Nicht zuletzt die Corona-Pandemie zeigte, als der Zugang zu Bibliotheken und Archiven nur noch eingeschränkt möglich war, wie nützlich die Bereitstellung von Digitalisaten sein kann. Doch wie sieht der Weg vom physischen Objekt zum Digitalisat aus? Welche Rollen spielen konservatorische Aspekte, Projektsteuerung und verschiedene Scantechnologien dabei? Diesen Fragen gingen die Studierenden der Praxisübung „Digitalisierung historischer Schriftquellen in der Praxis“ beim Besuch in der Staatsbibliothek zu Berlin nach. Julia Bispinck-Roßbacher (Restaurierungswerkstatt) und Thorsten Siegmann (Digitalisierungszentrum) gewährten einen Blick hinter die Kulissen der Abteilungen Bestandserhaltung und Digitalisierung der SBB.
Einblicke in die Bestandserhaltung
Zunächst erläuterte Julia Bispinck-Roßbacher in einem ersten Teil die Restaurierung von Handschriften. Die Aufgabe der Restaurator:innen besteht in erster Linie in der physischen Erhaltung des Quellenmaterials. Dabei gilt es, so wenig Eingriffe wie möglich vorzunehmen. Restaurierungsarbeiten sind zudem oft aufwendig und teuer, weshalb präventive Maßnahmen zu den Hauptbestandteilen gelungener Bestandserhaltung gehören. Ein Magazin mit dem richtigen Klima und sicheren Verwahrungsmöglichkeiten, die vor Fraßschäden und anderen Ärgernissen schützen, sind dafür essentiell. Manche Quellen müssen allerdings in gewisser Weise vor sich selbst geschützt werden. Einer Materialzersetzung in Form von Papierzerfall, Tintenfraß oder der Korrosion von Metalleinlagen muss rasch entgegengewirkt werden. Das kann entweder in einem Massenprozess wie bei der Entsäuerung von Papier geschehen oder muss in mühsamer Handarbeit geleistet werden.

Die Restaurierungsmaßnahmen werden dabei vom jeweiligen Fachpersonal im besten Fall detailliert dokumentiert, um sowohl die betroffene Stelle als auch die zur Ausbesserung verwendeten Materialien kenntlich zu machen. Etwaige für die Erhaltung des Materials kontraproduktive ältere Restaurierungen werden – falls möglich – entfernt. Neben der physischen Erhaltung des Quellenmaterials dient die Restaurierung auch zur Vorbereitung der Digitalisierung, um vorgeschädigte Objekte durch Stabilisierungsmaßnahmen vor der Ausweitung des Schadensbilds während der intensiven Handhabung bei der Digitalisierung zu schützen.
Das Digitalisierungszentrum
Der Prozess der Digitalisierung innerhalb der Staatsbibliothek startete bereits 2007. 2010 wurde das Digitalisierungszentrum am Standort Unter den Linden eröffnet. Pro Jahr werden ca. 1,5 Mio. Seiten im Digitalisierungszentrum gescannt, was etwa 12.-15.000 Werken entspricht. Hinzu kommen Mikrofilmscans im sechsstelligen Bereich. Bevor der eigentliche Digitalisierungsprozess startet, stellt sich die Frage, was überhaupt digitalisiert werden soll. Anstöße bei dieser Auswahl können Nutzer:innenaufträge oder Drittmittelprojekte liefern[1], aber auch von den zuständigen Institutionen kann bei Durchsicht ihres Bestandes selbst die Initiative ergriffen werden, um bspw. besonders schützenswerte oder empfindliche Quellen zu sichern. Bei der SBB geschieht dies nach dem “Masterplan Digitalisierung”. Ein Beispiel für Drittmittelprojekte der SBB wäre das vom BMBF geförderte Projekt der Digitalisierung des Nachlasses von Alexander von Humboldt und der Humboldt-Tagebücher.
Beim Digitalisierungsprozess an sich kommt es nach der Zustandsprüfung im Restaurierungsbereich darauf an, die richtige Art der Digitalisierung bzw. die passende Scantechnologie auszuwählen. Die verschiedenen Möglichkeiten der Digitalisierung erklärte Thorsten Siegmann bei einem Rundgang durchs Digitalisierungszentrum. Der „Klassiker“ unter den dort eingesetzten Geräten ist der Buchscanner mit optionaler Glasplatte. Optional deswegen, da nicht alle Dokumente dafür geeignet sind, dem für einen guten Scan vorteilhaften Auflegen der Glasplatte standzuhalten. Beschädigungen des Originals sind stets zu vermeiden, weshalb es auch andere Geräte gibt, die schonender für alte Buchrücken und andere fragile Materialien sind.
Ein Beispiel ist der sogenannte Grazer Buchtisch, auf dem Bücher nicht vollends geöffnet werden müssen, um die jeweils aufgeschlagene Seite scannen zu können. Bei diesem werden verschiedene Kamerasysteme genutzt, um die Seiten zu digitalisieren. Manche Objekte sind auch schlicht wegen ihrer Form nicht für einen der gewöhnlichen Scanner geeignet, sondern müssen in einer Art Fotostudio digitalisiert werden. Besonders für verzierte mittelalterliche Handschriften mit Goldapplikationen eignet sich diese Methode. So kann zum einen das Objekt geschont werden, zum anderen werden die speziellen Merkmale einer mittelalterlichen Handschrift berücksichtigt und digitalisiert. Eine weitere Besonderheit stellen Wasserzeichen dar. Um diese zu digitalisieren, nutzt die Staatsbibliothek eine Infrarotkamera. Durch eine unterliegende Wärmeplatte wird die zu digitalisierende Seite berührungslos leicht erwärmt. Da das Wasserzeichen und das umliegende Papier ihre Temperatur unterschiedlich schnell verändern, wird das Wasserzeichen auf schonende Art und Weise sichtbar.
Die vorgestellten Aufnahmeverfahren erfordern jeweils die individuelle Einrichtung der Seiten am Aufnahmegerät und somit einen hohen zeitlichen Aufwand. Deswegen muss zu Beginn entschieden werden, was das Ziel der Digitalisierung des jeweiligen Dokumentes ist und wie viel Zeit und Mühe dafür aufgewendet werden soll. Mit einem automatisierten Buchscanner, der die Seiten eigenständig umblättert und scannt, lässt sich eine Menge Zeit sparen, doch hängt die Möglichkeit, den Scanner einzusetzen und auch die mögliche Scangeschwindigkeit stark von der Beschaffenheit des Buches ab. Nicht jedes Buch eignet sich für den Scanroboter, da die hier gescannten Materialien glatte Seiten, eine stabile Bindung und einen festen Einband haben sollten. Außerdem müssen trotz des automatisierten Scanvorgangs Fehler weiterhin per Hand behoben werden.
Die Digitalisierung als zusätzlicher Filter – Überlegungen zur Quellenkritik
Die Vorteile der Digitalisierung scheinen offensichtlich: Sie verschafft den Nutzer:innen einen schnellen und ortsunabhängigen Zugriff auf die benötigten Dokumente, die überdies durch die hochauflösenden Scans und Zoomfunktionen besser als mit dem bloßen Auge untersucht werden können. Mit Blick auf die historische Quellenkritik sollte Nutzer:innen digitalen Quellenmaterials allerdings bewusst sein, dass die Materie gewissermaßen durch einen zusätzlichen Filter betrachtet wird. Neben der zeitlichen Distanz mit all ihren Tücken kommt nun auch die räumliche Trennung zum Objekt hinzu. Gerade für historische Gegenstände, deren Haptik entscheidend für den Erkenntnisgewinn sein kann, stellt dies ein besonderes Problem dar. Richtet sich die Forschungsfrage an den Zustand, das Material oder bspw. das Buch als Quelle an sich, findet man dazu – im Vergleich zum analogen Objekt – wenig Informationen innerhalb des Digitalisates. Um dieses Problem zumindest im Ansatz zu lösen, fügt die SBB zu den Digitalisaten verschiedene Kontrollelemente, wie einen Farbkeil bei. Ziel dabei ist es, die Originalfarbe trotz unterschiedlicher Ausgabegeräte kenntlich zu machen.

Ebenso gilt es sich zu fragen, ob man als Nutzer:in nun neben den Intentionen der Erzeuger:innen der ursprünglichen Quellen nun auch die Intentionen der Restaurator:innen bzw. der Digitalisierenden beachten muss – und wenn ja, wie. Wird aus Zeit- oder Kostengründen entschieden, z.B. eine Handschrift ohne Wasserzeichen zu digitalisieren, geht man als Nutzer:in ohne dieses Wissen davon aus, die Quelle sei vollständig. Auch können Verfälschungen der Quelle unwissentlich durch fehlerhaftes Einscannen geschehen. Fehler solcher Art sind für Nutzer:innen kaum nachzuvollziehen und können zu einer Fehlinterpretation des Digitalisates führen. Die SBB ist sich dieser Problematik durchaus bewusst und versucht mithilfe von gegenseitigen Schulungen der beteiligten Arbeitsbereiche für diese zu sensibilisieren. Im besten Fall teilen einem die Beteiligten dieser “zweiten Trennungsstufe” möglichst transparent – etwa durch Imagemetadaten – die Schritte ihres Arbeitsprozesses mit, doch bleibt man als Nutzer:in bei aller Umsicht des Fachpersonals an dessen getroffene Vorauswahl gebunden. Diese ist selbstverständlich nicht nach eigenem Gutdünken gestaltet, sondern richtet sich nach den DFG-Richtlinien zur Digitalisierung.[2] Trotz der beschriebenen Schwierigkeiten ist die Praktikabilität von Digitalisaten nicht von der Hand zu weisen. Zudem wird die Originalquelle an sich geschont und für den Fall des physischen Verlustes zumindest in Teilen bewahrt.
Die Autor:innen
Julia Pabst studiert im M.A. Geschichtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich Digital History und Zeitgeschichte.
Simon Weistenhoefer studiert im M.A. Geschichtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin mit dem Schwerpunkt “Alte Geschichte”. Sein Forschungsinteresse gilt darüber hinaus der Digital History und insbesondere der Themenbereich “Digitale Editionen”.
Anmerkungen:
[1] Mit den förderpolitischen Dimensionen der Digitalisierung setzen sich Sabrina Runge und Zhihan Liu im ersten Beitrag dieser Blogserie auseinander.
[2] Siehe dazu https://www.dfg.de/formulare/12_151/).
Blogserie
Dieser Beitrag ist Teil einer Serie, die im Rahmen einer gemeinsam mit der Staatsbibliothek zu Berlin angebotenen Praxisübung zur „Digitalisierung historischer Schriftquellen in der Praxis“ entsteht. Semesterbegleitend setzen sich die Studierenden in reflektierenden Beiträgen mit den Sitzungsinhalten auseinander und gehen der Frage nach, welchen Bezug die einzelnen Themenbereiche zur historischen Quellenkritik haben.
digitalhistory: Julia Pabst / Simon Weistenhoefer: Konservierung, Projektsteuerung und Scantechnologien – Ein Besuch in der Staatsbibliothek zu Berlin, in: Digital History Berlin (Blog), erschienen am: 7. Dezember 2021, Internet: https://dhistory.hypotheses.org/1001.