Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Walter Scholger: Künstliche Intelligenz im Spannungsfeld von Innovation und Regulierung

Künstliche Intelligenz (KI) hat längst Einzug in die (digitalen Geistes-)Wissenschaften gehalten und wird unterschiedlich wahrgenommen: Der Einsatz generativer KI verspricht Innovation und Fortschritt, wirft jedoch auch kritische Fragen zu rechtlichen und ethischen Aspekten sowie zur Regulierung dieser Technologie auf.

Dieser Vortrag beleuchtet rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz generativer KI in der Forschung. Dabei werden insbesondere Urheberrechts- und Datenschutzfragen sowie der „AI Act“ [(EU) 2024/1689] betrachtet, der versucht, Innovation und den Schutz individueller Rechte in Einklang zu bringen. Zudem werden ethische Fragestellungen erörtert – wie Bias in Trainingsdaten sowie Herausforderungen in Bezug auf Nachvollziehbarkeit und Transparenz – die im Kontext „verantwortungsvoller Innovation“ (Rahmenkonvention des Europarats über Künstliche Intelligenz und Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit) unerlässlich sind.

Vortrag im Rahmen des „Digital History“-Forschungskolloquiums
Zeit: Mittwoch, 2. Juli 2025, 16-18 Uhr
Ort (hybrid):
– Lichthof, Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, 10117 Berlin (Vortrag im Rahmen des Tag des IZ)
– Zoom-Konferenz (Zugang auf Anfrage oder via Mailingliste)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Digital History Berlin (Redaktion) (27. Juni 2025). Walter Scholger: Künstliche Intelligenz im Spannungsfeld von Innovation und Regulierung. Digital History Berlin. Abgerufen am 17. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/1487j


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.