Die zunehmende Verfügbarkeit digitaler Textbestände und die damit einhergehende Etablierung von Methoden für deren computergestützte Auswertung ermöglichen neue Perspektiven auf historische Textquellen. Man mag darin bereits den nächsten turn ausmachen oder nicht – die Digitalisierung hält jedenfalls Einzug in die Geschichtswissenschaft. Das betrifft neben der Bearbeitung geschichtswissenschaftlicher Forschungsfragen im engeren Sinne auch Fragen der Disziplingeschichte. Wie zahlreiche Beispiele aus anderen Fachbereichen zeigen, eigenen sich besonders die mittlerweile meist komplett digital vorliegenden Fachzeitschriften für entsprechenden Auswertungen. Im Vortrag stellen wir ein Projekt vor, in welchem wir die Möglichkeiten des Text Mining für die Untersuchung der Geschichte der deutschen Geschichtswissenschaft nutzen. Konkret geht es darum, mit Hilfe von Topic Models, d.h. Verfahren der automatisierten Inhaltsanalyse, Publikationstrends innerhalb der deutschen Geschichtswissenschaft seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs explorativ nachzuvollziehen und so datengestützt Erkenntnisse über die Geschichte des Fachs zu gewinnen. Dazu analysieren wir ein aus über 9.000 Fachaufsätzen aus elf führenden geschichtswissenschaftlichen Zeitschriften bestehendes Textkorpus, welches sowohl allgemeinhistorische Journale, beispielsweise die Historische Zeitschrift, als auch fachhistorische Publikationen wie etwa die Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte umfasst.
Das Ziel des Projekts besteht darin, Antworten auf die folgenden Fragen zu geben: Wie haben sich die Forschungsschwerpunkte des Fachs entwickelt? Wie vielfältig war dessen thematische Aufstellung? Inwieweit schlugen sich die verschiedenen Paradigmenwechsel bzw. turns in den Forschungsthemen nieder? Und welche Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten ergeben sich für die verschiedenen Zeitschriften bzw. Teilfächer wie Wirtschafts-, Sozial- oder Kulturgeschichte? Neben der Präsentation von vorläufigen Ergebnissen soll es im Vortrag auch darum gehen, gleichsam auf der Meta-Ebene zu diskutieren, welchen Mehrwert der digitale Zugang bei der Beantwortung dieser Fragen liefern kann, die, wie ein Blick in die nahezu überbordende turn-Literatur zeigt, ja durchaus auch „analog“ beantwortet wurden bzw. werden.
Vortrag im Rahmen des „Digital History“-Forschungskolloquiums
Zeit: Mittwoch, 09. Dezember 2020, 16-18 Uhr
Ort: Zoom-Konferenz (Zugang auf Anfrage oder via Mailingliste)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Digital History Berlin (Redaktion) (7. Dezember 2020). Lino Wehrheim: Turn, Turn, Turn. Eine digitale Geschichte der deutschen Geschichtswissenschaft, 1950-2019. Digital History Berlin. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/nl1y