Die Frage, wie man „das Web“ archiviert, ist nicht mehr neu, eine einfache Antwort gibt es aber noch immer nicht. Es gibt verschiedene Herangehensweisen, um zu versuchen, das volatile Medium zu sichern – ihnen allen gemeinsam ist, dass das Ergebnis der Sicherung ein gegenüber dem Ausgangsobjekt transformiertes reborn-digital Objekt ist (Niels Brügger, The Archived Web, 2018). Für die Archivierung ergeben sich daraus die Fragestellungen, was bewahrt werden soll, wie das umgesetzt werden kann und wie der Archivierungs-Prozess nachvollziehbar gemacht werden kann.
Der Vortrag wird entsprechend bei den Charakteristiken beginnen, die die Archivierung von Webinhalten so kompliziert machen und die daraus folgenden Eigenschaften archivierter Webseiten bedingen: Inkonsistenz, die Unmöglichkeit einer eindeutigen Kopie, die kaum kontrollierbare Unvollständigkeit und das fehlende Original. Darauf aufbauend geht es um die Frage, welche Eigenschaften des ursprünglichen Materials bewahrt werden sollen, was in erster Linie davon abhängt, was das Ziel und das Zielpublikum der Archivierung ist. Der Schwerpunkt wird dabei auf der Perspektive der Webarchivierung in Gedächtnisinstitutionen liegen, die ein besonders breites Spektrum an Nutzungsmöglichkeiten im Blick behalten müssen. Im Folgenden geht es um verschiedene technische Herangehensweisen an die Webarchivierung und die Formate und Metadaten, die das Ergebnis einer solchen Archivierung darstellen. Der Fokus wird hier auf der verbreitetsten Technik der Web-Archivierung liegen, dem Web-Crawling, und der Sicherung im ISO-Standard Web ARCHive-Format (WARC). In diesem Format werden auch Metadaten mitgeschrieben, die zumindest teilweise den Prozess der Archivierung nachvollziehbar machen. Wie diese Ergebnisse dann bereitgestellt, nachvollzogen und genutzt werden können, ist abschließend Thema. Hier geht es zum einen darum, wie man versuchen kann, die Webseiten in ihrer „ursprünglichen“ Browserdarstellung zugänglich zu machen. Es geht aber auch darum, wie man den Datenschatz, der z.B. in den HTML-Files, aber auch in den Metadaten schlummert, handhabbar zur Verfügung stellen kann. Gerade die Frage der Handhabbarkeit leitet über zu einigen offenen Fragen für Forschung und Gedächtnisinstitutionen, zu denen auch gehört, wie die Schnittstelle zwischen beiden am sinnvollsten ausgebaut werden kann.
Die Überlegungen werden illustriert durch konkrete Beispiele aus dem Webarchiv des Archivs der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung, wo seit 1999 Webseiten archiviert werden. Im Vortrag wird es hauptsächlich um die Archivierung „traditioneller“ Webseiten gehen – aber auch auf die Archivierung von Social-Media-Inhalten und auf die Archivierung von RSS-Feeds werden Seitenblicke geworfen.
Vortrag im Rahmen des „Digital History“-Forschungskolloquiums
Zeit: Mittwoch, 29. November 2023, 16-18 Uhr
Ort: Zoom-Konferenz (Zugang auf Anfrage oder via Mailingliste)
Beitragsbild
Collage aus archivierten Webseiten aus dem AdsD-Webarchiv und Visualisierungen von Domains aus diesem Archiv, erstellt mithilfe der Software SolrWayback. AdsD/FES, CC BY 4.0 Deed.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Digital History Berlin (Redaktion) (27. November 2023). Annabel Walz: Mit Eimer und Sieb im Datenmeer. Wie archiviert man Webseiten und wie kann man sie verstehen? Digital History Berlin. Abgerufen am 20. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/nl50