Digitalität wohnt ein großes egalitäres Heilsversprechen inne: der uneingeschränkte Zugang zum Wissen der Welt – für jede_n, an jedem Ort, zu jeder Zeit. Erweitert für die Digital History versprechen wir uns die Beantwortung zentraler Forschungsfragen durch die Anwendung computationeller Methoden auf das digital(isiert)e Kulturerbe der Menschheit. Die Grundlage für den Glauben an ein solches Heilsversprechen ist die Verschleierung der Zugangsvoraussetzungen für die Teilhabe an dieser schönen neuen Welt. Apple mit seinem Versprechen “it just works” und dem Skeuomorphismus der Benutzeroberfläche in den frühen Versionen des Betriebssystems für sein iPhone ist hier nur das krasseste Beispiel. Metaphern in Interfaces und Zeichenkodierungen, d.h. die Möglichkeit geschriebene Sprache digital abzubilden, sind die Basis sämtlicher Mensch-Maschine Interaktionen und begründen einen fundamentalen Digital Divide zwischen hegemonialem, anglophonen Globalen Norden und Globalen Süden.
Dazu kommt die Verschleierung der realen Kosten, d.h. des notwendigen, kontinuierlichen Einsatzes menschlicher Arbeitszeit und natürlicher Ressourcen, für Bereitstellung, Aufbau und Erhaltung digitaler Inhalte und Infrastrukturen. Während für die Gesellschaften des Ersteren die konstante Mediation durch sozio-technische Systeme durch die unmittelbare Vertrautheit ihrer Metaphern und Zeichensysteme quasi unsichtbar wird, sind die Gesellschaften des Globalen Südens mit einer permanenten Entfremdung, Notwendigkeiten der Übersetzung und des kreativen “Hacking” konfrontiert.
Dieser digitale Graben ist der Ausgangspunkt für meinen Vortrag, in dem ich am Beispiel meiner Arbeiten zu arabischen Zeitungen und Zeitschriften des östlichen Mittelmeerraumes in spätosmanischer Zeit (1800–1918) zum einen die Unzugänglichkeit digital(isiert)en Kulturerbes der Gesellschaften des Globalen Südens und ihrer Folgen für eine Digital History ausbuchstabiere und, zum anderen, konkrete Strategien des Umgangs vorstelle. Mein Vortrag postuliert 5 miteinander verwobene Schichten der Unzugänglichkeit: (1) eine allgemeine Wissenslücke über das Kulturerbe der Gesellschaften des Globalen Südens, (2) einen Digitalisierungsbias, der in der Wissenslücke, Sammlungsgeschichten, und Finanzierungsmöglichkeiten begründet ist, (3) sozio-technische Infrastrukturen die für die Erfassung und Modellierung dieser Artefakte ungeeignet sind und Zugänge durch Bezahlschranken und koloniale Copyrightregime verhindern, (4) die daraus resultierende Unzugänglichkeit des digitalen Artefakts selbst, der häufig auf eine zweidimensionale Abbildung beschränkt ist und, schlussendlich, (5) der individuelle und gesellschaftliche Zugang zu den notwendigen Infrastrukturen der Digital History, wie Wissen, Strom, Internet und Rechenzeit. Darauf aufbauend, werde ich drei Projekte zur Erfassung, Digitalisierung und computationellen Untersuchung arabischer Periodika vorstellen.
Vortrag im Rahmen des „Digital History“-Forschungskolloquiums
Zeit: Mittwoch, 26. Januar 2022, 16-18 Uhr
Ort: Zoom-Konferenz (Zugang auf Anfrage oder via Mailingliste)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Digital History Berlin (Redaktion) (24. Januar 2022). Till Grallert: Zur Erschließung arabischer Periodika aus spätosmanischer Zeit – Herausforderungen einer multilingualen und multiskriptoralen Digital History. Digital History Berlin. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/nl39