Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wege der Internetzensur: Akteursanalysen in der Wikipedia als Bestandteil einer digitalen Quellenkritik (Masterarbeit)

Für unsere Wissensgesellschaft ist die Wikipedia ein stets verfügbares Referenzwerk, dessen Reichweite kaum überschätzt werden kann. Als Produkt des Crowdsourcings, also der Übertragung redaktioneller Arbeit an Freiwillige, ist sie zudem Austragungsort aktueller Diskurse und zwar auf einer globalen Ebene. In Anbetracht dessen verwundert es kaum, dass schon früh verschiedene Akteure versuchten, die Offenheit der Wikipedia für sich zu nutzen und Artikel zum eigenen Vorteil zu manipulieren. Da dieses Ringen um die Deutungshoheit in einem System wie der Wikipedia Spuren hinterlässt, ist die Wikipedia nicht nur ein alltägliches Hilfsmittel, sondern auch ein wertvoller historischer Quellenkorpus. Um diesen Korpus auswerten zu können, bedarf es jedoch einer digital-historischen Quellenkritik, welche die Bewertung genuin digitaler Massendaten ermöglicht.

Zielsetzung der Arbeit

In meiner Arbeit folge ich daher der Fragestellung, mit welchen Methoden eine digital-historische Quellenkritik an einem genuin digitalen Korpus durchgeführt werden kann. Insbesondere soll dabei die Rolle der Autorinnen und Autoren, also der Akteure betrachtet werden. Als Gegenstand der Untersuchung dienen die Artikel um die Tian’anmen-Platz Proteste bzw. das Tian’anmen Massaker in der englischsprachigen Wikipedia. An diesen Beispielen soll das Verhalten der einzelnen Akteure sowie Akteursgruppen untersucht werden.

Beschaffenheit der Daten

Wikipediaartikel folgen einer append-only Logik. Beim Bearbeiten eines Artikels werden dabei keine Änderungen am Text vorgenommen, sondern es wird eine neue Version des Artikels erstellt und anstatt des ursprünglichen Artikeltextes angezeigt. Diese Mechanik ermöglicht es, Änderungen nachzuverfolgen, eine Qualitätssicherung durchzuführen und beanstandete Änderungen rückgängig zu machen. Neben den eigentlichen Änderungen am Text speichert Mediawiki, die Software hinter der Wikipedia, zu jeder Artikelversion auch Informationen über den verantwortlichen User, den Zeitpunkt der Bearbeitung, einen Kommentar und weitere technische Details. Jeder Artikel der Wikipedia besitzt somit seine ganz eigene Artikelhistorie – die vom Artikel aus über den gleichnamigen Link oben rechts auf der Seite aufgerufen werden kann.

In der Quellenkritik ist die Autorenfrage von zentraler Bedeutung, weshalb diese Akteure auch im Fokus der Untersuchung stehen. Die Kenntnis der Person hinter einem Text bietet Anhaltspunkte zur Bewertung von Horizont und Tendenz. Hinter den Usernamen verbergen sich jedoch pseudonyme Benutzerkonten, deren zugeordnete Benutzerseiten als Eigendarstellungen nur von begrenztem Wert sind. Da diese zudem frei gestaltet werden können, entziehen sie sich einer strukturierten Auswertung durch automatisierte Prozesse. Ähnlich der Artikelhistorie existieren jedoch auch für User automatisch erzeugte Seiten, auf denen sämtliche Eingriffe ins Wiki dokumentiert werden. Weiterhin werden Useraccounts stets global vergeben, sodass Autorinnen und Autoren mit einem Account in mehreren Sprachen Artikel pflegen können. Um eine Autorenbewertung abseits der Eigendarstellung vorzunehmen scheint es somit geboten, die Aktivität der User in den verschiedenen Sprachversionen der Wikipedia zu analysieren.

Umsetzung und Anwendung

Schnittmengen des chinesischen und englischen Artikels zum Tiananmenplatz-Vorfall. (Link führt zum interaktiven Netzwerk)

Um aus den komplexen Zusammenhängen aus Artikelhistorie und Usern, Versionen und Zeitabschnitten, Sprachräumen und Usergruppen Rückschlüsse ziehen zu können, bietet sich die Netzwerkanalyse an. Hierzu werden sowohl User als auch Artikel als Knotenpunkte (nodes) erfasst, die durch die Artikelversionen (edges) miteinander verbunden werden. Durch die Zuordnung des Änderungsdatums zu den Artikelversionen kann die Entwicklung der Artikel und der zugehörigen Akteursnetzwerke untersucht werden. Sowohl der Datenbezug als auch die Visualisierung wird im Rahmen der Arbeit als Pythonprojekt umgesetzt. Der Datenabruf und die Datenverarbeitung sollen hierbei detailliert protokolliert werden, um die Nachvollziehbarkeit der Datenverarbeitung zu gewährleisten. Im Sinne der Open Science wird der dokumentierte Quellcode auf einem öffentlichen Repositorium veröffentlicht.

Ausblick und Nutzen

Mit der Wikipedia liegt uns ein Diskursraum mit einer praktisch lückenlos dokumentierten Genese einzelner Artikel vor. Über die Auswertung der Artikelhistorien lassen sich somit Diskurse vor dem Hintergrund zeithistorischer Ereignisse betrachten, wobei die Analyse der Akteursnetzwerke ein Ansatz der dringend benötigten kritischen Beschäftigung mit dieser Quellenart ist.

Text und Bild CC BY 3.0, Alexandra Krug

Vortrag im Rahmen des “Digital History”-Forschungskolloquiums
Zeit: Mittwoch, 06. Mai 2020, 16-18 Uhr
Ort: Zoom-Konferenz (Zugang auf Anfrage)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Alexandra Krug (13. Mai 2020). Wege der Internetzensur: Akteursanalysen in der Wikipedia als Bestandteil einer digitalen Quellenkritik (Masterarbeit). Digital History Berlin. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/nl1j


2 Antworten auf „Wege der Internetzensur: Akteursanalysen in der Wikipedia als Bestandteil einer digitalen Quellenkritik (Masterarbeit)“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.