Fünf neue Stellen im Bereich Digital History an der HU Berlin
Die Professur für Digital History an der Humboldt-Universität zu Berlin sucht neue Mitarbeitende. Über den Sommer haben wir insgesamt fünf Positionen zu besetzen – in unterschiedlichen Projekten mit jeweils unterschiedlicher Ausrichtung und Stellenumfang. Bei allen Projekten geht es letztendlich immer um die Frage, wie man digitale Methoden für die Geschichtswissenschaften zielführend nutzbar machen kann – für die Community, in der Lehre und umgesetzt in konkreten geschichtswissenschaftlichen Forschungsprojekten.
Drei der Stellen sind bereits veröffentlicht, zwei weitere folgen in Kürze. Zur Stellenbeschreibung weiterlesen…
Bereits ausgeschriebene Stellen
HERALDIC (65%, 3 Jahre)
Ein deutsch-französisches Forschungsprojekt zur digitalen Analyse heraldischer Kommunikation im Mittelalter. Bei der Stelle soll es vor allem um die Anwendung digitaler Methoden in der Auseinandersetzung mit heraldischer Kommunikation und Identitätskonstruktionen im hohen und späten Mittelalter gehen, was unter anderem Methoden des Semantic Web als auch der Computer Vision einschließen kann:
🔗 Zur Ausschreibung (DR/111/25)
TEXTPLORING (65%, 2 Jahre)
Im DFG-Projekts “TextPloring” geht es um den weiteren Ausbau des Textrepositorium LAUDATIO. Im Rahmen der Stelle sollen dabei die (mittelalterlichen/frühneuzeitlichen) Chroniken der deutschen Städte als Use Case für Erschließung und Exploration dienen, was damit auch genügend Platz eigenständigen Forschung im Bereich Digital History lässt:
🔗 Zur Ausschreibung (DR/112/25)
QUADRIGA (50%, bis November 2026)
Im BMBF-Projekt Datenkompetenzzentrum QUADRIGA unterstützt die Stelle die fachwissenschaftliche Vernetzung und Community-Arbeit zur Vermittlung von Datenkompetenz in den Geisteswissenschaften, insbesondere in der DH-Community:
🔗 Zur Ausschreibung (DR/113/25)
In Vorbereitung
HERALDIC RSE-Stelle (100%, 3 Jahre)
Softwareentwicklung, Ontologie-Engineering und Webtechnologien im Bereich heraldischer Quellenerschließung. Die Stelle richtet sich an Personen mit einem starken technischen Profil und Interesse an Digital History.
Wissenschaftliche Assistenz an der Professur (75%, 4 Jahre)
Unterstützung der Professur bei Forschung, Lehre und Organisation, und Mitarbeit im Interdisziplinären Zentrum für Digitalität und digitale Methoden am Campus Mitte (IZ Digital). Eigenes Promotionsprojekt im Bereich Digital History ist vorgesehen.
Warum bewerben?
An der Professur für Digital History arbeiten wir an der Schnittstelle von digitaler Methodik, epistemologischer Reflexion und konkreter historischer Forschung. Unsere Projekte sind interdisziplinär ausgerichtet, vielfach vernetzt (NFDI4Memory, IZ Digital, etc.) und verbinden technologische Entwicklung mit geisteswissenschaftlicher Forschung. Ein großer Schwerpunkt liegt dabei auf Evaluation und Weiterentwicklung unterschiedlicher KI-Methoden für die Geschichtswissenschaften.
Die ausgeschriebenen Stellen bieten dabei vielfältige Anknüpfungs- und Entwicklungsmöglichkeiten für Nachwuchswissenschaftler:innen, Softwareentwickler:innen und Kommunikator:innen im DH-Kontext – und nicht zuletzt die Mitarbeit in einem super netten Team!
Kontakt
Bei Fragen oder frühem Interesse an den noch nicht veröffentlichten Ausschreibungen freuen wir uns über eine Nachricht an digitalhistory@hu-berlin.de.
Über ein Teilen der Stellenausschreibungen freuen wir uns ebenfalls sehr!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Torsten Hiltmann (5. Juni 2025). Offene Stellen: Die Digital History an der HU Berlin sucht Mitarbeitende. Digital History Berlin. Abgerufen am 20. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/142bi