Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Antonia von Schöning: Die Anfänge der Historischen Fachinformatik: Protoindustrialisierungsforschung am MPI Göttingen 1972-1996

Zwischen den späten 1970er und den 1990er Jahren war das Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen ein innovatives Zentrum der entstehenden historischen Fachinformatik in Westdeutschland. Mit ambitionierten Forschungsprojekten und einer grundsätzlichen Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Methoden, mit der Möglichkeit der intensiven und langfristigen Zusammenarbeit von Historiker*innen und Programmier*innen sowie Zugängen zu technischen Infrastrukturen bot das Institut besonders günstige Bedingungen für computergestützte historische Forschung.

Die Sozial- und Wirtschaftshistoriker Hans Medick, Peter Kriedte und Jürgen Schlumbohm arbeiteten im Rahmen eines ambitionierten Forschungsprojekts zur Geschichte der „Proto-Industrialisierung“ an drei Fallstudien zur Frühgeschichte gewerblicher Warenproduktion am Niederrhein, auf der schwäbischen Alp und im Osnabrücker Land. Ihr mikrohistorischer Zugriff auf lokale Zusammenhänge von demographischen, sozialen und ökonomischen Entwicklungen über lange Zeiträume hinweg erforderte den Einsatz von EDV-Technik zur Bearbeitung des umfassenden und disparaten Quellenmaterials.

1978 wurde Manfred Thaller, der zugleich Historiker und Informatiker war, zunächst befristet und ab 1983 entfristet eingestellt, wodurch am Institut eine eigene Abteilung „Historische Fachinformatik“ entstehen konnte. Innerhalb kurzer Zeit entwickelte Thaller, unterstützt durch das Rechenzentrum der Göttinger Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung (GWDG), das Datenbanksystem „Kleio“ bzw. „CLIO“. Das Besondere an CLIO war, dass es spezifisch auf die Bedürfnisse von Historiker*innen zugeschnitten war und historische, meist nur mäßig standardisierte Quellen genau abbilden konnte.

Über den Zeitraum von zwei Jahrzehnten, in denen sich auch die Technologie weiterentwickelte, nutzten die Proto-Industrialisierungsforscher das Programm vor allem für die Verknüpfung nominativer Daten im Rahmen von Familienrekonstitutionen. Aufgrund beständiger Plausibilitätskontrollen und Korrekturen waren dies aufwändige, iterative Verfahren, in denen sich historische Quellenkritik und Datenkritik produktiv verbinden sollten. Thaller konnte CLIO in der konkreten Anwendung testen und verbessern und seine Software bald auch interessierten Kolleg*innen außerhalb von Göttingen zur Verfügung stellen.

Indem die Zusammenarbeit zwischen den Proto-Industrialisierungsforschern und Manfred Thaller, das Datenbanksystem CLIO, die konkreten, teils akribischen Praktiken und Mensch-Maschine-Interaktionen bei der Daten-Arbeit, die technischen und intellektuellen Infrastrukturen sowie die Rolle der Assistentinnen und Sekretärinnen eingehend betrachtet werden, skizziert der Vortrag die spezifische Konstellation am MPI für Geschichte als emergierende Wissensökologie („ecology of knowledge“) im Sinne Susan Leigh Stars.

Die Analyse dieser Wissensökologie versteht sich als Beitrag zur Genealogie der gegenwärtigen Digital History.

Vortrag im Rahmen des „Digital History“-Forschungskolloquiums
Zeit: Mittwoch, 07. Dezember 2022, 16-18 Uhr
Ort: Zoom-Konferenz (Zugang auf Anfrage oder via Mailingliste)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Digital History Berlin (Redaktion) (5. Dezember 2022). Antonia von Schöning: Die Anfänge der Historischen Fachinformatik: Protoindustrialisierungsforschung am MPI Göttingen 1972-1996. Digital History Berlin. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/nl46


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.