Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ema Zaviacicova: Computer Vision in der Heraldik – Detektion von Wappen in mittelalterlichen Handschriften (MA-Arbeit)

Digitale Methoden bergen großes Potenzial für geistes- und geschichtswissenschaftliche Forschungsprojekte. Auch für die Hilfswissenschaften sind sie von besonderem Interesse und könnten, wenn richtig umgesetzt, die Arbeitsweise von Historiker:innen maßgeblich verändern, neue Perspektiven schaffen und andersartige Fragestellungen aufwerfen. Automatisierte Objekterkennung, computergestützte Analysen wie Text-Mining, Visualisierungen großer Datenmengen, oder die digitale Netzwerkanalyse sind nur einige der digitalen Methoden, die in gegenwärtigen Forschungsdiskussionen an Bedeutung gewinnen. Im Kontext dieser Entwicklungen und ihrer Möglichkeiten bewegt sich auch die hier vorgestellte Masterarbeit, in deren Zentrum die automatisierte Detektion mittelalterlicher Wappen in Manuskripten steht.

Die visuelle Kommunikation spielte im Mittelalter eine bedeutende Rolle. Durch die Darstellung von Figuren und Zeichen auf Wappen war es möglich, die eigene Stellung und Zugehörigkeit gegenüber den Zeitgenossen bzw. der Außenwelt zu präsentieren. Heraldische Darstellungen begegneten in vielfältigten Kontexten, zum Beispiel auf Schilden sowie auf allen möglichen Objekten des alltäglichen Lebens, etwa an Gebäuden (sowohl an der Außenfassade, als auch in Fenstern oder als Bestandteil von Wandmalereien), in Handschriften, Siegeln, auf Besteck und anderen beweglichen Gegenständen – sogar auf Gebäck. Für die Untersuchung einer stark auf symbolische Kommunikationsformen ausgerichteten Gesellschaft werden Wappen als effiziente Kommunikationsmedien daher zu einem zentralen und interessanten Forschungsobjekt, für deren umfassendere Erschließung und Erforschung es bisher allerdings an passenden Werkzeugen fehlte.

Das Ziel der Masterarbeit ist es in diesem Kontext, die Entwicklung von Wappendarstellungen vom 11. bis zum 14. Jahrhundert mithilfe von automatisierter Objekterkennung zu untersuchen. Ausgehend davon ergeben sich Forschungsfragen wie: Ab wann sind Wappen in mittelalterlichen Manuskripten vorzufinden? Wie wurden sie verwendet? Wann gab es Veränderungen in den Darstellungen von Wappen und in welchem Kontext stehen diese Darstellungen? Diese Fragen sollen mithilfe der Anwendung eines vortrainierten Objekterkennnungs-Modells auf ausgewählte Handschriften des Mittelalters untersucht werden.

Im Vortrag wird zunächst das Korpus vorgestellt, um im Anschluss auf die konkrete Methodik einzugehen. Des Weiteren werden die Grundlagen der Funktionsweise von Machine Learning und der automatisierten Objekterkennung erklärt sowie ein kurzer Überblick über die wichtigsten Parameter gegeben. Anschließend werden die einzelnen Schritte von Annotation über Training und Test des Modells sowie vorläufige Ergebnisse und aufkommende Probleme vorgestellt. Die Vorgehensweise wird zudem an einem konkreten Beispiel verdeutlicht. In der anschließenden Diskussion soll die vorgestellte Methodik und der aus der Anwendung resultierende Mehrwert für die historische Forschung zur Debatte stehen.

Vortrag im Rahmen des „Digital History“-Forschungskolloquiums
Zeit: Mittwoch, 4. Mai 2022, 16-18 Uhr
Ort: Zoom-Konferenz (Zugang auf Anfrage oder via Mailingliste)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Digital History Berlin (Redaktion) (2. Mai 2022). Ema Zaviacicova: Computer Vision in der Heraldik – Detektion von Wappen in mittelalterlichen Handschriften (MA-Arbeit). Digital History Berlin. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/nl3k


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.