Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Thomas Werneke: ”Heiterkeit bei der SPD und bei der FDP” – Zur Analyse parasprachlicher Kommunikation als Vergemeinschaftungspraxis in Parlamenten

Das Projekt fragt nach Wandel und den Dynamiken der parlamentarischen Kultur in der Bundesrepublik und in Großbritannien in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Es fragt dabei zugleich nach der Bedeutung und Wirkung des sozialen Raumes „Parlament“ auf die Arbeit der Institution „Parlament“. Das Parlament konstituiert sich nicht nur als institutionelles System, dass die konkrete politische Funktion von Gesetzgebung ausübt. Es konstituiert sich auch als sozialer Raum, in der die Abgeordneten miteinander agieren und kommunizieren müssen. Die reine Deliberation von Gesetzesvorlagen und Diskussion von politischen Vorstellungen in diesem politischen Kommunikationsraum überschneidet sich mit einem sozialen Kommunikationsraum, der alltäglich Vergemeinschaftungs- und Abgrenzungspraxen vollzieht. Damit ein Parlament arbeitsfähig bleibt, muss der soziale Raum, bei allem Streit im Parlament, kommunikativ anschlussfähig gehalten werden. Die Mitglieder müssen sich an die Regeln halten, damit die Institution fortbestehen kann.

In dem Projekt geht es um die Herausforderungen, die der soziale Raum für die Arbeit im Parlament stellte. Dabei nimmt es vergleichend das House of Commons und den Deutschen Bundestag von 1945/49 bis 2002 in den Blick. Zu den Herausforderungen zählten u. a. die Neuauslotung der Oppositions- und Regierungsrollen nach dem Zweiten Weltkrieg, die weiblichen Abgeordneten als „Fremdkörper“ im sozialen Raum sowie der Einzug von neuen Parteien bzw. der Generationswechsel bei den Abgeordneten. Dabei interessieren die Erfahrungen der Abgeordneten ebenso wie die Kommunikationsdynamiken in den Plenarsälen und um sie herum.

Neben einer qualitativen Annäherung an die Kommunikationspraxen steht auch eine quantitative Dimension. Es interessiert dabei weniger, was die Abgeordneten politisch verhandelt haben, sondern wie dabei kommuniziert wurde. Dadurch rückt die parasprachliche und nonverbale Kommunikation in das Zentrum der Analyse. Zu diesen Kommunikationsformen zählen der Beifall ebenso, wie das Dazwischenrufen im Parlament. Es werden quantitativ Zwischenrufdynamiken ausgewertet, Kommunikationstypologien von Abgeordneten ermittelt und Stimmungen im Parlament im Untersuchungszeitraum erfasst, die sich aus den stenographischen Protokollen heraus ermitteln lassen. Demgegenüber stehen aber auch die Erfahrungsberichte der Abgeordneten selbst und deren Wahrnehmungen von den Stimmungen und Dynamiken im Parlament. Diese qualitative Dimension erweitert den sozialen Raum des Parlamentes über den Plenarsaal hinaus. An welchen Orten wird eine heftige Auseinandersetzung im Plenarsaal beigelegt oder nochmal verschärft? Wer sind die Brückenbauer? Welche Rolle spielen Räume wie das Restaurant, die Kneipe, die Parlamentsbibliothek etc.? Welche Rolle die offiziellen „Schiedsrichter“ wie der Speaker oder der Bundestagspräsident und sein Präsidium, die Chairmen of Ways and Means oder der Ältestenrat?

Als Quellen dienen dementsprechend vor allem die Aufzeichnungen und Ego-Dokumente der Abgeordneten wie Memoiren und Autobiographien, Biographien. Hinzu kommen die Gesamtkorpora der Parlamentsprotokolle – die Aufzeichnungen des Deutschen Bundestages sowie der britische Hansard.

Vortrag im Rahmen des „Digital History“-Forschungskolloquiums
Zeit: Mittwoch, 12. Juli 2023, 16-18 Uhr
Ort: Zoom-Konferenz (Zugang auf Anfrage oder via Mailingliste)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Digital History Berlin (Redaktion) (10. Juli 2023). Thomas Werneke: ”Heiterkeit bei der SPD und bei der FDP” – Zur Analyse parasprachlicher Kommunikation als Vergemeinschaftungspraxis in Parlamenten. Digital History Berlin. Abgerufen am 5. November 2024 von https://doi.org/10.58079/nl4t


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.