Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Lisa Landes: Das Deutsche Zeitungsportal – Chancen und Herausforderungen der Zusammenführung digitalisierter historischer Zeitungsbestände

Seit mehr als 400 Jahren sind Zeitungen ein Spiegel ihrer jeweiligen Gegenwart. Sie enthalten Nachrichten und Kommentare zum großen Weltgeschehen genauso wie zu lokal begrenzten Ereignissen, feuilletonistische oder naturwissenschaftliche Beiträge, aber auch scheinbar Nebensächliches wie Kleinanzeigen oder Werbung. Das große Potenzial von Zeitungen als Quelle für die Geschichtswissenschaften konnte lange Zeit nur schwer gehoben werden – die lückenhafte Überlieferung, die Zerstreuung vieler Bestände auf unterschiedliche Bibliotheken und Archive, die mangelhafte Erschließung verhinderten lange Zeit einen einfachen Zugang zu historischen Zeitungen.

Wie in vielen anderen Bereichen sorgt auch hier die Digitalisierung für einen grundlegenden Wandel. Seit ca. 20 Jahren werden historische Zeitungen im größeren Stil digitalisiert – zunächst indem Ausgaben gescannt und als Bild- oder PDF-Dateien angeboten wurden, seit einiger Zeit auch durch die Volltexterfassung, bei der aus den Bild-Vorlagen wieder Text erstellt wird, der die Suche in den eigentlichen Zeitungsartikeln ermöglicht.

Startseite des Deutschen Zeitungsportals (Entwurf)

Das Deutsche Zeitungsportal, das im Rahmen eines DFG-Projektes aktuell aufgebaut wird, soll die Ergebnisse entsprechender Digitalisierungsaktivitäten an Bibliotheken und Archiven bündeln und seinen Nutzer*innen Zugriff auf eine beständeübergreifende Volltextsuche bieten. Als langfristige Vision verfolgt es das Ziel, die Quelle für Wissenschaftler*innen und Allgemeininteressierte aus aller Welt zu werden, die mit historischen Zeitungen aus Beständen deutscher Kultureinrichtungen arbeiten.

In meinem Vortrag stelle ich Hintergründe und Rahmenbedingungen des Deutschen Zeitungsportals vor, demonstriere die Kernfunktionalitäten (neben der Volltextsuche sind das browsende Einstiege über Titel, Ort und Jahr einer Zeitung, ein integrierter Viewer und ein Mechanismus zur persistenten Referenzierung) und gebe einen Einblick in den aktuellen Projektstand und den Prototypen.

Die Arbeit mit einem Portal, das Inhalte aus verschiedenen Quellen zusammenführt, birgt aber auch Herausforderungen, denen man sich bei der Forschung an und mit historischen Zeitungen bewusst sein muss: So enthält das Deutsche Zeitungsportal zunächst nur einen kleinen, nicht-repräsentativen Ausschnitt aller verfügbaren historischen Zeitungen. Dies liegt einerseits daran, dass das Zusammenführen der Daten eine mühsame, arbeitsintensive Aufgabe ist. So müssen die Daten, die ins Zeitungsportal aufgenommen werden, gewisse Mindeststandards erfüllen, was nicht bei allen Bibliotheken gegeben ist. Andererseits und v.a. liegt es allerdings daran, dass Schätzungen zufolge unter 10% aller historischen Zeitungsseiten überhaupt digitalisiert wurden. Hier ist also noch ein weiter Weg zu gehen, bis wirklich alle historischen Zeitungen über ein Portal vereint werden können.

Vier Partner arbeiten seit 2019 am DFG-Projekt „Deutsches Zeitungsportal“

Ein anderes Problem ist die Verfügbarkeit von Volltextdaten. Diese sind wie erwähnt Voraussetzung für den Zugriff über die Volltextsuche, aber v.a. bei länger zurückliegenden Digitalisierungsprojekten wurden oft nur Scans der Zeitungsseiten erstellt, aber keine Volltexte erfasst. Bei anderen Zeitungen sind zwar Volltexte vorhanden, liegen allerdings in eher mäßiger Qualität vor, sodass die Volltextsuche hier keine guten Ergebnisse erbringen kann.

Einigen dieser Beschränkungen will das Deutsche Zeitungsportal in einer zweiten, bereits beantragten Projektphase entgegenwirken. So soll einerseits die Anzahl der im Zeitungsportal enthaltenen Zeitungen erhöht werden. Auch soll ein Konzept entwickelt werden, wie die Qualität der Volltexte nach dem Einspielen ins Zeitungsportal verbessert und vereinheitlicht werden kann. In der zweiten Projektphase soll außerdem der Zugriff auf die Inhalte des Zeitungsportals durch das Einrichten neuer Schnittstellen verbessert werden. Schließlich ist die Einführung einer Funktion für die Korpusbildung geplant, die explizit für die Zielgruppe der Digital Humanities entwickelt wird.

Vortrag im Rahmen des „Digital History“-Forschungskolloquiums
Zeit: Mittwoch, 25. November 2020, 16-18 Uhr
Ort: Zoom-Konferenz (Zugang auf Anfrage oder via Mailingliste)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Digital History Berlin (Redaktion) (23. November 2020). Lisa Landes: Das Deutsche Zeitungsportal – Chancen und Herausforderungen der Zusammenführung digitalisierter historischer Zeitungsbestände. Digital History Berlin. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/nl1v


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.