Digital History studieren in Berlin – Einladung zum Sommerschnuppern 2022

Die digitalen Geschichtswissenschaften sind ein sich rasch entwickelndes und zukunftsträchtiges Tätigkeitsfeld: Was aber meint das genau und wie sieht das Studium im Masterschwerpunkt „Digital History“ an der Humboldt-Universität zu Berlin aus? Was kann man hier lernen, wie kann man es studieren und was kann man am Ende damit machen? 

Antworten auf all diese Fragen gibt es beim Sommerschnuppern an der Professur für Digital History: Am Montag, 4. Juli, 16-20 Uhr, stellen wir Ihnen unseren Schwerpunkt im Masterstudiengang Geschichtswissenschaften genauer vor, sprechen über Inhalte und Verlauf des Studiums und beantworten Ihnen all Ihre Fragen dazu. 

Alle, die sich für ein Masterstudium in den Geschichtswissenschaften an der HU Berlin mit einem Schwerpunkt in der „Digital History“  interessieren, sind herzlich zur Schnupperveranstaltung (hybrid) mit anschließendem Get-together (Präsenz) eingeladen. Melden Sie sich einfach unverbindlich zum Sommerschnuppern an.

Ziel des Studiums

Digitalisierung, Daten, informationstechnologische Konzepte und digitale Werkzeuge sind in der heutigen Arbeitswelt allgegenwärtig: In Forschung und Wissenschaft ebenso wie im Datenjournalismus, im Kultursektor, in Bibliotheken, Archiven oder Museen, dem Öffentlichen Dienst oder in der Wirtschaft – überall werden neue Kompetenzen gefordert. Mit unserem Masterschwerpunkt „Digital History“ möchten wir Sie als künftige Historiker:innen auf diese veränderte Arbeits- und Forschungswelt vorbereiten und Ihnen hierfür zentrale Kompetenzen vermitteln.

Studieninhalte

Im Zentrum des Studiums steht der Umgang mit den neuen Möglichkeiten, die uns die Digitalisierung in den Geschichtswissenschaften bietet. Das meint vor allem die Frage, wie wir aus einer spezifisch geschichtswissenschaftlichen Perspektive heraus unseren Methodenapparat systematisch und kritisch reflektiert erweitern und die neuen digitalen Methoden in unser historisches Arbeiten integrieren können. Sie werden damit wesentliche Kompetenzen erwerben, um sich den Herausforderungen der Digitalisierung in unserem Fach stellen und zugleich deren Potenziale sinnvoll nutzbar machen zu können – stets unter Berücksichtigung der besonderen Bedarfe der historischen Forschungstätigkeit.

Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen dabei auf den grundlegenden Fragen zu Daten, Datafizierung und Modellierung, deren theoretischen Grundlagen wie auch ganz praktischen Konsequenzen für die historische Forschung. Wir befassen uns intensiv mit der reflektierten und methodenkritischen Adaption und Anwendung digitaler Methoden in den Geschichtswissenschaften sowohl für die Analyse von Texten als auch von Bildern und Daten allgemein. Schließlich nehmen wir auch die mit dem digitalen Wandel einhergehenden Veränderungen in unserem Fach sowie in unserem Umgang mit der Geschichte selbst in den Blick.

Neben theoretischen und methodischen Grundlagen kommt der Praxisbezug nicht zu kurz. Im Rahmen des Studienschwerpunkts bieten wir immer wieder Möglichkeiten, in konkreten Forschungsprojekten aus den verschiedenen Epochen mitzuarbeiten. Methodisch reicht die Bandbreite dabei von der Anwendung von Semantic-Web-Technologien über verschiedene Formen der Textanalyse (z.B. Topic Modeling, Named Entity Recognition, aber auch Autorschaftsanalyse oder Text Reuse Analysis) und die Anwendung von X-Technologien bis hin zu den verschiedenen Verfahren des Maschinellen Lernens für die Analyse von Bildern, Texten und Datensammlungen. Im Studium erhalten Sie die Möglichkeit, sich Ihren Interessen gemäß auf einzelne Bereiche zu spezialisieren. Insbesondere die kritische Anwendung von Methoden der Künstlichen Intelligenz in den Geschichtswissenschaften bildet bei alledem einen wichtigen Schwerpunkt. Die hierfür z.T. erforderlichen Programmierkenntnisse in Python können Sie im Rahmen unseres Lehrangebots entsprechend der Anforderungen und Bedarfe von Historiker:innen leicht erlernen.

Kooperationen mit der Staatsbibliothek zu Berlin und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften ergänzen unser breites Lehrangebot und bieten Einblicke in die vielfältigen Arbeitsbereiche und Projekte zentraler Kultureinrichtungen.

Sommerschnuppern

Beim Sommerschnuppern möchten wir Ihnen erste Einblicke in diese Methoden und deren Anwendung in den Geschichtswissenschaften bieten. Zuvor jedoch erklären wir Ihnen kurz, was wir an unserer Professur unter Digital History verstehen und stellen Ihnen die Mitarbeiter:innen und Projekte vor. Schließlich erhalten Sie auch alle wichtigen Informationen zum Studienverlauf und wie Sie sich anmelden können.

Darüber hinaus stehen Ihnen beim Sommerschnuppern auch einige Studierende, die den Masterschwerpunkt aktuell studieren, gern Rede und Antwort und können von ihren eigenen Erfahrungen berichten.

An wen richtet sich das Sommerschnuppern?

Das Sommerschnuppern richtet sich an alle, für die ein Studium der Digital History in Frage kommt: Studierende, ob in Berlin oder anderswo, die sich für digitale Methoden in den Geschichtswissenschaften interessieren und auf der Suche nach einem passenden Masterstudium sind, aber auch Masterstudierende im Fach Geschichtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin selbst, die für die Wahl ihres Schwerpunkts noch Informationen brauchen.

Die Veranstaltung wird hybrid stattfinden: Eine Teilnahme via Zoom ist ebenso möglich wie die Teilnahme in Präsenz vor Ort.

Anmeldung

Wenn Sie Interesse an der Veranstaltung haben, melden Sie sich bitte mit einer kurzen und formlosen E-Mail bei digitalhistory@hu-berlin.de, wenn möglich bis zum 01.07.2022.

Das Sommerschnuppern findet am Montag, dem 4. Juli 2022 zwischen 16.00 und 20.00 Uhr statt. Sie können sowohl an der Präsenzveranstaltung in Raum 5009 des Instituts für Geschichtswissenschaft in der Friedrichstraße 191-193, Berlin, teilnehmen, wie auch via Zoom. Der Veranstaltungsort ist mit den U-Bahnlinien U2 und U6 mit Ausstieg an der U-Bahnstation ‚Stadtmitte‘ leicht zu erreichen. Der Link zum Zoomraum wird nach der Anmeldung mitgeteilt.

Bei Fragen können Sie sich gerne über die Mailadresse digitalhistory@hu-berlin.de  an uns wenden.

Die Webseite der Professur für Digital History mit weiteren Informationen finden sie hier.

Wir freuen uns auf Sie!


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search