Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Werner Rieß: Das Hamburger Informationssystem ERIS zur Darstellung von Gewalt in der Antike: Chancen und Möglichkeiten der digitalen Annotation von antiken Texten

Durch Volltextdatenbanken, die einen digitalen Zugriff auf das antike Quellenmaterial ermöglichen, wurde bereits ein entscheidender Schritt zur Durchführung von Big-Data-Analysen geschaffen. Die Durchführung solcher Analysen in der Alten Geschichte wurde jedoch durch das Fehlen einer inhaltlichen Erschließung der Texte anhand computergestützter Verfahren gehemmt. Einzelne Forschungsfelder wie die Emotions- oder Gewaltforschung könnten durch digitale Erschließung fruchtbar gemacht werden, indem die einzelnen Phänomene auf Grundlage einer breiteren Quellenauswahl untersucht und durch Mustererkennungen neue Ergebnisse erzielt werden. Diese Möglichkeit wurde in den letzten Jahren durch ein Hamburger Projekt zur Gewaltforschung realisiert. Das MyCoRe-basierte Informationssystem Eris, welches seit 2012 unter der Leitung von Prof. Dr. Werner Rieß von Mitarbeiter*innen aus dem Arbeitsbereich Alte Geschichte an der Universität Hamburg aufgebaut wird, ermöglicht zum ersten Mal eine inhaltliche und multidimensionale Erschließung aller historiographischen und biographischen Texte zur antiken Gewalt. Das Informationssystem enthält derzeit über 1.200 Datensätze, darunter Gewaltreferenzen aus Thukydides, Xenophon, Plutarch und neuerdings auch Tacitus. In das Informationssystem sollen in den nächsten Jahren die Gewaltreferenzen von mehr als 60 weiteren Autoren inkludiert werden.  

Abb. 1: Eingabemasken für Täter und Opfer mit ihren Eigenschaften.

Für die digitale Erfassung werden die Datenbestände mit sozialhistorischen Parametern annotiert. Die Gewalt wird in Form von sieben Objekten, darunter Gewaltakt, Person, Gruppe, Werk, Autor, Topographie und Konflikt modelliert. Diese modellierten Objekte werden mit weiteren Attributen (Kategorien) beschrieben. Die Kategorie „Opfer“ wird zum Beispiel durch weitere Angaben zu Herkunft, Alter, sozialem Status und der Tätigkeit näher beschrieben (Abb. 1). Diese feine Aufgliederung der Merkmale soll den User*innen eine zielgerichtete Suche ermöglichen. Eine Verlinkung von Personen zum New Pauly Online ist ebenso gewährleistet, wie eine Verlinkung der Gewaltreferenzen mit dem Barrington Atlas of the Greek and Roman World. Die Quellenstellen stehen den User*innen in der Originalsprache mit englischer Übersetzung zur Verfügung und sind damit einem breiten Publikum zugänglich.

Im Rahmen eines weiteren Langzeitprojektes zu Temporalitäten von Gewaltunternehmungen wird derzeit eine begrenzte Anzahl an mittelalterlichen Quellen in ERIS aufgenommen. Perspektivisch lassen sich damit auch interepochale Studien zur Gewaltforschung durchführen.

Gerade für Studien, die eine große Datenmenge zur Grundlage haben, eignet sich die herkömmliche Methode des close reading kaum, um Strukturen und Muster im Quellenmaterial sichtbar zu machen. Für die Untersuchung von Big Data sind digitale Methoden mittlerweile unverzichtbar, die den Zeitaufwand, der für die Recherche und Quellenlektüre aufgebracht werden muss, deutlich minimieren. So lassen sich in ERIS Suchergebnisse in Sekundenschnelle herausfiltern. In einem distant reading Verfahren werden zu den einzelnen Themenkomplexen Fragestellungen entwickelt, die in einem weiteren Schritt zu einem gezielten und intensiven close reading leiten (blended reading). Eris macht hierbei keine Interpretationsvorgaben, sondern ermöglicht den Nutzer*innen eine stärkere Fokussierung auf eine kritische und mehrstufige Diskursanalyse. Gerade durch die Verbindung (blended reading) von digitalen Methoden (distant reading) und dem traditionellen hermeneutischen Verfahren (close reading), das nach wie vor zentral bleibt, wird ein Mehrwert generiert, der einen neuen Zugang zum Quellenmaterial ermöglicht.

Auf Grundlage von ERIS und des Netzvisualisierungsprogrammes Gephi wurden bereits zwei Machbarkeitsstudien durchgeführt[1], die alle zu validen Erkenntnissen führten. In dem im Vortrag vorzustellenden Beispiel wurden diskursiv greifbare Gewaltstrukturen auf Grundlage von drei Quellentexten nach ausgewählten Parametern analysiert. In einem proof of concept wurde das Gewaltverhalten des Alkibiades in den Werken des Thukydides, Xenophon und Plutarch untersucht. Die anschließende Visualisierung mit Gephi (Abb. 2, hier der Befund bei Xenophon) lässt eine regional unterschiedliche Verteilung der Gewalthandlungen in den drei Werken erkennen. Auch der graphische Befund impliziert einen hoch interpretativen Vorgang, der einen weiteren Erkenntnisprozess mit einschließt. Der Erfolg des proof of concept zeigte, welch großes Potenzial diese Visualisierungsstrategie birgt.

Abb. 2: Visualisierung mit Gephi – Gewalthandlungen des Alkibiades in Xenophon

Im ersten Teil des Vortrages wird die Auswahl und Eingrenzung der Parameter, die der Soziologie entlehnt sind, dargelegt. Anschließend werden die Funktionen von ERIS sowie die Felder der DH, die von ERIS aufgerufen werden, vorgestellt. Im zweiten Teil des Vortrages sollen am Beispiel der oben skizzierten Machbarkeitsstudie der Erkenntnisgewinn und Mehrwert, der aus der Anwendung informationstechnischer Methoden und Visualisierungsstrategien resultiert, aufgezeigt werden.

Vortrag im Rahmen des „Digital History“-Forschungskolloquiums
Zeit: Mittwoch, 16. Dezember 2020, 16-18 Uhr
Ort: Zoom-Konferenz (Zugang auf Anfrage oder via Mailingliste)


Anmerkung:

[1] W. Riess, “Violence and the Sea: A Digital Analysis of Maritime Actions of Violence committed by Alcibiades as described by Thucydides, Xenophon, and Plutarch,” Digital Classics Online 5.2, 2019, 4–27; W. Riess, “Prolegomena zu einer digitalen althistorischen Gewaltforschung: Gewaltmuster bei Solon, Alkibiades und Arat im Vergleich,” KLIO 102.2, 2020, 445–473.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Digital History Berlin (Redaktion) (14. Dezember 2020). Werner Rieß: Das Hamburger Informationssystem ERIS zur Darstellung von Gewalt in der Antike: Chancen und Möglichkeiten der digitalen Annotation von antiken Texten. Digital History Berlin. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/nl1z


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.