Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Torsten Hiltmann, Noah Baumann, Aurel Daugs, Bastian Kanow, Mareike Schäffer: RAG den Spiegel. Neue Wege zur Analyse großer Quellenkorpora in den Geschichtswissenschaften mit Hilfe von Large Language Models am Beispiel des Nachrichtenmagazins „DER SPIEGEL“

Dass große Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs) auch die Geschichtswissenschaft verändern – und mit ihr die Art, wie wir als Historiker:innen arbeiten –, steht außer Frage. Aber wie genau kann das aussehen? Eines der zentralen Schlagworte in diesem Zusammenhang ist Retrieval-Augmented Generation (RAG). Dabei handelt es sich um ein Verfahren, bei dem LLMs nicht einfach auf ihr vortrainiertes Wissen zurückgreifen, sondern gezielt mit externen Quellenkorpora kombiniert werden. Dadurch lassen sich umfangreiche Textbestände systematisch auf bestimmte Informationen hin untersuchen. Halluzinationen werden reduziert, und gleichzeitig eröffnen sich neue Anwendungsmöglichkeiten in Bereichen, die im Training der Modelle bislang nicht berücksichtigt waren.

Ziel des Vortrags ist es aufzuzeigen, wie sich RAG-Methoden auf die Geschichtswissenschaften übertragen und für deren besondere Bedarfe und Anforderungen weiterentwickeln lassen. Dabei greifen wir auch auf die Ergebnisse zweier Lehrveranstaltungen zurück, in denen im Wintersemester 2024/25 die Potentiale großer Sprachmodelle für die Geschichtswissenschaften diskutiert und an einem konkreten Projekt für ein RAG-System zum SPIEGEL-Archiv (1948-1979) näher untersucht wurden.

Das vorzustellende System ermöglicht es, Metafragen an große Textsammlungen zu stellen und dabei die traditionelle hermeneutische Methodik mit computationellen Ansätzen zu verbinden. Durch die klare Trennung von Retrieval- und Analysephase, Zeitintervall-Suche und LLM-unterstützte Quellenauswahl werden neue Formen des distant reading möglich, die eine Skalierung auch auf einer rein semantischen Ebene erlauben. Dabei erweitern wir die konventionelle Nutzung von RAG-Systemen, die primär auf das Auffinden konkreter Fakten in gegebenen Texten ausgerichtet ist, um die Fähigkeit zur strukturierten Analyse der Texte selbst.

Der Vortrag betont dabei die zentrale Bedeutung der Souveränität über die Methode: Nur wer versteht, wie RAG-Systeme funktionieren – von Indexierungs-Strategien über Retrieval-Methoden bis zur Modellauswahl und Generierung – kann sie als hermeneutische Instrumente gewinnbringend einsetzen. Das System dient explizit nicht der Automatisierung historischer Interpretation, sondern als Tool, welches neue Perspektiven auf bekannte Quellen ermöglicht und dabei stets die Interpretationshoheit bei den Forschenden belässt.

Im ersten Teil des Vortrags werden wir aufzeigen, wie RAG funktioniert und wie wir die bestehenden Methoden für die Bedarfe der Geschichtswissenschaft verändert und erweitert haben. Daran anschließend wird das von uns entwickelte System im Detail vorgestellt und in der Anwendung gezeigt. Beiträge von Studierenden vertiefen daraufhin spezifische technische und methodische Aspekte der Konfiguration – Chunking, Temperature, Bias – und machen deutlich, wie wichtig ein fundiertes Verständnis dieser Parameter für eine reflektierte und kritische Nutzung in der historischen Forschung ist. Der Beitrag schließt mit zwei konkreten Fallstudien zur Aufarbeitung des Nationalsozialismus in der frühen Bundesrepublik sowie zur Darstellung von Homosexualität in den frühen Ausgaben des SPIEGEL, um die mit dem System einhergehenden Potentiale aufzuzeigen und zugleich die zentrale Frage der Evaluation von RAG-Systemen wie dem unseren zu stellen. 

Damit hoffen wir, die Potentiale dieser neuen Technologie für die Geschichtswissenschaften aufzeigen zu können und zugleich einen konstruktiven Beitrag zur Debatte um den Impact von LLMs in den Geschichtswissenschaften zu leisten. Zugleich wollen wir einladen, darüber nachzudenken und zu diskutieren, welche Möglichkeiten, aber auch Konsequenzen und neue Formen von Verantwortung diese neuen Technologien für unser Fach mit sich bringen.

Vortrag im Rahmen des „Digital History“-Forschungskolloquiums
Zeit: Mittwoch, 25. Juni 2025, 16-18 Uhr
Ort: Zoom-Konferenz (Zugang auf Anfrage oder via Mailingliste)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Digital History Berlin (Redaktion) (23. Juni 2025). Torsten Hiltmann, Noah Baumann, Aurel Daugs, Bastian Kanow, Mareike Schäffer: RAG den Spiegel. Neue Wege zur Analyse großer Quellenkorpora in den Geschichtswissenschaften mit Hilfe von Large Language Models am Beispiel des Nachrichtenmagazins „DER SPIEGEL“. Digital History Berlin. Abgerufen am 17. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/146ls


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.