Die sowjetisch-deutsche Aktiengesellschaft Wismut war das viertgrößte Bergbauunternehmen der Welt. Auf dem Gebiet der ehemaligen DDR förderte in den Schächten und Betrieben der Wismut S(D)AG geschätzt eine halbe Million Menschen von 1945 bis 1990 rund 230.000 Tonnen angereichertes Uran, welches die sowjetische Rüstungsindustrie mit den notwendigen Rohstoffen für den Bau der Atombomben versorgte, aber auch mit Uran, das in Atomkraftwerken zu friedlichen Zwecken eingesetzt wurde. Die Wismut war dabei ein abgeschotteter Staat im Staate und verfügte über eigene politische, polizeiliche, kulturelle und kommerzielle Strukturen, welche den Arbeitern und Angestellten der Wismut eine Sonderstellung innerhalb der DDR-Gesellschaft ermöglichten.
Nach der Wiedervereinigung wurde die Uranförderung eingestellt und die SDAG in eine bundesdeutsche GmbH überführt. Bis heute ist sie mit der Sanierung und Rekultivierung der ehemaligen Lager- und Aufbereitungsstätten beschäftigt. In unserem Zeitzeugenprojekt wurden die Menschen, die für die Wismut arbeiteten und in ihr lebten, zu ihrem Leben in Videointerviews befragt. Mit einem dreistufigen Oral History-Verfahren wurden 50 Zeitzeugen zu ihrer Biografie, zum Betrieb der Wismut und schließlich zu ihren Erfahrungen in der Umbruch- und Sanierungszeit interviewt.
In meinem Vortrag stelle ich die Back-End Datenbank und den Prototyp der öffentlichen Front-End Forschungsumgebung und Mediathek des Digitalen Portals „Wismut-Erbe“ vor. In dieser wurden die Interviews zusammengeführt, archiviert und öffentlich zugänglich gemacht. Ich werde von der Art und Weise berichten, wie wir die Datenbankinhalte einpflegten, wie sie innerhalb der Datenbank miteinander verknüpft wurden, auf welche Weise der Benutzer darauf zugreifen können wird und mit welchen Recherchemethoden gearbeitet werden kann. Die Arbeit mit älteren Zeitzeugen in den erschwerten Zeiten der Corona-Pandemie erforderte einen starken Einsatz der digitalen Technik und brachte zahlreiche neue Herausforderungen mit sich, auch dies wird ein Thema des Vortrags sein.
Aufgrund der strengen Datenschutzbestimmungen war eine proaktive Zeitzeugen-Recherche nur eingeschränkt möglich, daher mussten wir das Gros unserer Zeitzeugen mithilfe von Aufrufen in öffentlichen Online- und Printmedien, im Radio und Fernsehen, aber auch durch Öffentlichkeitsarbeit im eigenen Hypotheses Wismut-Blog “Urangeschichten” mit einer zusätzlichen Facebook-Seite akquirieren. Ein Alleinstellungsmerkmal unserer Forschungsumgebung sind die russischsprachigen Interviews von sowjetischen Spezialisten, welche bei der Wismut S(D)AG in Führungspositionen beschäftigt wurden, aber auch die Zusammenführung von bereits existierenden Erinnerungen in Form von Manuskripten, die in dem vergangenen Jahrzehnt an mehreren Orten veröffentlicht wurden. An dieser Stelle war die digitale Arbeit der Schlüssel zu einem erfolgreichen Austausch. Die Aussichten auf eine Vermittlung der Datenbankinhalte für die Wissenschaft, Kultur und Bildung werden am Schluss des Vortrags behandelt.
Vortrag im Rahmen des „Digital History“-Forschungskolloquiums
Zeit: Mittwoch, 5. Mai 2021, 16-18 Uhr
Ort: Zoom-Konferenz (Zugang auf Anfrage oder via Mailingliste)
Yaroslav Koshelev ist im Wismut-Erbe Zeitzeugenprojekt für die Redaktion der Blog- und Datenbankinhalte zuständig, sowie für die Akquise und Arbeit mit den sowjetischen Zeitzeugen und schließlich die Filmarbeit. Im Augenblick studiert er die Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik im Master an der Technischen Universität Berlin, war Mitarbeiter im historischen Kooperationsforschungsprojekt “Geschichte der zerstörungsfreien Materialprüfung” zwischen der TU Berlin und der Deutschen Gesellschaft für Zerstörungsfreien Prüfung e. V. Von 2018 bis 2020 war er Mitarbeiter im interdisziplinären Monitoringprojekt der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften “Gentechnologiebericht” und im historischen Projekt zur Wissensgeschichte der Akustik “Epistemes of Modern Acoustics” am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte.
Beitragsbild: Hauer im Abbau bei der radiometrischen Erzsortierung, ca. 1960, Wismut GmbH
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Digital History Berlin (Redaktion) (3. Mai 2021). Yaroslav Koshelev: Das Erbe des deutschen Uranbergbaus digital verarbeiten. Digital History Berlin. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/nl2d