Wie (un-)sicher sind sich die Geschichtswissenschaften eigentlich über Unsicherheiten? Eine provokante Frage, ist doch eigentlich kein historisches Material bzw. spezifischer keine von Historiker:innen vorgenommene Bearbeitung von diesem frei von Unsicherheiten. Schaut man sich allerdings die bisherige wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema an, schlägt sich dieser Umstand kaum explizit darin nieder. Die analoge Geschichtswissenschaft beschäftigte sich zumeist mit Abwägungen von Plausibilität im hermeneutischen Prozess der Quellenkritik. Expert:innenwissen oder educated guesses bieten den „methodischen“ Rahmen. Die Digital History kann dabei nicht stehen bleiben. Durch ihre Gebundenheit an eine in Daten überführte Geschichtswissenschaft ist sie schließlich stets auf die Formalisierung von historischen Sachverhalten angewiesen. Allerdings sucht man auch im Kontext der Digital History vergebens nach einem einheitlichen Diskurs zum Thema “Unsicherheit”. So fehlen beispielsweise entsprechende bibliographische Übersichten und Forschungsberichte. Hier setzt das vorzustellende Masterarbeitsprojekt an.
Ziel ist es zunächst, Konzepte von Unsicherheit[1] aufzuzeigen, die für die Geschichtswissenschaften Potenzial haben. Das heißt gleichermaßen, auch für die Digital History erst einmal “Unsicherheit” als Konzept zu etablieren. Dafür sollen anhand von theoretischen Ansätzen Unsicherheiten aus historischen Quellen herausgearbeitet werden, um so ein jeweils aus dem historischen Material entwickeltes Verständnis von Unsicherheit formen zu können. Das Masterarbeitsprojekt geht daher auch der Frage nach, welche theoretischen Vorarbeiten für ein solches Projekt zu leisten sind und führt diese dann an einem ersten historischen Beispiel aus. Perspektivisch zielt dieses Vorgehen darauf, aus einer Vielzahl solcher exemplarischer Untersuchungen von Unsicherheiten, die in bestimmten Quellenfeldern vorkommen können, allgemeinere Kategorien abzuleiten, welche sich gemeinsam als eine Taxonomie (und darauf aufbauend ggf. Ontologie) von Unschärfen umsetzen lassen. Weiterführend ließe sich das Projekt in Zukunft auch noch konkreter durch die Frage nach möglichen passenden Methoden zum Umgang mit Unsicherheiten ergänzen.
Insofern Unsicherheiten in der ein oder anderen Erscheinungsform stets mit dem historischen Arbeiten verbunden sind, Reflexionen über eben jene aber allenfalls am Rande stattgefunden oder zu keinem Konsenz geführt haben, gilt es einen möglichen (innovationsgeleiteten) Umgang mit Unsicherheiten für die Geschichtswissenschaften fruchtbar zu machen. Hierzu leistet die Masterarbeit einen Beitrag.
Anmerkungen:
[1] Begrifflich schärfere oder präzisere Alternativen zum deutschsprachigen Begriff “Unsicherheit” könnten “Unschärfe” sowie uncertainty sein.
Den Abstract zum zweiten Vortrag am 3. Mai finden Sie unter:
Noah Baumann: Changing Routes: A Network Analysis of Berlin’s Public Transportation System from 1945 to 2000
Vortrag im Rahmen des „Digital History“-Forschungskolloquiums
Zeit: Mittwoch, 03. Mai 2023, 16-18 Uhr
Ort: Zoom-Konferenz (Zugang auf Anfrage oder via Mailingliste)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Digital History Berlin (Redaktion) (2. Mai 2023). Nikola Burkhardt: Unsicherheit als Konzept der Digital History am Beispiel der verschiedenen Konstruktionen von Arianismus in der Langobardenforschung (Masterarbeit). Digital History Berlin. Abgerufen am 8. September 2024 von https://doi.org/10.58079/nl4i