Metadata is key to the functionality of the systems holding the content, enabling users to find items of interest, record essential information about them, and share that information with others.
Riley 2017, S. 2 [1]
Mit 33 Millionen konventionellen und digitalen Einheiten gehört die Staatsbibliothek zu Berlin zu den größten wissenschaftlichen Bibliotheken der Welt.[2] Um diese große Menge an Medieneinheiten den Nutzer:innen zugänglich zu machen, benötigt es detaillierte Metadaten. Im November 2021 gewährten die Metadatenspezialist:innen der Staatsbibliothek, Maria Federbusch und Joachim Laczny, einer Gruppe von Studierenden des Masterschwerpunktes Digital History Einblicke in ihre alltägliche Arbeit, wobei eine Reihe von relevanten Fragen für das bessere Verständnis angesprochen wurde: Welche Bedeutung haben Metadaten für die digitale Quellenkritik? Welche Vorteile erschließen sich aus der Nutzung für Historiker:innen? Wo liegen ihre Grenzen?
Was sind Metadaten?
„Daten über Daten“ ist eine der gängigsten Beschreibungen für Metadaten. Jedoch sind diese in den verschiedensten Formen anzutreffen, so dass selbst Expert:innen über eine allumfassende Definition diskutieren. Laut den Mitarbeiter:innen der Staatsbibliothek ist es abhängig von der Fragestellung bzw. dem Nutzungsszenario, wie Metadaten aufgebaut und zu verstehen sind. Im Kontext der Bibliothek handelt es sich vor allem um deskriptive Metadaten, die die Werke innerhalb der Sammlungen für die Nutzer:innen auffindbar und zugänglich machen. Die Bestände der Staatsbibliothek können sehr heterogen sein, weshalb die Mitarbeiter:innen mit verschiedenen Metadatenstandards arbeiten (siehe die allgemeine Übersicht in Abb. 1). Zudem entwickeln sich Metadaten-Modelle in ihrem Aufbau weiter, wie das bibliografische Datenformat MARC oder das Modell FRBR bzw. LRM zeigen. Der Unterschied zwischen diesen Ansätzen liegt in der Komplexität der Zusammenhänge, die für die Recherchierenden durchsuchbar gemacht werden sollen. Während bei dem in den 1960er-Jahren entwickelten und heute immer noch oft dominierenden Standard MARC nur eine begrenzte Suche möglich ist, können bei Entity-Relationship-Modellen wie FRBR Beziehungen zwischen mehreren Datensätzen hergestellt werden. Dies könnte den Nutzer:innen eine leichtere Handhabung und eine mehrstufige Erweiterung des Suchbereiches ermöglichen.
Metadaten können die Arbeitswerkzeuge von Historiker:innen grundlegend erweitern. Ein tiefergehendes Verständnis deren Aufbaus kann etwa hilfreich für die Recherche sein. Bevor die Digitalisierung an Bedeutung gewann erfolgte die Recherche zumeist über lokale Bibliothekskataloge und die Nutzung der Bestände über Fernleihen oder Besuche in Archiven. Durch die Digitalisierung und Metadatenstandards wie FRBR ist es allerdings mittlerweile möglich, noch weit über den lokalen Bibliotheksbestand hinaus zu recherchieren. Portale wie Europeana, die Deutsche Digitale Bibliothek oder das Deutsche Zeitungsportal erleichtern darüber hinaus den Zugriff auf historische Quellen. Diese Quellen auffindbar zu machen, ist eine der zentralen Funktionen von Metadaten.

Metadaten in der Praxis
Die Staatsbibliothek stellt mittels der Systeme reziproke Verknüpfungen zwischen ihrem OPAC und beispielsweise den Digitalisaten in den Digitalisierten Sammlungen her. Für standardisierte Einträge in ihren Datenbanken verwendet die Staatsbibliothek Normdaten aus der Gemeinsamen Normdatei, die von der Deutschen Nationalbibliothek und weiteren Einrichtungen und Institutionen betreut und gepflegt wird. Darin enthalten sind unter anderem Personen, Körperschaften, Geographika und Sachschlagwörter. Das Besondere: Die Normdaten erhalten eine eindeutige und gleichbleibende Identifikationsnummer, durch die sie sowohl untereinander als auch mit externen Datensätzen verknüpft werden können.
Wissenschaftler:innen können die Metadaten über verschiedene Schnittstellen unter anderem bei Bibliotheken mittlerweile selbst herunterladen, um mit ihnen direkt zu arbeiten. Dabei gibt es verschiedene Arten von Schnittstellen, beispielsweise OAI oder SRU, die je nach Forschungsfrage besser geeignet sein können. Es ist in diesem Kontext bereits im Vorhinein wichtig, sich mit den Datenformaten auseinanderzusetzen und Hintergrundinformationen zu beziehen, um sie möglichst effizient nutzen zu können. Einige Institutionen wie die Staatsbibliothek zu Berlin mit dem Lab oder die DNB bieten bereits zusammengestellte Datensets kostenlos für solche Nachnutzungen an. Beim sogenannten Harvesting an einer Schnittstelle sollte aber auch beachtet werden, dass es zu Veränderungen an den Daten kommen kann und diese laufend weiterbearbeitet werden. So kann es zu Löschungen und Korrekturen kommen, oder die Identifier in den Metadaten selbst können in seltenen Fällen verändert werden. Werden die Daten über einen längeren Zeitraum gesammelt, ist hier besondere Vorsicht geboten. Auch kommt es immer wieder vor, dass sich Dubletten in den Datensätzen befinden. Weitere Achtsamkeit ist auch bei der Ausgabe in den verschiedenen Metadatenformaten geboten: Durch die unterschiedlichen Arten, die Daten zu strukturieren, kann es passieren, dass bei der Migration in ein anderes Format Daten verloren oder falsch dargestellt bzw. gelabelt werden, zum Beispiel wenn verschiedene Felder oder unterschiedliche Trennungszeichen in den Formaten vorhanden sind. Dies ist besonders zu beachten, wenn die Metadaten von anderen Institutionen übernommen werden. So werden Metadaten, die die Staatsbibliothek erzeugt, in der Deutschen Digitalen Bibliothek und in Europeana zum Beispiel unterschiedlich dargestellt, da diese Portale jeweils andere Metadatenformate bzw. -modelle benutzen.
Bisher gibt es für die Metadatensätze selbst keine Persistent Identifier, wie zum Beispiel eine DOI. Die Daten sind somit nur begrenzt zitierbar, und es ist oft nicht gesichert, ob die Daten langfristig verfügbar bleiben und es kann (noch) nicht eindeutig auf sie verwiesen werden. Dies gilt jedoch nicht für digitale Objekte, für die unter anderem PURLs existieren. Die Mitarbeiter:innen der Staatsbibliothek und anderen Institutionen arbeiten stets daran, Metadateninhalte und -formate zu verbessern und weiter auszubauen. Dabei geht es ihnen insbesondere auch um die Nachnutzbarkeit der Metadaten und der von ihnen beschriebenen Objekte für die Wissenschaft.
Metadaten und Quellenkritik
Metadaten sind also nicht nur relevant für die Heuristik, sie haben auch Auswirkungen auf die digitale Quellenkritik. Verschiedene Metadatenformate lassen eine unterschiedlich tiefe Erschließung der Bestände zu. Abhängig vom jeweiligen Format können sich daher die erfassten Informationen deutlich unterscheiden, was den Nutzer:innen ohne entsprechende Kenntnisse nicht bewusst sein könnte. Zudem können Metadaten als Produkt menschlichen Handelns selbst als historische Quelle verstanden und entsprechend kritisch eingeordnet werden. Sie sind keine statischen Entitäten, die einmalig festgeschrieben werden, sondern entwickeln sich entsprechend der Nutzungsbedarfe und Wissensstände zu den Sammlungsobjekten stetig weiter und damit auch die durch sie erfassten Informationen. Dieser Umstand sollte Historiker:innen bei der (Nach-)Nutzung im Gedächtnis bleiben. Als Wissenschaftler:innen ist es daher ratsam, sich mit den Hintergründen der von uns verwerteten Metadaten vertraut zu machen, und die Angebote und Möglichkeiten zum Austausch mit den Mitarbeiter:innen innerhalb der informationsgebenden Institutionen bestmöglich zu nutzen.
Die Autor:innen:
Maren Splettstößer studiert Information Science (M.A.) an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zu ihren fachlichen Interessen gehören Information Behavior, Vermittlung von Informationskompetenz und digitale Informationsinfrastrukturen im Bereich der Geisteswissenschaften.
Kristina Langrock studiert im M.A. Information Science an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre fachlichen Interessen liegen im Bereich der Digitalisierung, Datenmanagement sowie in der Erarbeitung von Nachhaltigkeitskonzepten für Bibliotheken.
Charlotte Oertel studierte Kunstgeschichte im Magister an der Universität Heidelberg. Sie hat als Researcherin für internationale Digitalisierungsprojekte gearbeitet und nutzt aktuell den Schwerpunkt Digital History der Humboldt-Universität als Gasthörerin, um sich im Bereich digitaler Datenverwaltung und Quellenkritik weiterzuentwickeln.
Blogserie
Dieser Beitrag ist Teil einer Serie, die im Rahmen einer gemeinsam mit der Staatsbibliothek zu Berlin angebotenen Praxisübung zur „Digitalisierung historischer Schriftquellen in der Praxis“ entsteht. Semesterbegleitend setzen sich die Studierenden in reflektierenden Beiträgen mit den Sitzungsinhalten auseinander und gehen der Frage nach, welchen Bezug die einzelnen Themenbereiche zur historischen Quellenkritik haben.
Anmerkungen
[1] Riley, J. (2017). Understanding Metadata: What is Metadata, and What is it For? National Information Standards Organization (NISO), Baltimore, MD. Abgerufen am 9. Januar 2022: https://digital.library.unt.edu/ark:/67531/metadc990983/.
[2] Zahlen und Fakten | Staatsbibliothek zu Berlin. (o. D.). Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, URL: https://staatsbibliothek-berlin.de/die-staatsbibliothek/zahlen-und-fakten [Letzter Zugriff: 09. Januar 2022].
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Digital History Berlin (Redaktion) (10. Februar 2022). Maren Splettstößer / Kristina Langrock / Charlotte Oertel: Metadaten – Schlüssel zum System. Digital History Berlin. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/nl3d