In den vergangenen Jahrzehnten sind Fachportale wie H-Soz-Kult zu Dreh- und Angelpunkten der historischen Fachinformation und Wissensvermittlung geworden. Seit 1996 bieten die E-Mail-Liste und stationäre Webpräsenz ein interdisziplinär breit rezipiertes, fachwissenschaftliches Informationsangebot bestehend aus Diskussionsforen, Terminankündigungen, Tagungs- und Forschungsberichten sowie Rezensionen oder auch Stellenausschreibungen. Dieses breit aufgestellte Angebot bietet Einblicke in die Entwicklungen und Trends der digitalen, geschichtswissenschaftlichen Fachkommunikation der letzten gut 20 Jahre und somit auch in die inhaltliche und organisatorische Entwicklung des Faches selbst. Denn Dienste wie H-Soz-Kult sind Zeugnis der lebhaften geistes- beziehungsweise geschichtswissenschaftlichen Debattenkultur und damit sind sie zugleich ein reichhaltiger Quellenfundus für historische Forschungen zur eigenen Fachgeschichte.
Über 20 Jahre aktive Vermittlung von Fachinformationen gehen mit einem hohen Beitragsaufkommen in den einzelnen Kategorien einher. Die inhaltliche Analyse mittels klassischer text-hermeneutischer beziehungsweise Close-Reading-Verfahren, also einer detaillierten Lektüre, Analyse und Interpretation der einzelnen Beiträge, ist angesichts der täglich anwachsenden Beitragszahlen allenfalls mit größtem Ressourcenaufwand zu bewerkstelligen oder bedürfte der Beschränkung auf einzelne Stichproben. Im Vortrag wird daher die Frage gestellt, welche Einsichten sich in die inhaltlichen Trends und Entwicklungen der jüngsten Fachgeschichte gewinnen lassen, wenn H-Soz-Kult nicht nur als zentrale Informationsressource, sondern zugleich auch als historische Quelle verstanden wird, die sich mit digitalen Methoden auswerten lässt.
Relevant für die Untersuchung der inhaltlichen Entwicklungen des Fachs im Spiegel der digitalen Fachkommunikation werden bei einem solchen Ansatz nicht allein die auf der Website publizierten unstrukturierten Volltextdaten, sondern auch die den jeweiligen Beitrag anreichernden (semi-)strukturierten Metadaten. Als Daten über Daten beschreiben sie durch die Angabe der Beiträger*innen, des Veröffentlichungsdatums oder der epochalen und thematischen Klassifikation die jeweiligen Beiträge selbst, sie geben aber auch Auskunft über die thematisierten Gegenstände, das sind im Falle der Rezensionen etwa die besprochenen Publikationen oder bei Tagungsberichten die jeweiligen Veranstaltungen. H-Soz-Kult bietet damit eine geeignete Grundlage für die vergleichende und explorative Anwendung von computergestützten, quantitativen Analysemethoden.
Der Vortrag zeigt anhand der seit 1996 über H-Soz-Kult veröffentlichten Tagungsberichte einerseits die Erkenntnispotenziale quantitativer Data- und Text-Mining-Verfahren für die Beantwortung geschichtswissenschaftlicher Fragestellungen auf, andererseits die methodologischen Herausforderungen, die mit ihrem Einsatz in einem historischen Forschungsprojekt einhergehen. Die strukturierten Metadaten lassen sich per Data Mining beziehungsweise statistischer Datenanalyse auswerten, die auf klassischen Verfahren der deskriptiven Statistik beruht, wie sie beispielsweise auch in der Historischen Statistik Anwendung finden. Damit lassen sich zentrale Charakteristiken von Datensätzen beschreiben. Für diese Art der Datenanalyse erweist sich die freie und offene Python-Bibliothek Pandas als vielseitig einsetzbar.
Die auf dem Portal angesammelten Volltexte wiederum können mittels Topic Modeling inhaltlich erschlossen werden, einer Text-Mining-Methode aus den Bereichen Natural Language Processing, Information Retrieval und Machine Learning. Sie wird seit etwa 2010 in den textbasierten Geisteswissenschaften vermehrt angewendet, um unstrukturierte und zum Teil unbekannte Textkollektionen inhaltlich zu erschließen und zu organisieren. Das Verfahren zielt darauf, Muster im Wortgebrauch zu entdecken und Dokumente zu gruppieren, die diese Muster miteinander teilen. Auf diese Weise lassen sich Annahmen über die inhaltlich-thematische Struktur eines Textkorpus formulieren.
Im Rahmen des Vortrags werden am Beispiel der Daten von H-Soz-Kult beide Wege der Analyse präsentiert und ihre jeweiligen methodischen Implikationen aus der Perspektive der Geschichtswissenschaften eingehender beschrieben und diskutiert. Ziel des Beitrags ist es damit nicht nur, neue Perspektiven auf die historische Fachgeschichte der letzten gut 20 Jahre zu erarbeiten, sondern zugleich einen Beitrag zur Methodenreflexion in den digitalen Geschichtswissenschaften zu leisten.
Der Vortrag basiert auf der im Wintersemester 2019/2020 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster eingereichten Masterarbeit mit dem Titel „Mining H-Soz-Kult – Vergleich von Text Mining und Data Mining als Methoden der digitalen Geschichtswissenschaft zur Analyse von Trends und Entwicklungen der jüngsten Fachgeschichte“.
Vortrag im Rahmen des „Digital History“-Forschungskolloquiums
Zeit: Mittwoch, 1. Juli 2020, 16-18 Uhr
Ort: Zoom-Konferenz (Zugang auf Anfrage)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Melanie Althage (29. Juni 2020). Mining H-Soz-Kult – Trends und Entwicklungen der jüngsten Fachgeschichte. Digital History Berlin. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/nl1q