Auch in diesem Jahr findet wieder das Digitale Praxislabor der AG Digitale Geschichtswissenschaft des VHD mit einem reichhaltigen Angebot statt. Die Professur für Digital History ist mit drei Workshops vertreten, die anwendungsbezogen in die Aufbereitung und Verarbeitung strukturierter Daten mit OpenRefine, die Programmierung mit Python oder die Erschließung von Textdaten mittels Topic Modeling einführen.
Um eine Anmeldung für den jeweiligen Workshop per E-Mail an digitalhistory@hu-berlin.de wird gebeten.
Einführung in OpenRefine für Historiker:innen
Torsten Hiltmann
Termin: 5.10.2022, 10.00 bis 16.00 Uhr, virtuell
Als Historiker:innen arbeiten wir immer wieder mit Listen und Tabellen, um die für unsere Forschung wichtigen Daten zu Personen, Orten, Dokumenten usw. zusammenzutragen und auszuwerten. Häufig stammen diese Daten jedoch aus unterschiedlichen Quellen bzw. wurden ohne konsistente Regeln erstellt. Die Folge sind unterschiedliche Schreibweisen von Namen und Begriffen, abweichende Formate bei Datumsangaben usw. – kurz gesagt: „schmutzige“ Daten, die zunächst einmal gründlich zu reinigen und zu vereinheitlichen sind. Mit OpenRefine steht uns hierfür ein frei verfügbares Werkzeug zur Verfügung, das sich sowohl über eine graphische Benutzeroberfläche wie über kleine Code-Snippets bedienen lässt und dabei noch deutlich mehr kann, als nur Daten zu bereinigen. So lassen sich weitere Daten aus Webseiten integrieren sowie Einträge mit Hilfe von Linked Data (z.B. Wikidata) vereindeutigen und mit weiteren Informationen wie z.B. Geodaten anreichern.
Im Rahmen des Workshops werden Sie die grundlegende Funktionsweise von OpenRefine kennenlernen und anhand ausgewählter Beispiele aus der Praxis auch selbst ausprobieren.
Anmeldung: Um eine Anmeldung per E-Mail an digitalhistory@hu-berlin.de wird gebeten.
Einführung in Python für Historiker:innen
Martin Dröge, Melanie Althage
Termin: 8.11.2022, 10.00 bis 16.00 Uhr, hybrid
Das Programmieren mit Python erfreut sich immer größerer Beliebtheit: Mit der höheren Mehrzweck-Programmiersprache können sowohl numerische als auch textuelle Daten gut verarbeitet werden – zudem ist sie einfach zu erlernen. Das Ziel des Workshops ist es, Historiker:innen ganz praktisch an die Skriptsprache Python heranzuführen und deren Potentiale für weitere Forschungsansätze aufzuzeigen. Die Einführung gibt zunächst einen Überblick über die Eigenschaften von Python, vermittelt Grundkenntnisse in Syntax und Wortschatz und macht mit Arbeitsumgebungen wie den Jupyter-Notebooks vertraut, die programmierenden Historiker:innen zur Verfügung stehen.
Anmeldung: Die Teilnehmerzahl in Präsenz ist auf 20 begrenzt. Um eine Anmeldung per E-Mail an digitalhistory@hu-berlin.de bis zum 31. Oktober 2022 wird gebeten.
Einführung in Topic Modeling mit Python
Melanie Althage, Martin Dröge
Termin: 15.11.2022, 10.00 bis 16.00 Uhr, hybrid
Umfangreiche Textkopora inhaltlich strukturieren und auswerten ohne die Dokumente im Einzelnen gelesen zu haben – geht das? Das geht!
Topic Modeling ist eine in den digitalen Geisteswissenschaften etablierte Methode, wenn es etwa darum geht, größere Textsammlungen inhaltlich-thematisch zu klassifizieren oder die Entwicklung von Publikationstrends und Diskursen nachzuvollziehen. Der Workshop bietet eine einsteigerfreundliche Einführung in ihre methodischen Grundlagen sowie die Implementierung mittels der Programmiersprache Python. Anhand eines konkreten Anwendungsfalls wird der Topic-Modeling-Workflow von der Vorbereitung der Textdaten bis zur Visualisierung und ersten Auswertung der Modellierungsergebnisse Schritt für Schritt durchgegangen. Dabei werden auch die Potenziale und Grenzen für den geisteswissenschaftlichen Forschungsprozess zu diskutieren sein. Für die Teilnahme sind grundlegende Programmierkenntnisse Voraussetzung
Anmeldung: Die Teilnehmerzahl in Präsenz ist auf 20 begrenzt. Um eine Anmeldung per E-Mail an digitalhistory@hu-berlin.de bis zum 31. Oktober 2022 wird gebeten.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Digital History Berlin (Redaktion) (16. März 2022). Digitales Praxislabor 2022: Workshopangebot der Professur für Digital History. Digital History Berlin. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nl3i