Historische (deutschsprachige) Zeitungen haben in den letzten Jahrzehnten eine Massendigitalisierung erfahren und stehen aktuell bereits über eine Vielzahl digitaler Ressourcen zur Verfügung, etwa über AustriaN Newspapers Online, das Deutsche Textarchiv, das Deutsche Zeitungsportal, zeit.punkt NRW, impresso, digipress, Tessmann-digital, e-Luxemburgensia oder das Digitale Forum Mittel- und Osteuropa. Als „Textsortennetz[e]“ (Pfefferkorn/Riecke/Schuster 2017: 5) vereinen Zeitungen verschiedenste Textsorten in sich und zeichnen sich wesentlich durch formale und inhaltliche Heterogenität aus.
Gleichzeitig sind die Inhalte der ‚Textsortennetze‘ aktuell noch ungleichmäßig erforscht: Während Nachrichtentexte und Inserate bereits vielfach in den Blick genommen wurden, sind beispielsweise gerade ‚kleine(re)‘ Texte außerhalb dieser Kernkategorien – also Texte, denen prototypisch Kürze, Praxisorientiertheit und ein Mangel an Komplexität und Ambition zugeschrieben wird (Hausendorf 2009) – unbeachtet geblieben. Hierzu zählen etwa periodisch – oftmals in jeder Ausgabe, teilweise monatlich – publizierte Listen, wie sie sich bereits in der Frühen Neuzeit, aber auch in heutigen Zeitungen noch finden lassen. Unter den Formen, die bereits im 18. Jahrhundert auffindbar waren, befinden sich unter anderem Abreiselisten, Ankunftslisten, Heiratslisten, Sterbelisten, Tauflisten und Theateraufführungslisten.
Ausgehend von dieser Forschungslücke widmet sich das im Vortrag vorgestellte Dissertationsprojekt der Identifikation und Analyse periodisch publizierter Listen(typen) in deutschsprachigen Zeitungen zwischen 1600 und 1850. Konkret werden zum einen Strategien zum Auffinden der ‚kleinen‘ Texte in bestehenden digitalen Korpora und Textsammlungen vorgestellt und zum anderen ihre Potenziale für automatische Informationsextraktionsverfahren anhand einer Fallstudie ausgelotet.
Ersterer Punkt, also die Suche nach einer Textsorte, stellt insofern eine Herausforderung dar, als die potenzielle Heterogenität ihrer Vertreter keinen universalen Ansatz zulässt: Sowohl der Wortschatz als auch die (typographische) Struktur der gesuchten Listen können je nach Zeitung, Zeitpunkt und Listentypus variieren und nicht präskriptiv festgelegt werden. Mit dem Ziel, die Suche nach dem ‚Unbekannten‘ dennoch zu ermöglichen, wird im Vortrag eine kombinierter Ansatz aus verschiedenen Suchstrategien vorgestellt: Erstens können vorhandene strukturelle Annotationen nachgenutzt werden, zweitens kann die Wort- und Phrasenwiederholung in und über Listen als Anhaltspunkt für vergleichende Volltextsuchen genommen werden, und drittens ermöglichen Layouterkennungsmodelle, im konkreten Fall Transkribus Field Models, eine Differenzierung auf visuell-typographischer Ebene. Ergänzen lassen sich diese distant(er)en Methoden mit dem manuellen ‚Close Reading‘ zufällig gezogener Zeitungsausgaben. Gemeinsam eröffnen die unterschiedlichen Methoden den Weg zu einer (grundsätzlich als offen konzipierten) ‚Liste der Listen‘, die bereits bei einem ersten Zwischenstand die hohe Frequenz des Texttypus innerhalb historischer Zeitungen veranschaulicht.
Dass sich die Suche nach Listen trotz ihrer Komplexität lohnt, legt der zweite Teil des Vortrags nahe, in dem anhand der Fallstudie „Visiting Vienna“ die Potenziale der Zeitungstextsorte für automatisierte Auswertungsszenarien ergründet werden. Den Fokus bilden hierbei die von 1703–1725 im Wien[n]erischen Diarium (ab 1780: Wiener Zeitung) erschienenen Ankunftslisten, die den Herausgebern Johann Baptist Schönwetter und Johann Peter van Ghelen über ein kaiserliches Privileg bereitgestellt wurden und das interessierte Lesepublikum über hochrangige in Wien angekommene Personen, deren Reiserouten und deren Unterkünfte informierten. Die ‚kleinen Texte‘ wurden im Rahmen eines von der Stadt Wien geförderten Forschungsprojekts gesammelt, volltextdigitalisiert und über Named Entity Recognition in strukturierte Daten transformiert, welche über die Geokodierung der identifizierten Orte wiederum auf historischen Stadtplänen kartiert werden können. Mit Blick auf diesen Workflow diskutiert der Vortrag verschiedene Potenziale periodisch publizierter Listen, darunter etwa ihre inhärente Strukturiertheit, Repetitivität, Informationsdichte oder die Möglichkeit, sie als Referenzpunkte einzusetzen, um das bisherige (öffentlich verfügbare) Wissen über historische Orte einschätzen zu können.
In Summe bestätigt der Vortrag, was Ulrich Schmitz (2021: 15) über ‚kleine‘ Texte festhält: „Zeitungen kommen nicht ohne [sie] aus“. Im Rückschluss macht es Sinn, dass auch die Digital Humanities nicht auf die Exploration ‚kleiner‘ Formen, wie periodisch publizierter Listen, verzichten – denn gerade ‚kleine‘ Texte scheinen sich besonders für die systematische Gewinnung ‚großer‘ Daten zu eignen.
Vortrag im Rahmen des „Digital History“-Forschungskolloquiums
Zeit: Mittwoch, 10. Januar 2024, 16-18 Uhr
Ort: Zoom-Konferenz (Zugang auf Anfrage oder via Mailingliste)
Referenzen
Hausendorf, Heiko (2009): „Kleine Texte. Über Randerscheinungen von Textualität“. In: Germanistik in der Schweiz. Onlinezeitschrift der Schweizerischen Akademischen Gesellschaft für Germanistik 6, 5–19. www.sagg-zeitschrift.unibe.ch/6_09/hausendorf.pdf (01.01.2024).
Pfefferkorn, Oliver / Riecke, Jörg / Schuster, Britt-Marie (2017): „Einführung“. In: Pfefferkorn, Oliver / Riecke, Jörg / Schuster, Britt-Marie (Hg.), Die Zeitung als Medium in der neueren Sprachgeschichte. Korpora – Analyse – Wirkung (= Lingua Historica Germanica 15). Berlin, Boston: De Gruyter, 1–6.
Schmitz, Ulrich (2021): „Klein, aber oho! Wissenschaftliche Rehabilitation sehr kleiner Texte“. In: Pappert, Steffen / Roth, Kersten Sven (Hg.): Kleine Texte (= Forum Angewandte Linguistik 66). Berlin: Peter Lang, 11–39.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Digital History Berlin (Redaktion) (8. Januar 2024). Nina Rastinger: Kleine Texte, dichte Daten. Listen in historischen Zeitungen als Schatz für die Digital Humanities. Digital History Berlin. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/vjru