. Allerdings ist die Anwendung computergestützter Methoden in den Digital Humanities nicht selten mit der Erwartungshaltung verbunden, Neues zu entdecken.
Tatsächlich lassen sich – so soll gezeigt werden –, Erwartungen und Ideale identifizieren, die den Einsatz der Netzwerkanalyse begleiten und prägen. Spezifische Vorstellungen davon, wie sie funktioniert und was sie ermöglicht, scheinen sie zu einem besonders überzeugenden Instrument für die Erforschung von Geschichte zu machen. Der zweite Teil des Vortrags widmet sich dieser Beobachtung im Detail: Worin genau liegt für Historiker*innen der Reiz der Netzwerkanalyse? Welche Eigenschaften erweisen sich für sie als besonders überzeugend? Dabei werden drei Aspekte näher beleuchtet: die Vorstellung, mit der Netzwerkanalyse bislang Unbekanntes aufzudecken, die Einnahme einer strukturellen Perspektive sowie das Ideal einer systematischen Vorgehensweise. Ohne dass dies in den Forschungsarbeiten explizit gemacht wird, werden alle drei Aspekte zur Voraussetzung für die Einlösung des Versprechens, sogenannte periphere Knoten – bisher ungesehene Personen, Orte und Institutionen – sichtbar zu machen. Dass dieses Heilsversprechen insbesondere in einem historischen Forschungskontext einer Differenzierung bedarf, macht das titelgebende Zitat deutlich: „Where there is no data, there is no network.“[ii] Die Kunsthistorikerin Stephanie Porras betont, dass Daten sowohl das Produkt von Geschichte als auch deren Dokumentation sind.[iii] Netzwerkdaten, so strukturiert und systematisch sie auch erhoben werden, können nichts abbilden, was nicht überliefert wurde. Das Aufzeigen und Dekonstruieren von Erwartungen und Idealen, die mehr oder weniger unausgesprochen die Anwendung von datengetriebenen Methoden prägen, ist meines Erachtens eine wesentliche Voraussetzung für die Formulierung einer solchen Kritik. Vor diesem Hintergrund sollen abschließend anhand von Beispielen aus der Netzwerkforschung Good-Practice-Kriterien präsentiert und diskutiert werden.
Vortrag im Rahmen des „Digital History“-Forschungskolloquiums
Zeit: Mittwoch, 31. Januar 2024, 16-18 Uhr
Ort: Zoom-Konferenz (Zugang auf Anfrage oder via Mailingliste)
Anmerkungen
[i] Krämer, Sybille. „Should We Really ‘Hermeneutise’ the Digital Humanities? A Plea for the Epistemic Productivity of a ‘Cultural Technique of Flattening’ in the Humanities.“ Journal of Cultural Analytics 7, Nr. 4 (30. Januar 2023). https://doi.org/10.22148/001c.55592.
[ii] Porras, Stephanie. „Keeping Our Eyes Open: Visualizing Networks and Art History“. Artl@s Bulletin 6, Nr. 3 (2017). https://docs.lib.purdue.edu/artlas/vol6/iss3/3.
[iii] Ebd.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Digital History Berlin (Redaktion) (29. Januar 2024). Anna Siebold: “Where there is no data, there is no network.“ Merkmale, Ideale und Good-Practice-Kriterien der historischen Netzwerkforschung. Digital History Berlin. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/vovv