Digitale Methoden in der Urkundenforschung sind fast 50 Jahre alt. Als „Digitale Diplomatik“ haben sie sich vor 15 Jahren mit einer Serie von Konferenzen unter diesem Titel etabliert. Ein wichtiger Teil dieser digitalen Diplomatik ist die Online-Publikation von Urkunden. Digitale Repräsentationen von Urkunden finden sich in groß angelegten Projekten wie den Diplomata Belgica, dem Documents of Early England Dataset (DEEDS), den Chartes originales antérieures à 1121 conservées en France, oder einer Vielzahl kleinerer Editionsprojekte, wie sie z. B. im Katalog digitaler Editionen von Patrick Sahle nachgewiesen sind. Das wohl umfassendste Portal mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Urkunden ist Monasterium.net.
Zur formalen Erschließung der Urkunden gibt es den Vorschlag der Charters Encoding Initiative als Spezialisierung des allgemeineren Regelwerks der Text Encoding Initiative und die Konversion des Vocabulaire Internationale de la Diplomatique in eine SKOS-Ressource. Forschungen mit diesen Ressourcen sind nur vereinzelt in historischen und diplomatischen Studien dokumentiert, obwohl sie selbstverständlicher Bestandteil der Quellenrecherche geworden sind. Die hier aufgelisteten Projekte repräsentieren einen Zugang zur Diplomatik, der davon geprägt ist, dass die Urkunden digital medialisiert sind, sie aber als Einzelstücke wahrgenommen werden, die es effizient zu finden gilt. Das Ziel der Forschung für einen derartigen Zugang war die Verfügbarkeit eines digitalen Surrogats von Urkunden. Dieses Surrogat sollte die von der Diplomatik als Wissenschaft etablierten Kategorien und Verfahren unterstützen, wofür fachspezifische technische Vokabularien zu entwickeln waren.
Monasterium.net ist ein sehr gutes Beispiel dafür, was mit der Digitalisierung von Urkunden erreicht werden kann: Sammlungen wie die des Illuminierte Urkunden-Projekts wären in der Gutenberg-Galaxie kaum möglich gewesen, weil alleine das Finden der Stücke aufgrund der Seltenheit der Objekte prohibitiv hohe Kosten verursacht hätte und die Publikation der Beschreibungen notwendigerweise um Bilder ergänzt werden muss. Ebenso ist das Experiment einer Version des Censimento der päpstlichen Originalurkunden des 13. Jahrhunderts in einer digitalen Umgebung, das 2018 am Institut für Österreichische Geschichtsforschung gemacht worden ist, ein Beispiel, wie die Forschung davon profitieren kann, digitale Repräsentationen von Archivbeständen und retrodigitalisierte Urkundeneditionen für neue wissenschaftliche Ressourcen zu nutzen. Gleichzeitig hat die Forschung in den digitalen Geisteswissenschaften gezeigt, dass mit statistischen Methoden neue Einsichten in große Corpora gewonnen werden können. Für die Diplomatik sind das DEEDS-Projekt mit seinem Datierungsalgorithmus oder die Arbeiten von Nicolas Perraux mit dem CEMA-Corpus (Perreaux 2021) prominente Beispiele dieses Zugangs.
Der Vortrag wird diskutieren, wie die gegenwärtigen Entwicklungen in der Anwendung von Verfahren des maschinellen Lernens und statistischer künstlicher Intelligenz auf die inzwischen verfügbaren digitalen Urkundencorpora angewendet werden können, um einen neuen Zugang auf Urkunden zu erhalten. Diese sog. „Distant Diplomatics“ sind Thema des jüngst gestarteten ERC-Projekts „From Digital to Distant Diplomatics“. Es nimmt die Traditionslinie von Monasterium.net auf, nicht nur die Daten, sondern auch eine virtuelle Forschungsumgebung für die Diplomatik zur Verfügung zu stellen. Es will dazu beitragen, dass die Nutzer:innen eines „Monasterium Next Generation“-Systems die Möglichkeit bekommen sollen, Bilder, Texte und strukturierte Daten von wirklich großen Urkundensammlungen zu erforschen. Der Vortrag wird deshalb die Frage aufwerfen, ob nicht erst mit der Einführung solcher Methoden eine Diplomatik des Spätmittelalters möglich wird.
Vortrag im Rahmen des „Digital History“-Forschungskolloquiums
Zeit: Mittwoch, 15. Juni 2022, 16-18 Uhr
Ort: Zoom-Konferenz (Zugang auf Anfrage oder via Mailingliste)
Beitragsbild: Salzburg, Landesarchiv Urkunden Salzburg, Erzstift (1124-1805) SLA, OU 1533 II 15, in: monasterium.net, URL </mom/AT-SLA/Erzstift/SLA_OU_1533_II_15/charter>, accessed at 2022-06-10Z.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Digital History Berlin (Redaktion) (13. Juni 2022). Georg Vogeler: Zur Integration von KI-Anwendungen in die virtuelle Forschungsumgebung Monasterium.net: Das ERC Projekt “From Digital zu Distant Diplomatics”. Digital History Berlin. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/nl3p