Wie können wir sicherstellen, dass das digitale Kulturerbe langfristig gesichert und verfügbar gemacht wird? Im Rahmen des Wochenthemas „Digitale Langzeitarchivierung“ des Seminars „Digitalisierung historischer Schriftquellen in der Praxis – Hinter den Kulissen der Staatsbibliothek zu Berlin“ präsentierte Doris Škarić, die seit 2019 an der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB) tätig ist, ihren Aufgabenbereich „Langzeitverfügbarkeit digitaler Objekte“. Dabei betonte sie, dass das Augenmerk der SBB – anders als in Archiven – vor allem auf der nachhaltigen und langfristigen Bereitstellung und weniger auf dem Archivierungsgedanken als solchem liege.
Anforderungen an die digitale Langzeitverfügbarkeit
Die Langzeitverfügbarkeit von Retrodigitalisaten aber auch genuin digitalen Objekten nimmt neben den traditionellen Print- und Originalformaten zusehends eine wichtigere Rolle im Bibliotheksalltag ein. Das Hauptaugenmerk hierbei liegt auf der Sicherstellung der Integrität, Authentizität, Qualität, Vollständigkeit, Lesbarkeit, Zugänglichkeit, Auffindbarkeit, Interpretierbarkeit und Vertraulichkeit der Daten. Zu diesem Zweck wurde vor einigen Jahren eine bereichsübergreifende Stabsstelle für diese Querschnittsaufgabe begründet. Der Selbstverpflichtung, digitale und digitalisierte Dokumente für möglichst lange Zeit bereitzustellen, stehen unterschiedliche Herausforderungen entgegen.
Herausforderungen der digitalen Langzeitverfügbarkeit
Mitunter ist die langfristige Bewahrung digitaler Informationen herausfordernder als die Erhaltung derjenigen, die auf Papier gebannt wurden – Aspekte, die auch im Rahmen der Forschung quellenkritisch mitzudenken sind. Die Bestandserhaltung von Papier ist im direkten Vergleich zu der Bestandserhaltung von elektronischen Datenträgern nahezu unkompliziert (wobei es hier natürlich durchaus auf die Zusammensetzung des Papiers ankommt). Bei einer vor den Elementen geschützten Lagerung kann eine Information auf Papier tendenziell viele hundert Jahre erhalten werden. Digitale Informationen bedürfen dagegen aufwendigerer Pflege, denn ihre Dateiformate sowie die Speichermedien veralten schnell. Die Formate sind dabei multimedial, neben klassischem Text können sie Bilder, Tabellen oder auch audiovisuelle Aufzeichnungen repräsentieren. Zur langfristigen Erhaltung müssen deren Dateiformate abrufbar gehalten werden.
Eine weitere Herausforderung sind die möglichen Wandlungsprozesse. Bei diesen erfolgt zunächst ein Wandel von innen, welcher die immer schneller werdende Veränderung und Veraltung von Hard- und Software betrifft, hinzukommen kann aber auch ein Wandel von außen, der von einem Technologiewandel bei den Nutzer:innen herrührt. Beispielhaft für diese Gefahr kann heute die Situation von Daten auf Videobändern oder auf Compact Disks (CDs) betrachtet werden. Eine spontane Umfrage im Kurs ergab, dass gerade einmal noch die Hälfte aller anwesenden Kursteilnehmer:innen CD-Laufwerke besitzen.
Verschiedenste Verträge und Verbindlichkeiten, sowie die teilweise Nutzung proprietärer Dateiformate bilden in einem solchen Wandlungsprozess weitere Fallstricke. Daneben können aus einer unzureichenden Dokumentation digitaler Daten oder einer falschen, unvollständigen oder unzureichenden Erfassung der anzufügenden Metadaten später gravierende Probleme entstehen. Um dem Risiko vorzubeugen, dass digitale Objekte zu einem bestimmten Zeitpunkt unlesbar werden, waren die Staatsbibliothek und ähnliche Institutionen gezwungen, eine Strategie zu entwickeln.
Erhaltungsstrategien
Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten. In ihrem Vortrag griff Doris Škarić exemplarisch zwei heraus: Zum einen gibt es die sogenannte Migration. Hierbei werden die Daten auf einen neuen Datenträger übertragen beziehungsweise in ein neues, offenes Dateiformat überführt. Hierbei verändert sich die ursprüngliche Gestalt des digitalen Objektes unter Umständen, was bei der Nutzung kritisch zu reflektieren ist. Da die Erhaltung entsprechender Abspielgeräte oder Software sehr aufwändig und teuer ist und daher eher selten geschieht, sollte die Migration in regelmäßigen Intervallen vollzogen werden. Zum anderen bietet sich die Emulation an. Anders als bei der Migration geht es hierbei gerade darum, alte Hard- und Software-Umgebungen nachzubilden, um die Originalformate weiterhin nutzbar zu machen. In diesem Fall wird das digitale Objekt selbst also nicht verändert.
Beim von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB) gewählten Ansatz der digitalen Langzeitarchivierung geht es bei der langfristigen Bereitstellung gerade nicht darum, die jeweilige Trägerdatei im eigentlichen Sinne zu erhalten, sondern primär um die Erhaltung ihrer charakteristischen Merkmale. Dabei werden nach Möglichkeit auch Merkmale erhalten, welche nicht nur für die aktuelle, sondern auch für eine zukünftige Nutzung von Relevanz sein könnten. Dazu ist eine gewisse Weitsichtigkeit zur Sicherstellung möglichst vieler Nachnutzungsmöglichkeiten vonnöten. Zudem sind die heute genutzten Speicherformate stets auf ihre Haltbarkeit hin zu untersuchen. Gegebenenfalls ist bei erkennbaren Mängeln eine Migration aller Daten von einem auf ein anderes Speichermedium (egal ob Hard- oder Software) vorzunehmen.
Praktisch liege der Fokus laut Doris Škarić dabei nicht auf der Langzeitbereitstellung von Retrodigitalisaten, sondern auf originär digitalen Quellen (also eher Daten jüngeren Ursprungs), da bei Retrodigitalisaten im Gegensatz zu den „born digitals“ im Notfall meist noch die Möglichkeit besteht, beispielsweise das Buch erneut zu scannen.
OAIS-Modell für die digitale Langzeitarchivierung
Um diesen Archivierungs- und Bereitstellungsprozess nachhaltig und standardisiert abzubilden, wurde in den 1990ern das Open Archival Information System, kurz OAIS-Modell, als Referenzmodell entwickelt. Dieses Archivinformationssystem, welches eine enge Zusammenarbeit von Mensch und Maschine vorsieht, wurde nicht in Form bestimmter Anweisungen, welche Software etc. zu verwenden wäre (die ja ebenfalls veralten könnte), geschrieben, sondern lediglich als Modell eines digitalen Archivs, damit ist es dynamisch und stets an die jeweiligen Anforderungen anpassbar.

Um vom Datenablieferer beziehungsweise dem Digitalisierungszentrum zum Endnutzer zu gelangen, durchlaufen die Dateien ein vielschrittiges System aus Qualitäts- und Vollständigkeitskontrolle, Datenübernahme, Validierung und Verifizierung, Vertraulichkeits- und Datenintegritätsüberprüfungen in einem Archivspeicher und einer Datenverwaltung. Dieses wird von Management und Administration zusammengehalten. Hierbei sind die Interessen und Bedürfnisse einer zunächst imaginierten zukünftigen Leser:innen- bzw. Nutzer:innenschaft als oberste Priorität zu betrachten.
Diese Zielgruppe (Designated Community) kann sich dabei im Laufe der Zeit durchaus stark verändern, wie es beispielsweise bei der Thematik Barrierefreiheit umfänglich geschehen ist. Die digitale Langzeitverfügbarkeit muss sich an einem solchen möglichen Wandlungsprozess orientieren. Gleichzeitig ist eine Priorisierung der zu digitalisierenden Bestände aufgrund beschränkter Ressourcen erforderlich. Diese Themen können sich im Alltag von Institutionen wie der SBB sehr stark auswirken. Eine Abwägung zwischen Wünschenswertem und Machbarem muss daher tagtäglich erfolgen und stellt Informationseinrichtungen fortlaufend vor neue Herausforderungen.
Sich dieses komplexen Prozesses auch als Nutzer:innen bewusst zu werden und dabei die Herausforderungen mitzudenken, ist essenziell, wenn künftig vermehrt mit digitalen Objekten als historischer Quelle geforscht wird.
Die Autor:innen
Anton Wilhelm Hüffer studiert im M.A. Geschichtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er interessiert sich sehr für lokalhistorische Zusammenhänge und die Nutzbarmachung geschichtlicher Inhalte durch Technologien vom Archivwesen bis hin zu VR-Anwendungen.
Hagen Rädisch studiert aktuell am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin den M.A. Information Science. Davor erwarb er den B.A. Archiv an der Fachhochschule Potsdam. Praktische Kenntnisse und Fertigkeiten erwarb Hagen Rädisch in mehreren Wirtschaftsarchiven und arbeitet zurzeit als Werkstudent im Qualitätsmanagement in Berlin.
Marthe Küster studiert im B.A. Bibliotheks- und Informationswissenschaft sowie Geschichtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Blogserie
Dieser Beitrag ist Teil einer Serie, die im Rahmen einer gemeinsam mit der Staatsbibliothek zu Berlin angebotenen Praxisübung zur „Digitalisierung historischer Schriftquellen in der Praxis“ entsteht. Semesterbegleitend setzen sich die Studierenden in reflektierenden Beiträgen mit den Sitzungsinhalten auseinander und gehen der Frage nach, welchen Bezug die einzelnen Themenbereiche zur historischen Quellenkritik haben.
digitalhistory: Anton W. Hüffer / Hagen Rädisch / Marthe Küster: Digitale Langzeitarchivierung, in: Digital History Berlin (Blog), erschienen am: 19. September 2022, Internet: https://dhistory.hypotheses.org/2380.