Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Werbung im digitalen Zeitalter: Personalisierung oder Fremdsteuerung? Eine kurze Geschichte der Werbewirtschaft im zeithistorischen Vergleich (MA-Arbeit)

Werbung und Digitalisierung haben es gemein, dass wir ihnen beziehungsweise ihren Ausprägungen alltäglich begegnen. Diese Masterarbeit untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf Marketingstrategien mit einem besonderen Fokus auf die Datensammlung und -verarbeitung im Rahmen von Big Data. Als Grundannahme wird davon ausgegangen, dass digitale Werbestrategien auf gesammelten Daten beruhen, um ihre Inhalte gezielt zu übermitteln, was auch die zeitgenössische Kultur und die Beziehung von Unternehmen, Werbung und Alltagskultur der Verbraucher nachhaltig verändert. Für die Verbraucher birgt diese Entwicklung zwar auch Vorteile; doch wird Personalisierung nur bis zu einem gewissen Punkt akzeptiert, wie der Rekurs zu Datenschutzmaßnahmen beweist. In Hinblick auf die Personalisierungsprozesse in der Werbung stellt sich im begleitenden Diskurs dabei immer wieder auch die Frage nach der Selbstbestimmung.

Methodik und Zielsetzung

Ein erster Teil der Arbeit stützt sich auf die bereits vorhandene Sekundärliteratur und stellt Werbemethoden dar, die im digitalen Zeitalter entstanden sind. Das Erkenntnisinteresse liegt dabei nicht nur auf den Konsequenzen für das alltägliche Online-Verhalten, sondern stützt sich vor allem auf einen historisch vergleichenden Ansatz. Je nachdem, ob die Ergebnisse eine Kontinuität oder einen Umbruch aufzeigen, können sie in theoretischer Perspektive dazu beitragen, den Beginn einer neuen, von der Digitalisierung bestimmten Epoche in der Beziehung von Unternehmen und Nutzern näher zu beschreiben.

In einem zweiten Schritt werden Quellen ausgewertet, um einerseits die Entwicklung des deutschen Online-Markts und andererseits Verbraucher-Verhaltensweisen näher zu untersuchen. Anschließend werden aus den gesammelten Informationen Schlussfolgerungen zur Internet-Nutzung selbst gezogen. Dabei wird nicht nur eine gewisse Diskrepanz zwischen öffentlichen Diskursen und konkreter Internet-Nutzung festgestellt, sondern auch rechtsstaatliche Lücken und damit die Reaktion in der Gesetzgebung und im Umgang Staates mit diesen nachhaltigen Veränderungen angesprochen.

Vortrag im Rahmen des „Digital History“-Forschungskolloquiums
Zeit: Mittwoch, 03. Juni 2020, 16-18 Uhr
Ort: Zoom-Konferenz (Zugang auf Anfrage)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Zélie Gottraux (1. Juni 2020). Werbung im digitalen Zeitalter: Personalisierung oder Fremdsteuerung? Eine kurze Geschichte der Werbewirtschaft im zeithistorischen Vergleich (MA-Arbeit). Digital History Berlin. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/nl1m


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.