Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Professur für Digital History auf der DHd 2023 “Open Humanities, Open Culture”

Nachdem die Jahrestagungen des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd) in den letzten zwei Jahren coronabedingt in den virtuellen Raum umziehen mussten, findet die DHd 2023 erstmals seit 2020 wieder in Präsenz statt und diesmal gleich an zwei Orten: in Trier und Belval, Luxemburg. Unter dem Motto “Open Humanities, Open Culture” wird es vom 13. bis 17. März 2023 wieder vielseitige Workshops, Vorträge, Panels und Diskussionen geben – vor Ort und hybrid. Zum reichhaltigen Programm geht es hier.

Auch die Professur für Digital History ist mit einigen Beiträgen auf der Tagung in verschiedenen Formaten vertreten.


Mittwoch, 15. März 2023, 11:15-12:45 Uhr und 14:00-15:30 Uhr

Till Grallert (Scholarly Makerspace) ist als Mitdiskutant in zwei Panels vertreten:

  • Panel 2: “Open DH? Mapping Blind Spots”
    Gemeinsam mit Sarah-Mai Dang (Philipps-Universität Marburg), Tinghui Duan (Universität Trier), Jana Keck (Deutsches Historisches Institut Washington) und Julianne Nyhan (Technische Universität Darmstadt) wird im Rahmen des Panels, an dem Till Grallert beteiligt ist, das Motto der Tagung auf den Prüfstand gestellt und diskutiert, welche Grenzen sich hinsichtlich der “Offenheit” der Digital Humanities vor dem Hintergrund sozio-ökonomischer, politischer und infrastruktureller Ungleichheiten ergeben. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die Rolle des kolonialen Erbes, den Herausforderungen einer angemessenen Repräsentation von Mehrsprachigkeit sowie auf Gender-Ungleichheiten gelegt.
  • Panel 3: “Opening Sources – modulare Wege zur Quellenbereitstellung und -edition”
    Das Panel diskutiert anhand von internationalen Fallbeispielen aus der Max Weber Stiftung die Realität einer modularen Bereitstellungs- und Editionspraxis für Digitalisierungs-, Erschließungs- sowie Editionsprojekte. Diese erfolgt wohl wissend um Standards, Richtlinien und Best practices und auch keineswegs komplett an diesen vorbei, aber dennoch mit notwendigen Beschränkungen und unter Entwicklung eigener Strategien und Schritt für Schritt auf dem Weg zu einer “Volledition”. Angestrebt ist ein gemeinsames Nachdenken über diese sehr weit verbreitete Realität, die kleinere Institutionen genauso betrifft wie Einzelforschende, über Herausforderungen, Sackgassen und mögliche (gemeinsame) Lösungswege. Es diskutieren neben Till Grallert Daniel Burckhardt (Deutsches Historisches Institut Washington), Jörg Hörnschemeyer (Deutsches Historisches Institut in Rom), Jana Keck (Deutsches Historisches Institut Washington), Mareike König (Deutsches Historisches Institut Paris) und Julian Schulz (Geschäftsstelle der Max Weber Stiftung, Bonn).

Donnerstag, 16. März 2023, 14:00-18:30 Uhr

Melanie Althage präsentiert im Rahmen des Posterslams und der Postersession einige Teilergebnisse aus ihrem Dissertationsprojekt “Mining the Historian’s Web – Methodenkritische Reflexion quantitativer Verfahren zur Analyse genuin digitaler Quellen am Beispiel der historischen Fachkommunikation” (zur Projektbeschreibung). Mit ihrem Poster “Digitale Methoden kritisch reflektieren – Die Erweiterung des Werkzeugkastens der Historiker:innen” diskutiert sie, welche Schritte als Teil einer digitalen Methodenkritik nötig sind, um digitale Methoden wie Topic Modeling, die in der Regel nicht für geschichtswissenschaftliche Anwendungsszenarien entwickelt wurden, reflektiert und transparent in das historische Methodenrepertoire zu integrieren, um letztlich belastbare Forschungsergebnisse zu ermöglichen.


Freitag, 17. März 2023, 9:15-10:45 Uhr

Am finalen Tagungstag geben Philipp Schneider und Torsten Hiltmann in der Sektion “Wissensgraphen I” mit ihrem Vortrag “Knowledge Graph Design in der Forschungspraxis. Beschreibung, Interpretation und Kontextualisierung heraldischer Quellen mit der Digital Heraldry Ontology” einen aktuellen Einblick in die Modellierung der Digital Heraldry Ontology. Entwickelt wurde sie für einen Knowledge Graph, der der Erfassung, Analyse und historischen Kontextualisierung von heraldischen Darstellungen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit dient. Im Mittelpunkt steht dabei die Umsetzung von Anforderungen eines modernen Knowledge Engineering. Hierbei soll die Ontologieentwicklung einerseits von Forschungsfragen angeleitet sein, andererseits ist die Umsetzung von Modularität und Nachnutzbarkeit relevant. Überdies orientiert sich die Datenmodellierung an Prinzipien der geschichtswissenschaftlichen Quellenkritik und den Erkenntnissen der historischen Grundwissenschaften. Am Beispiel der Beschreibung und historischen Kontextualisierung visueller Quellen zeigt der Vortrag dadurch exemplarisch, auf welche Weise eine komplexe Technologie, wie Knowledge Graphen, für die Bearbeitung historischer Forschungsprobleme genutzt werden kann.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Digital History Berlin (Redaktion) (13. März 2023). Die Professur für Digital History auf der DHd 2023 “Open Humanities, Open Culture” Digital History Berlin. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/nl4f


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.