Die Tweets des Kurznachrichtendienstes Twitter sind eine wichtige Forschungsquelle für zahlreiche wissenschaftliche Disziplinen und sind Teil des digitalen Kulturerbes. Mit der Übernahme des Unternehmens durch ein Investorenkonsortium 2022 ist die Plattform in Turbulenzen geraten und wird seitdem an zentralen Punkten umstrukturiert. Aufgrund dieser Faktoren und der damit verbundenen Unsicherheit bezüglich des wissenschaftlichen Zugriffs wurde es als dringend notwendig erachtet, einen Teil der Aufzeichnungen für kulturhistorische und archivarische Zwecke zu sichern.
Eine Initiative der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) und des Science Data Center for Literature (SDC4Lit) hat daher Anfang des Jahres damit begonnen, systematisch deutschsprachige Tweets zu archivieren.
Im Rahmen des Vortrags wird ein Überblick zur Sammlung von Social Media Daten an Nationalbibliotheken gegeben und die Initiative zur Sicherung von Twitterdaten im Kontext von Anforderungen aus Wissenschaft, Kultur und Archivinstitutionen eingeordnet.
Des Weiteren werden die Umsetzung des Projekts sowie die Ergebnisse der ersten abgeschlossenen Phase vorgestellt.
Vortrag im Rahmen des „Digital History“-Forschungskolloquiums
Zeit: Mittwoch, 31. Mai 2023, 16-18 Uhr
Ort: Zoom-Konferenz (Zugang auf Anfrage oder via Mailingliste)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Digital History Berlin (Redaktion) (30. Mai 2023). Claus-Michael Schlesinger, Britta Woldering: Tweets archivieren. Initiative, Umsetzung, Ausblick. Digital History Berlin. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/nl4n