Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Torsten Hiltmann, Till Grallert, Claudia Prinz, Marie von Lüneburg, Christiane Weber: Von Methoden, Epistemologien und Publikationskulturen im Zeitalter der rapiden Datafizierung der Geschichtswissenschaften

Die Task Area 5 “Data Culture” im NFDI-Konsortium 4Memory stellt sich vor

Eingebettet in die Datafizierung sämtlicher gesellschaftlicher Bereiche, befinden sich auch die Geschichtswissenschaften und historisch arbeitenden Wissenschaften in einem rapiden, epochalen Wandel. Datafizierung betont dabei den epistemologischen und ontologischen Kulturwandel von einer Welt in der Daten ein eng definierter Teil des Outputs von Forschungsprozessen waren, zu einem neuen Status Quo in dem sämtliche Aspekte von Forschungsprozessen jeweils bereits durch Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) sowie Algorithmen computationell vermittelt sind. Eine solcherart gelagerte Datafizierung im weiteren Sinn, in der menschliche Handlungsmacht (agency) und algorithmisches Handeln (actions) intrinsisch miteinander verflochten sind, setzt eine Datafizierung im engeren Sinn voraus, bei der durch einen Akt der Modellierung die Wirklichkeit auf diskrete Aussagen für die Verarbeitung durch Computer reduziert wird.

Das seit 2023 arbeitende Konsortium 4Memory der NFDI (Nationale Forschungsdateninitiative) fokussiert auf die spezifischen Herausforderungen der Datafizierung für jegliche Art von historischen Fragestellungen und Kontexten, die einer historischen Kontextualisierung bedürfen. Aus unserem Verständnis der Datafizierung folgt auch, dass diese Herausforderungen nicht auf das Forschungsdatenmanagement (FDM) verengt werden können, sondern dass es für eine zeitgenössische Geschichtswissenschaft einer umfassenden Datenkultur bedarf. Im weiteren Sinne verstehen wir darunter eine Fachkultur, in der (Forschungs-)Daten und datengetriebene Methoden ein integraler Bestandteil wissenschaftlichen Arbeitens sind, die Arbeit mit und an Daten also nicht mehr als ein “netter” aber entbehrlicher Appendix zum “eigentlichen” Forschungsprozess verstanden wird. Daher benötigen wir auch eine gelebte alltägliche Datenkultur von Praktiken und Verantwortlichkeiten (auch rechtlich und ethisch) im Umgang mit Forschungsdaten bei deren Erzeugung, Bereitstellung und Nutzung mit Hilfe von computationellen Methoden und Werkzeugen.

Die Stärkung einer solchen Datenkultur ist das Ziel der von der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands verantwortete Task Area 5 “Data Culture” des NFDI4Memory-Konsortiums.

In unserem Vortrag stellen wir unsere Ansätze und konkreten Maßnahmen für die Förderung einer gelebten Datenkultur am Beispiel eines konkreten historischen Forschungsprozesses vor und zur Diskussion.

Vortrag im Rahmen des „Digital History“-Forschungskolloquiums
Zeit: Mittwoch, 17. Januar 2024, 16-18 Uhr
Ort: Zoom-Konferenz (Zugang auf Anfrage oder via Mailingliste)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Digital History Berlin (Redaktion) (15. Januar 2024). Torsten Hiltmann, Till Grallert, Claudia Prinz, Marie von Lüneburg, Christiane Weber: Von Methoden, Epistemologien und Publikationskulturen im Zeitalter der rapiden Datafizierung der Geschichtswissenschaften. Digital History Berlin. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/vlgi


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.