Der Beitrag nimmt mit auf einen Gang von den Handschriften als unikalen Objekten über ihre Erschließung und digitale Präsentation hin zum Handschriftenportal-Projekt und -Produkt. Als roter Faden dient dabei die Frage nach dem jeweiligen Ort von Objekten, Daten und Akteuren. Was macht den Gegenstand Handschrift aus, wie und wo wird er in den existierenden organisatorischen und technischen Infrastrukturen erschlossen und verfügbar gemacht? In dieser Landschaft ist die Rolle des Handschriftenportals zu verorten, werden Projektakteure sowie zentrale fachliche und technische Konzepte vorgestellt. Nach einigen Einblicken in ausgewählte Funktionalitäten des Portals wird abschließend die weitere Perspektive des Produkts thematisiert.
Vortrag im Rahmen des „Digital History“-Forschungskolloquiums
Zeit: Mittwoch, 11. Juni 2025, 16-18 Uhr
Ort: Zoom-Konferenz (Zugang auf Anfrage oder via Mailingliste)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Digital History Berlin (Redaktion) (6. Juni 2025). Robert Giel: Das Handschriftenportal: Alles an (s)einem Ort? Digital History Berlin. Abgerufen am 20. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/142eb