Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Peter Bell: Digital Art History. Über das Sehen in einer digitalen Bildwissenschaft

Wie alle disziplinären Felder der Digital Humanities hat auch die digitale Kunstgeschichte viele Methoden und Werkzeuge ins Digitale übersetzt, Datenbanken, Editionen, Rekonstruktionen und Standards entwickelt. Zuletzt widmet sich die digitale Kunstgeschichte verstärkt einer Grundkompetenz der kunsthistorischen Ausbildung, dem (vergleichenden) Sehen. Vom Fach wird der Versuch, Computer Vision auf Bilddaten des kulturellen Erbes anzuwenden, kritisch begleitet, da er mit einem neuen Formalismus assoziiert wird. Doch eine durchaus formale Grundlagenforschung im Bereich der Bildverarbeitung erscheint gleichzeitig als Chance Such- und Analyseeinstiege jenseits der oft wenigen Metadaten zu kreieren.

Interfaces wie imgs.ai und iart zeigen, wie neuronale Netzwerke (CNN) und Clip visuelle und semantische Ähnlichkeiten jenseits von Metadaten erzeugen können. Für die Geschichtswissenschaften ist darüber hinaus die Identifikation von einzelnen Objekten, etwa Dingen des täglichen Gebrauchs, Werkzeugen oder Würdezeichen, im Bild ertragreich. Der Vergleich von Kunstwerken via Computer Vision stellt jedoch eine besondere Herausforderung dar, weil unterschiedliche visuelle Charakteristika, die sich z. B. aus Technik, Material, Stil, Komposition, Reproduktionstechnik und Erhaltungszustand ergeben, von den Algorithmen nicht identifiziert sind und die gängigen Trainingsdaten der Computer Vision ahistorisch sind. Außerdem ist die Kunstgeschichte an Bildbeschreibungen und einer Analyse der Bilderzählung interessiert. Doch wie lässt sich feststellen, wie und was der Computer sieht?

Der Vortrag gibt einen Überblick zu Computer Vision in der Kunstgeschichte als Beispiel für alle bildorientierten Forschungsfelder in den Geisteswissenschaften.

Vortrag im Rahmen des „Digital History“-Forschungskolloquiums
Zeit: Mittwoch, 15. Dezember 2021, 16-18 Uhr
Ort: Zoom-Konferenz (Zugang auf Anfrage oder via Mailingliste)

Beitragsbild: Posen und Mimikerkennung an Marienbild; Ausgangsbild:  Bibl. Hertziana, Rom.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Digital History Berlin (Redaktion) (13. Dezember 2021). Peter Bell: Digital Art History. Über das Sehen in einer digitalen Bildwissenschaft. Digital History Berlin. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nl34


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.