Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Anselm König: Intertextualitätsanalyse mit großen Sprachmodellen als historische Methode. Die Bibel in Wilhelm von Auxerres Summa de officiis ecclesiasticis

Die Verwendung großer Sprachmodelle erfährt einen scheinbar immerwährenden Aufwärtstrend. Die Entwicklerinnen dieser Algorithmen identifizieren immer neue erfolgsversprechende Anwendungsfälle, und auch in den digitalen Geisteswissenschaften werden großer Sprachmodelle vermehrt für oder als Methoden eingesetzt. Hier versprechen sie Leistungssteigerungen gegenüber bisherigen Ansätzen des Maschinellen Lernens. Außerdem sind große Sprachmodelle durch das unüberwachte Lernen großer Datenmengen gegenüber dem anwendungsbezogenen überwachten Lernen herkömmlicher Ansätze des Maschinellen Lernens deutlich flexibler.

Gleichzeitig birgen große Sprachmodelle jedoch auch erhebliche Herausforderungen. Dazu zählt der zu selten thematisierte Ursprung der Algorithmen in den “fremden” Computer Sciences ebenso wie das (meist mutwillige) black-boxing des Programmcodes und der Trainingsdaten.
Vor dem Einsatz großer Sprachmodelle muss dieser Einsatz als solcher zunächst kritisch reflektiert werden. Wofür können wir die Modelle einsetzen? In welchen Fällen ist dieser Einsatz sinnvoll? Wie kann der Einsatz mit ausreichend Sensibilität für das Quellenmaterial geschehen? Welche Auswirkungen hat der Einsatz auf den Prozess der Wissensproduktion?
In der Realität werden diese Fragen bisher gar nicht bis kaum gestellt. Stattdessen werden große Sprachmodelle in einer anhaltenden explorativen Phase für vermeintlich geschichtswissenschaftliche Anwendungen eingesetzt, deren Aufgabenstellungen und Ergebnisse in der Realität jedoch keinen methodischen oder epistemologischen Bezug zu den Geschichtswissenschaften aufweisen.

Die Arbeit setzt an diesem Problemfeld an. Unter Berücksichtigung der epistemologischen Grundlagen der Geschichtswissenschaften sollen große Sprachmodelle für die Methoden dieser Disziplin erschlossen werden. Die Arbeit widmet sich dazu mit der Historical Text Reuse Detection einer genuin digitalen Methode. Die Methode untersucht auf einer Zeichenebene die Ähnlichkeit von zwei oder mehr Texten, um Wissenstransfers und Intertextualität zu analysieren. In der Arbeit soll die Intertextualität von der Bibel und Wilhelm von Auxerres summa de officiis ecclesiasticis untersucht werden.
Geschichtswissenschaftlich relevant wird dieser Untersuchungsgegenstand zunächst durch die Bedeutung der Bibel für die Schriftkultur des Mittelalters, die bereits vielfach an anderer Stelle mit der Historical Text Reuse Detection untersucht wurde. Die Liturgieerklärung des Wilhelm von Auxerre ist darüber hinaus in der jüngeren Forschung wenig untersucht worden, hier sticht vor allem die kritische Edition von Franz Fischer von 2007, beziehungsweise 2013 hervor. Die Verwendung der Bibel in diesem Werk hat dabei bibelgeschichtliches Potenzial, denn es entstand parallel zu der Entwicklung der ersten Paries Bibeln.

Auch für die Historical Text Reuse Detection ist der Einsatz großer Sprachmodelle vielversprechend. Denn die Kanonizität einzelner Werke spiegelt sich ultimativ auch in den Trainingsdaten der Modelle wider. Fraglich ist, ob und wie spezifische Informationen abgerufen werden können und wie sich diese Informationen im Anschluss geschichtswissenschaftlich nutzen lassen. Die Arbeit greift diese Zweiteilung auf und untersucht aufeinander aufbauend, wie präzise sich einzelne Elemente unterschiedlicher Bibeleditionen mit großen Sprachmodellen identifizieren lassen und wie sie diese Möglichkeiten für einen Historical Text Reuse Detection nutzen lassen.

Die Arbeit versteht sich in erster Linie als methodische Untersuchung, in dem sie eine digitale Methode mit Blick auf ihre informationstechnologische Grundlage untersucht. Dabei möchte sie die Herausforderung der Adaption großer Sprachmodelle aufzeigen und disziplinbezogen lösen. Ultimativ zeigt die Arbeit einen Ansatz auf, in dem große Sprachmodelle zunächst kontextualisiert und domänenbezogen evaluiert werden, um diesen daran anknüpfend für eine geschichtswissenschaftliche Quellenanalyse gewinnbringend zu nutzen.

Vortrag im Rahmen des „Digital History“-Forschungskolloquiums
Zeit: Mittwoch, 18. Juni 2025, 16-18 Uhr
Ort: Zoom-Konferenz (Zugang auf Anfrage oder via Mailingliste)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Digital History Berlin (Redaktion) (16. Juni 2025). Anselm König: Intertextualitätsanalyse mit großen Sprachmodellen als historische Methode. Die Bibel in Wilhelm von Auxerres Summa de officiis ecclesiasticis. Digital History Berlin. Abgerufen am 18. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/144vf


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.