Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Pauline Spychala: EScriptorium und Transkribus im Spiegel – Vorläufige Schritte zum Training eines HTR-Modells an französischen spätmittelalterlichen Quellen

Projekte, die Handwritten Text Recognition verwenden, werden seit einigen Jahren häufiger und bieten neue Perspektiven für die historische Forschung. Dabei ist eine besondere Dynamik in der französischen Mediävistik zu beobachten, deren Projekte neue Transkriptionsstandards für mittelalterliche Quellenkorpora versprechen und auch umsetzen. Dank leistungsfähiger Transkriptionsplattformen wie eScriptorium und Transkribus ist die Forschung in der Lage, mit großen Textkorpora im Umfang von mehreren tausend Seiten zu arbeiten. Projekte wie etwa HIMANIS und CREMMALAB in Frankreich stellen zahlreiche Datensätze für das Training von Transkriptionsmodellen für westliche lateinische Quellen zur Verfügung. Die im Rahmen dieser Projekte angestellten Überlegungen zur Standardisierung von Prozessen oder zur Verwendung einer unkorrigierten Transkription haben die Grundlage für Studien individueller Forschender gelegt. Dazu gehört auch das im Rahmen dieses Forschungsprojekts vorgestellte Quellenkorpus: die erhaltenen und digitalisierten Plädoyerregister des Parlement von Paris für den Zeitraum 1395 bis 1488. Das Projekt geht von der sozialgeschichtlichen Frage nach dem Verhältnis von Gelehrten in der französischen Hauptstadt mit der Bevölkerung während des Hundertjährigen Kriegs aus. Ziel ist die Einrichtung eines effizienten Arbeitsablaufs für dieses Korpus einzurichten, das reich an Informationen ist. Dabei wird sowohl mit Transkribus als auch mit eScriptorium gearbeitet. Das Ziel ist also nicht nur ein Vergleich der beiden Tools, sondern der Aufbau eines Workflows, der beide miteinander kombiniert.

Die Präsentation wird zunächst auf den historischen Kontext des 14. und 15. Jahrhunderts in Paris und die möglichen chronologischen Eingrenzungen eingehen, die aufgrund der Ergebnisse des Trainings des Transkriptionsmodells in Betracht gezogen wurden. In einem zweiten Schritt werden die Quellengattung und deren Aufbau vorgestellt. Mehrere Forschungsarbeiten haben bereits versucht, diese Register umfassend zu behandeln, sind aber bislang an der Masse der Dokumente und an technologischen Grenzen gescheitert. Das Layout der Quelle ist zwar relativ einfach, bis auf eine besondere Schwierigkeit, die eingehender zu diskutieren ist: Denn die Einbeziehung der Absatzmarken, die das Dokument strukturieren, in die Segmentierung des Dokuments würde die digitale Weiterverarbeitung erleichtern. Die Argumentation wird gestützt durch einen Vergleich der von Transkribus und eScriptorium vorgeschlagenen Segmentierungen sowie durch die Präsentation der Bildverarbeitungsschritte, die jeder automatischen Transkriptionsarbeit vorausgehen. Schließlich wird der Vortrag Fragen diskutieren, die mit der Wahl der zu trainierenden Transkriptionsmodelle zusammenhängen, wobei die von Transkribus angebotenen öffentlichen Modelle den freien Projekten gegenübergestellt werden, die auf der Plattform eScriptorium trainiert werden. Die Kombination der einen oder der anderen Plattform wird nicht nur von der Anwendung der FAIR-Prinzipien geleitet, sondern auch von pragmatischen Gründen, die mit Budget-, Zeit- und Effizienzbeschränkungen zusammenhängen.

Vortrag im Rahmen des „Digital History“-Forschungskolloquiums
Zeit: Mittwoch, 22. November 2023, 16-18 Uhr
Ort: Zoom-Konferenz (Zugang auf Anfrage oder via Mailingliste)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Digital History Berlin (Redaktion) (20. November 2023). Pauline Spychala: EScriptorium und Transkribus im Spiegel – Vorläufige Schritte zum Training eines HTR-Modells an französischen spätmittelalterlichen Quellen. Digital History Berlin. Abgerufen am 5. November 2024 von https://doi.org/10.58079/nl4z


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.