Der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte interdisziplinäre Forschungsverbund „Landschaften der Verfolgung“ untersucht das Ausmaß, die Ursachen und die Auswirkungen politischer Repression in der DDR und in anderen Staaten Mittel- und Ostmitteleuropas in vergleichender Perspektive. Das an der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen angesiedelte Teilprojekt „Daten politischer Verfolgung“ erstellt in diesem Rahmen eine Datenbank zu politischer Haft in der SBZ/DDR. Mit dieser Datenbank soll es zum einen möglich sein, die Zahl der Betroffenen zuverlässiger als bisher zu bestimmen. Zum anderen sollen damit differenzierte Aussagen über die heterogene Gruppe der Inhaftierten möglich werden.
Quellengrundlage für dieses Vorhaben bilden Karteikartenbestände des Stasiunterlagen-Archivs (BStU) sowie des Bundesarchivs. Mit Hilfe einer Synthese aus verschieden Beständen entstehen Daten, auf deren Basis Forschungsergebnisse erzielt werden, die den aktuellen Diskurs beleben sollen. Des Weiteren sollen, im Anschluss an die Fertigstellung der Datenbank, auch andere Forscherinnen und Forscher die Möglichkeit haben, die Datenbank für eigene wissenschaftliche Vorhaben zu nutzen. Darüber hinaus ist geplant, unter Berücksichtigung der geltenden Datenschutzbestimmungen, Teile der Datenbank auf einer Projektwebsite zu publizieren, um einerseits weiterführende Forschung mit diesen Daten zu ermöglichen und um das Thema andererseits einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Das Datenbankprojekt stand und steht vor verschiedenen Herausforderungen: darunter die Entwicklung einer geeigneten Datenbank, die Etablierung eines Procederes für die Digitalisierung sowie das Auslesen relevanter Bestände und – nicht zuletzt – eine operationalisierbare Definition politischer Haft. Michael Schäbitz und Martin Sobczyk stellen Idee, Konzept und den Stand der Arbeit nach der Hälfte der vierjährigen Projektlaufzeit vor und geben einen Werkstattbericht, der Chancen und Schwierigkeiten eines solchen Datenbankprojekts thematisiert.
Darüber hinaus geben die Referenten anhand einer Stichprobe einen ersten Einblick in die statistischen Auswertungsmöglichkeiten und machen die Potentiale deutlich, die die Datenbank für den Diskurs über politische Haft in der DDR bietet.
Martin Sobczyk wird zudem sein Dissertationsvorhaben vorstellen, in dem er unter anderem über Fragen der Datenaufbereitung und die Transparenz bei der öffentlichen Präsentation von Massendaten reflektiert.
Vortrag im Rahmen des „Digital History“-Forschungskolloquiums
Zeit: Mittwoch, 10. Februar 2021, 16-18 Uhr
Ort: Zoom-Konferenz (Zugang auf Anfrage oder via Mailingliste)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Digital History Berlin (Redaktion) (8. Februar 2021). Michael Schäbitz/Martin Sobczyk: Politische Haft in der DDR. Das Datenbankprojekt des Forschungsverbundes »Landschaften der Verfolgung«. Digital History Berlin. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/nl26